Opel Manta Coupé 2.0 E 110 PS (1975-1988)
Leistung
80 kW / 110 PS
Getriebe
Manuelles Getriebe / 4 Gänge
Neupreis
€
Verbrauch nach Herstellerangaben
15.0 l/100 km (kombiniert)
0-100 km/h
s
Energieeffizienzklasse
-
Technische Daten
Ausgewählte Variante:
Technische Daten für Opel GSI

Allgemeine Merkmale
Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
4
Hubraum
1956 cm³
Leistung
80 kW/110 PS
Zylinder
4
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
198 km/h
Umwelt und Verbrauch Opel Manta Coupé (1975–1988)
Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
15,0 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
349,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Nutzerbewertungen
4.5 von 5
(11 Bewertungen)
5
54.5%
4
36.4%
3
9.1%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
11 Bewertungen
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Habe seit 4 Jahren meinen Opel Manta Baujahr 1978 jadegrün 1.9 ein top Auto mit tollem Design
Er hat 67000KM erst Automatik aus Rentnerhand
Ein schickes Coupe mit erstklassiger hochwertiger Verarbeitung bin total zufrieden mi meinem Manta B ein Klassiker
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ja, der Manta :)
Soweit ist ja alles bekannt, ein super zuverlässiges Auto, das aber immer schon gerne gerostet hat. Ok heute fährt man sowas nur noch bei schönem Wetter, dann passiert da nichts mehr.
Zu fahren ist so ein Manta (und auch der plattform- und technisch- identische Ascona) super, ist übersichtlich, leichtfüßig und liegt gut auf der Strasse. Der 2,0 E ist ein spritziger und kräftiger Motor mit kernigem Sound, der einen hören lässt, wenn er kräftig inhaliert ;) Das Auto wiegt ja nur gut 1 Tonne, der geht mit seinen 110 PS schon gut vorwärts und ist willig zur Stelle, wenn man aufs Gas drückt. Und saufen tut der auch nicht, weiß nicht, was manche da immer erzählen... Hier bei Autoplenum steht was von 15 Liter kombiniert laut Hersteller, aber das ist sowieso Fantasie, bei AMS brauchte so einer mal 13,5 Liter im Test, aber das geht eigentlich auch nicht. Um so viel zu verbrauchen muss man das Auto fast schon ständig treten und jedes Tempolimit ignorieren. Realistisch sind eher 9 Liter, da kann man schon Spaß haben wenns passt, weniger geht auch und das ohne gleich in einen Sparwahn zu verfallen. Und wer ein spätes oder umgerüstetes Modell mit 5-Gang Getriebe hat, kann das nochmal etwas sparsamer. Bin mir ziemlich sicher, wenn man wirklich wollte und es darauf anläge, könnte man auch eine 7 vor das Komma beim Verbrauch zaubern.
Solange man entspannt fährt ist die Lenkung überhaupt nicht schwergängig, sondern völlig easy. Servo? Wozu? Schwer wirds höchstens in recht rasant gefahrenen Kurven oder beim Rangieren. Klar ist die Lenkung nicht so direkt, wie bei einem modernen Auto, aber durch die viel bessere Rückmeldung, fühlt es sich nicht wirklich indirekter an, ist für mich viel entspannter zu fahren und gibt mir das Gefühl einen ruhigeren Geradeauslauf zu haben als in modernen Autos, die auf jeden Tick Lenkradbewegung sofort einlenken.
Dennoch hat er eigentlich eine super Strassenlage und lässt sich rasant durch kurven zirkeln, trotz seines Fahrwerks, das ja oft als "damals schon antiquitiert" bezeichnet wird. Da hat mich vor ca. 1 Jahr sogar beim Klassik-Test der AMS der Wert des Manta GSi beim 18m Slalom verwundert: 66 km/h, das ist ja heute Sportwagenniveau! Und jedes "normale" Auto von heute schafft das nicht so schnell. Da spielt wohl das vergleichsweise geringe Fahrzeuggewicht (da drückt einfach viel weniger Masse in den Kurven nach außen) und die Fahrzeughöhe eine Rolle, ist so ein Manta (auch der Ascona ist nicht viel höher) ja eine flache Flunder, verglichen mit jedem normalen Kompakten von heute. Niedrigerer Schwerpunkt - höhere Kurvengeschwindigkeit.
