12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Vectra Limousine 2.5 i500 195 PS (1995-2002)

Alle Erfahrungen

Opel Vectra Limousine (1995–2002) 2.5 i500 (195 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Opel Vectra Limousine (1995–2002) 2.5 i500 (195 PS)
Opel Vectra Limousine (1995–2002) 2.5 i500 (195 PS)

Opel Vectra Limousine 1995 - 2002: 2.5 i500 (195 PS)

Bei den Motoren gehört der 2.5 i500 (195 PS) zu den besten Kandidaten der Vectra Limousine 1995. Die Opel-Fahrer gaben ihm 4,3 von fünf Sternen. Beim Getriebe bist du auf die manuelle Schaltung mit fünf Gängen festgelegt. Auf 100 Kilometern schluckt das Fahrzeug rund 9,9 Liter Benzin.

Bei der Schadstoffklasse unterscheiden sich die Motorvarianten, sie ordnen sich zwischen EU3 und EU4 ein. Beim CO2-Ausstoß muss man mit 236 Gramm pro 100 Kilometer rechnen.

Und noch ein letzter Blick auf die Nutzerbewertungen: Die zeichnen ein ausgesprochen positives Bild vom 2.5 i500 von Opel. Die technischen Eigenschaften können überzeugen und Fahrspaß auf die Straße bringen.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Opel Vectra i500

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1997-1998
HSN/TSN
0035/387

Maße und Stauraum

Länge
4.477 mm
Breite
1.707 mm
Höhe
1.430 mm
Kofferraumvolumen
500 - 790 Liter
Radstand
2.637 mm
Reifengröße
215/45 R17 V (vorne)
Leergewicht
1.490 kg
Maximalgewciht
1.920 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2498 cm³
Leistung
143 kW/194 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
7,9 s
Höchstgeschwindigkeit
236 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Vectra Limousine (1995–2002)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,9 l/100 km (kombiniert)
13,8 l/100 km (innerorts)
7,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
236,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
G

Nutzerbewertungen

4.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
66.7%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

3 Bewertungen

Harald_Kaufung
mehr als ein Jahr
Aus nostalgischen Gründen habe ich mir das Fahrzeug meiner Jugend, allerdings in dieser starken Motorvariante, gekauft. Fahrspaß bietet das Auto. Rostprobleme gab es keine. Mein Verbrauch lag immer unter 10l, obwohl der Vorbesitzer laut seinen Angaben nie unter 12l verbrauchte. Keine Ahnung, wie er das geschafft hat. Schwächen: Die Verbrauchs- und Reichweite-Angaben des BC (Bordcomputers) sind zu positiv und weichen um nahezu das Doppelte ab. Außerdem, und das scheint lt. Gesprächen mit anderen Opel-Fahrern ein generelles Problem zu sein, erscheint im BC permanent die Warnmeldung "Ölstand peilen" oder "Ölstandkontrolle", auch wenn dieser lt. Peilstab 1mm unter Maximum liegt. Lichtmaschinen-, Wasserpumpen- u. Riemenwechsel sind ein Gräuel. Der Motorraum ist ziemlich zugebaut. Wenn man's selbst macht, hat man später die Hände blutig, wenn man's bei der Vertragswerkstatt machen lässt, zahlt man ordentlich. Undichte Zylinderkopfdichtung, von denen der Motor zwei hat, war das Todesurteil. Fazit: Als Alltagsauto ist diese Motorvariante nicht zu empfehlen, eher die 1.6l-Varianten.
0
0
Anonym
fast 16 Jahre
Der Vectra B ist in erster Linie ein sehr zuverlässiges Fahrzeug. Völlig überzeugt vom Design, vor allem von der Optik der Außenspiegel, kaufte ich mir im Februar 2008 dieses Fahrzeug. Damals nicht dazu gedacht um es als Montagefahrzeug einzusetzen jedoch war ich ab 09/08 mehr oder weniger dazu gezwungen. Der Vectra hatte beim Kauf 113000km auf dem Tacho und nun nach einen Jahr Montagetätigkeit 165000km. Der Verbrauch ist für diese Motorenklasse eigentlich mit durchschnittlich 8,5l recht angenehm. Kraft kommt schließlich von Kraftstoff. Wobei ich gleich sagen muss - dieser Vectra hat reichlich Kraft und ist eine richtige Spaßmaschine. Hinzu kommt die von Opel umfangreiche Ausstattung für dieses Model (Leder, Navi, Tempomat, Sitzheizung, DZM, Servo, el. Fensterheber v/h, ABS, TC, NSW, Irmscher Spoilerpaket, Alu Innendekor, el. beheizbare Außenspiegel, Mittelarmlehne v/h, Klimaautomatik, Alarm) welche für Baujahr und Model doch schon sehr hochwertig war. Probleme kann ich bei diesem Model nicht viele aufzählen außer der für Opel typische Rostbefall bei den Vorfaceliftmodelen die sich jedoch auch in Grenzen halten. Eine Vectra B Krankheit ist auf jeden Fall die Hinterachse, bei der gern die Gummilager anfangen auszuschlagen. Im Großen und Ganzen ein solides, spritziges, geräumiges und funktionelles Auto. Ich würde wieder einen kaufen jedoch rate ich zwecks der Rostprobleme zu den Faceliftmodelen.
0
0
Anonym
mehr als 16 Jahre
Hallo ich hatte die ehre dieses Auto als Fahrschulwagen zu fahren mein Fahrlehrer mochte keinen Diesel als Fahrschulwagen allein wegen diesen Wagen habe ich die eine oder andere fahrstunde zuviel genommen wen man überlegt welcher Fahrschulwagen hat schon 230PS der Wagen war sogar noch mal Getunt mit dem Wagen war selbst die Prüfung das reinste vergnügen.
0
0