12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Omega Kombi 2.0i 8V 115 PS (1994-2003)

Alle Erfahrungen

Opel Omega Caravan (1994–2003) 2.0i 8V (115 PS)

3.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Opel Omega Caravan (1994–2003) 2.0i 8V (115 PS)
Opel Omega Caravan (1994–2003) 2.0i 8V (115 PS)

Opel Omega Kombi 1994 - 2003: 2.0i 8V (115 PS)

Verglichen mit anderen Motorvarianten für das gleiche Modell erhielt der 2.0i 8V (115 PS) von den Opel-Fahrern etwas schwächere Bewertungen. Während der Omega Kombi 1994 insgesamt durchschnittlich 3,9 Sterne erhielt, schneidet diese Maschine nur mit 3,4 von fünf Sternen ab. Trotzdem handelt es sich natürlich um eine sehr starke Bewertung. Die Kombi kann eine dieser Ausstattungsvarianten haben: CD, CD Reflection und Voyage. Alle Varianten sind mit 5 -Gang-Schaltgetriebe ausgestattet. Auf 100 Kilometern schluckt das Fahrzeug rund zehn Liter Benzin.

Umweltbewusste Fahrer sollten genau auf die Motorvariante achten, denn diese liegen hier zwischen den Schadstoffklassen EU1 und EU3 Die Schadstoffklassen spielen auch eine wichtige Rolle für die Plakette, die die Zufahrt in Umweltzonen gewährleistet. Beim CO2-Ausstoß muss man mit Werten zwischen 237 und 238 Gramm pro 100 Kilometer rechnen.

Und noch ein letzter Blick auf die Nutzerbewertungen: Die zeichnen ein ausgesprochen positives Bild vom 2.0i 8V von Opel. Die technischen Eigenschaften können überzeugen und Fahrspaß auf die Straße bringen.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Opel Omega Caravan 2.0

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1994-1998
HSN/TSN
0035/335

Maße und Stauraum

Länge
4.819 mm
Breite
1.786 mm
Höhe
1.505 mm
Kofferraumvolumen
540 - 1800 Liter
Radstand
2.730 mm
Reifengröße
195/65 R15 91H (vorne)
Leergewicht
1.570 kg
Maximalgewciht
2.115 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1998 cm³
Leistung
85 kW/115 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
14,0 s
Höchstgeschwindigkeit
187 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Omega Caravan (1994–2003)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
75
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,0 l/100 km (kombiniert)
13,9 l/100 km (innerorts)
7,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
238,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
G

Nutzerbewertungen

3.3 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
25.0%
2
25.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

4 Bewertungen

Anonym
fast 15 Jahre
ich habe das auto von 1996 bis 2006 gefahren und kann sagen, das es ein klasse fahrzeug war. habe den omega 2.0 caravan mit 115ps automatik als 2 jährigen mit 115.000 km gekauft und in den fast 10 jahren die ich ihn gefahren habe, keine wirklichen probleme gehabt. das was in der zeit war, waren einfach nur verschleiß erscheinungen, die auch bei jedem anderen auto gekommen wären. (zahnriemen,bremsscheiben,radlager hinten,querlenker vorne) nach fast 10 jahren, habe ich mich mit tränenden augen und gefahrenen 150.000 km von dem wagen trennen müssen. leider! er ist auch nach den insgesammt 264.000 km immer noch tadellöser gelaufen und hat mit seinen 10l innerorts nicht zu viel verbraucht. ein raumwunder, das leider nicht mehr gebaut wird! sehr schade.
0
0
Anonym
mehr als 15 Jahre
Mein Erstes Auto is ja auch drinne. Naja im Großen und Ganzen Nettes Gefährt aber nach einer weile fingen die Probleme an z.B. Flexrohr Kaputt, Achsmanschette nach 55000Km defekt, VR ging Standig die Abblendlichlampe kauptt, und der Rost kam langsam. Also für mich war Ok das Auto aber ich würds nicht mehr kaufen
0
0
Anonym
mehr als 16 Jahre
Fahre das Auto (Bj. 11/95) seit 2/2002 und habe seitdem ca. 85000 km damit zurückgelegt. Im Prinzip ein prima Fahrzeug, die Verarbeitung und auch die verarbeiteten Materialien im Innenraum sind auf hohem Niveau. Zum Rennen fahren ist das Auto nicht geeignet, dafür ist die Motorisierung viel zu schwach. Zum Dahingleiten auf der Autobahn etc. ist das aber kein Hindernis. Die Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h wird mit etwas Anlauf erreicht, dabei ist es aber dann etwas laut im Innenraum. Mit etwas Gefälle und Rückenwind geht's auch schneller, ich habe einmal 220 km/h erreicht und bin dann aus Rücksicht auf meine Reifen vom Gas gegangen. Störend ist der Verbrauch, der trotz der geringen Motorleistung in der Stadt leicht bei über 10 Litern pro 100 km liegt. Überland und gemäßigte Autobahnfahrten benötigen ca. 8 Liter proo 100 km.
0
0
Anonym
fast 18 Jahre
ich bin mit meinem omega superzufrieden! er begleitet mich seit ich einen führerschein habe! und hat mich noch nie wirklich im stich gelasen! zylinderkopfdichtung musste ich wechseln war aber kein größeres problem! ca 1 tag arbeit! ist aber nach 210tkm schon i.O.!
0
0