Es ist halt noch richtiges Autofahren, damit kann man auf der Landstrasse noch im legalen Geschwindigkeitsbereich Spaß haben, fährt nicht so steril und unaufgeregt durch Kurven wie die modernen Autos, was einfach nur langweilig und kein Fahrspaß ist und man immer glaubt, viel langsamer unterwegs zu sein, als man es tatsächlich ist. Nein, er bewegt sich, neigt sich in Kurven, weil er keine Servo hat die gute Lenkrückmeldung, die Bremse braucht mehr Druck, da spürt man noch die Geschwindigkeit, die man fährt, 100 km/h auf einer kurvigen Landstrasse fühlen sich rasant und spassig an. Heute haben die Autos lauter Schnickschnack, wollen den Fahrer total einbetten, viel mehr Leistung, aber machen trotzdem und deswegen viel weniger oder überhaupt keinen Spaß mehr.
Das Ambiente - es gibt keins und das ist das schöne daran :) Ein relativ kompaktes Auto, das sich innen luftig anfühlt, gute Übersicht bietet, man blickt über und auf die Motorhaube, kein Schnickschnack, kein Armaturenbomber, sondern noch ein schlichtes, schlankes Armaturenbrett vor Augen, das auch noch gut aussieht, eine gute Ergonomie, wo alles zusammenpasst ohne X-fache Einstellmöglichkeiten, ich mich nicht vom Auto bevormundet fühle, wie ich zu sitzen habe... Da fühle ich mich wohl, so sollte eigentlich jedes Auto sein!
Seit ich mir nach langer Zeit wieder so ein Wägelchen organisiert habe, musste ich schon wieder viel öfter grinsen beim Fahren, weils einfach eine Freude macht :) :) :)
0
0
Anonym
mehr als 2 Jahre
Ein wunderbares Auto mit tollem Design mein Sommerauto ein Opel Manta 2.0 E Baujahr 1878 mit gerade mal 63000KM
Ich habe in vor 2 Jahren aus 1. Hand vom Opa bekommen
Er hat Schaltung und sieht sehr gut aus
Rost absolut nicht er ist toll in Schuß
Ich liebe den Manta den er ist ein absolutes Kultauto
0
0
Anonym
mehr als 8 Jahre
Dies war das erste Auto, das ich besaß und fuhr, nachdem ich meinen Führerschein hatte, als ich 20 Jahre jung war. Das Auto ist automatisch und hat eine Dachterrasse. Nachteil war, dass, wenn ich 100 Kilometer pro Stunde fuhr und brauchte, um meine Pause zu benutzen, der Motor jedes Mal gestoppt. Ich bin nicht sicher, ob dies ein typisches Opel Manta Problem ist. Leider hatte die kleine sportliche Stear keine Macht stearing, aber für mich war es keine große Unannehmlichkeiten. Allerdings könnte es manchmal schwierig sein, das Auto zu parken. Das Fahren von großen Entfernungen, zum Beispiel nach Paris, war bequem mit dem Opel Manta.
0
0
Anonym
mehr als 8 Jahre
Der Opel Manta war ein richtiges Kultauto. Ich habe ihn sehr gerne gefahren. Mittlerweile könnte man ein solches Auto ja gar nicht mehr finanzieren, weil die Verbrauchskosten exorbitant waren. Nennenswerte Schäden hatte das Auto nicht, welches auch nur 3 Jahre gefahren wurde. Bekannte hatten auch ein solches Auto und keine Probleme damit.
0
0
Anonym
mehr als 8 Jahre
Mein erstes Auto und bis dato auch das Schönste! Der Manta hat die perfekte Coupé-Form mit langer Motorhaube und kurzem Heck. Klischee-gerecht brachte mich mein goldener Manta mit Fuchsschwanz täglich zuverlässig zur Uni. Bei Fahrten durch die Stadt erntete ich mit dem Wagen mehr Blicke als jeder Porsche-Fahrer. Aufgrund diverser Rostprobleme an den Trägern war nach zwei Jahren leider Schluss, aber nach wie vor ist der B-Manta eines meiner Taum-Autos. Leider sind die Preise für brauchbare Exemplare ins Unermessliche gestiegen. Als einziges Manko habe ich noch in Erinnerung, dass ich aufgrund poröser Dichtungen im Winter die Frontscheibe auch von innen freikratzen musste.
0
0
Anonym
mehr als 8 Jahre
Der Opel Manta genießt im Volksmund normalerweise nicht den besten Ruf.
Allerdings kann ich das nicht verstehen, ich finde den Manta ein schönes Auto und es fährt sich auch ziemlich sportlich.
Technisch ist der Manta auch nach 23 Jahren noch einwandfrei.
Lediglich Rost macht mir an meinem Linken Kotflügel ein wenig zu schaffen.
0
0
Anonym
etwa 16 Jahre
Ich habe von 1988 bis 1992 einen Manta B gefahren.Das Baujahr war
1976.Ein tolles Auto,aber die Motorriesierung von 75 PS waren ein
wenig mager.Aber ich war zum damaligen Zeitpunkt Auszubildender,und
mein Budget war klein,da ging das schon in Ordnung;)
Der Motor war Sparsam,ist auch klar,damals in den 70er Jahren waren die Autos auch nicht mit so viel Schnickschnack verbaut,wie die heutigen
Autos,die dadurch auch mehr verbrauchen....,und schwerer sind;)
Leider war die Verarbeitung nicht so toll.Der Wagen litt an Rost....
Wenn man den Schweller an der Beifahrerseite geschweisst hatte,
konnte man an der Fahrerseite wieder anfangen.
Mein Modell hatte für den Scheibenwischer eine Fusspumpe,mit
Blasebalg,um die Scheiben zu reinigen.
Leider ist mir an dieser Stelle die Bodengruppe weggerostet,und ich
musste den Fussraum mit neuen Blechen und mit viel Schweissarbeit
versehen,was mir 400 D-Mark kostete....;)
In den Radläufen sammelte sich immer Dreck,und wenn man nicht
auf der Hut war,rosteten die auch immer weg....
Servolenkung,Klimaanlage gab es damals nicht.....
Es brauchte viel Kraft,um das Lenkrad in der Spur zu halten.....
Im Kofferraum,in der Ersatzradmulde sammelte sich gerne das Wasser,
was zur Folge hatte,das ich den Kofferraum auch komplett schweissen
musste.Ein Schweizer Käse war nichts dagegen....
Aber es gibt auch positive Erlebnisse:Das Fahrgefühl war einfach
Top,und Manta fahren ist wie als wenn Du fliegst,daß war unser Spruch.
Nach 4 Jahren musste ich die Reissleine ziehen,und den Wagen wegtun,
die Kosten fressen einen auf,und dann heisst es lebe wohl zu sagen.
Aber würde der Wagen heute noch gebaut werden,hätte ich wieder
einen Manta,mit der Technik aber von Heute.
Manchmal fehlt der Wagen doch im Deutschen Straßenverkehr....
Mantawitze hin oder her......
Er fehlt mir,und ich denke noch immer an die guten alten 80er Jahre;)
0
0
Anonym
fast 17 Jahre
Ich habe meine Fahrleidenschaft mit einem Manta B begonnen und bin immer noch bei Opel es war ein Schwarzer tiefgelegter Manta .Ich war damals sehr stolz einen Manta zu fahren trotz der dummen Sprüche der Leute .Wenn ich damals schon die Ahnung gehabt hätte die ich jetzt besitze währe er noch in meinem Besitz. Aber ich sehe einen Manta wieder auferstehen denn ein Freund von mir baut sich einen wieder auf und es ist schön mitanzusehen .Mir gefällt er heute immer noch wenn die Unterhaltung bloß nicht so teuer währe
würde bestimmt schon wieder ein Manta in der Garage stehen .
0
0
Anonym
fast 17 Jahre
Manta B GSI Exclusiv , Bj.: 1986 , ehemals Automatik
Motor: 2,0i 16V DOHC C20XE mit Motronic M2.8 und Irmscher "Rotkäppchen"
Getriebe: Omega A 5-Gang Getriebe R25 mit spezieller Kardanwelle
Achse: 3,67er , PU-Buchsen in beiden Schubstreben
Auspuff: Geänderter Fächerkrümmer , Katalysator , Supersprint 60er Gruppe A
Bremse: VA Rekord E 2,2i innenbelüftet , HA Serientrommeln , Bremsdruckregler HA: Rekord E 2,2i
Weiteres: Hochleistungskühler, 24V Klimalüfter, Servolenkung, 120Ah Lima, RH-Alufelgen, Automatik-Schrothgurte, Alarmanlage
Das Fahrzeug befindet sich optisch im völligen Originalzustand (ausgenommen Aluminium-Felgen).
Das Fahrzeug wurde durch den Umbau eines Euro-2 fähigen 16V Motors (Feinstaubplakette 4) und einer Servolenkung auf einen technisch aktuelleren Stand gebracht. Dabei wurde besonderer Wert darauf gelegt, dass alle Umbauten ohne bleibende Änderungen am Fahrzeug vorgenommen wurden, sprich alles wäre rückrüstbar. Durch die Servolenkung ist das Fahrzeug deutlich besser zu fahren, bei höheren Geschwindigkeiten ebenso wie beim Einparken im Stadtverkehr.
0
0
Alternativen
Opel Manta Coupé (1975–1988) 2.0 E (110 PS)