Mitsubishi Galant Limousine 2.0 Turbo 92 PS (1987-1993)
keine Bilder
Leistung
80 kW / 109 PS
Getriebe
Manuelles Getriebe / Gänge
Neupreis
€
Verbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
0-100 km/h
s
Energieeffizienzklasse
-
Alle Varianten
Mitsubishi Galant Limousine (1987–1993) 2.0 Turbo (92 PS)
Technische Daten für Galant

Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
-
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
Hubraum
1998 cm³
Leistung
80 kW/109 PS
Zylinder
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
km/h
Umwelt und Verbrauch Mitsubishi Galant Limousine (1987–1993)
Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.7 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
66.7%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Heute mal einen Bericht über den GLSi Fließheck. Mein Opa hat ihn sich 1991 gekauft und er fährt heute noch, typisches Rentnerfahrzeug hat heute noch nicht einmal 100tkm runter.
Das Aussehen ist Geschamckssache, aber darum geht es ja nicht. Wenn einem das Aussehen nicht gefällt kauft man sich solch ein Fahrzeug auch nicht.
Der Motor ist ein alter Bekannter [4G63] und unverwüstlich er hatte bis jetzt nur einen Defekt am Kraftstoffsystem, was auch recht teuer war. Der Verbrauch ist Mitsubishi-Typisch bei dem Motor "reichlich", wer Leistung will muss auch was reinstecken, der Vorteil dabei ist das der Motor dabei ohne Probleme 300tkm läuft. Das mechanische 5-Gang Getriebe ist gut und zum Motor stimmig abgestuft.
Auch wenn das Auto "nur" 109PS besitzt, beschleunigt er aufgrund des geringen Gewichtes recht gut, das Fahrwerk ist sehr weich, aber das passt zum Charakter des Fahrzeugs. Und führt dazu, dass man gleich ruhiger fährt und nicht mehr so sportlich. Der Galant ist ein Gleiter.
Ausstattungsmäßig ist er "reichlich" bestückt. Bis auf Leder, Klima, ABS, Airbag ist alles drin. Elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung, Servolenkung und el. Außenspiegel hat er drin, dabei muss man bedenken, dass das Auto schon über 20 Jahre alt ist und was heute standard ist, damals nur für teuer Geld zu erstehen war. Die Sitze sind absolut langstreckentauglich, es sitzt sich bequem, nicht zu weich und auch nicht zu hart. Der Kofferraum ist durch das Fließheck angenehm groß.
Das große Problem, was viele Mitsubishi's haben und dazu führt, dass man sich mitunter voneinander trennen muss ist Rost, auch der Galant rostet in den hinteren Radläufen und vorne an den Kotflügeln.
Die Technik ist solide, durchdacht und bewährt. Wenn mal was kaputt geht kann man es mit ein bisschen Ahnung selbst machen oder es kann relativ schnell instandgesetzt werden. Der Galant ist, wenn er ein Grundmaß an Wartung erfährt, ein sehr treuer und zuverlässiger Begleiter.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Ich hatte vor einigen Jahren mehrmals einen Galant E33, 2x mit Handschaltung und 2x mit Automatik (umschaltbar per Knopfdruck zwischen Economic und Power).
Das Design ist sicherlich etwas bieder, die Technik dafür robust. Ein Rennwagen ist er nicht, sondern wie die meisten japanischen Limousinen eher für das gemütliche Fahren (Verbrauch steigt plötzlich ab ca. 160km/h).
Wer stets Ölwechsel durchführt, auch auf Zahnriemenwechselintervall achtet und ihn stets pflegt, hat sehr lange Freude an diesem Fahrzeug.
Wer die Version mit Handschaltung hat, kann den Galant auch mit einem Austausch-Kat auf Euro2 umschlüsseln und spart sich in etwa die Hälfte der Kfz-Steuer. Wer bequemes Fahren will, dem empfehle ich aber dennoch die A/T-Version, was sich schöner fahren läßt als mit manuellem Getriebe.
Was Qualität betrifft ist der einzige Negativpunkt die Korrosionsanfälligkeit gewesen. Sonst top, nix quietscht, nix klappert.
Wer vorrangig ein zuverlässiges Auto sucht, hat in der Galant-Reihe mit dem E30 vermutlich die beste Wahl. Hatte auch schon den Vorgänger E10 2x als auch den bislang letzten in D erhältlichen Galant EA0-W gehabt .. und bin wieder zurück zum E30, wenn auch mit der Top-Motorisierung ohne Turbo (2.0 16V mit 110kW) und Allradantrieb/-lenkung .. und werde diesen wohl behalten, bis er nicht mehr reparabel ist.
Mein Resume zu Verkaufsempfehlung: Top verarbeitetes Auto für mittlerweilen wenig Geld für den Alltag.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Schreibe hier über den GLSi, Fließheck.
Die Anschaffung ist sehr günstig.
Das Design ist nun zwar überholt, aber er wirkte immer gross und stark(4,67 lang), vorn eher aggressiv mit einer langen Schnauze, hinten für Japaner typisch verwirrend.
Die Verarbeitung war recht ordentlich und man fühlte sich in den Sitzen wie in einem Wohnzimmersessel, alles sehr gemütlich, vorne wie auch hinten.
Ein überragendes Reisemobil mit sämtlichen Raffinessen.
Bis auf Klimaanlage war die Ausstattung perfekt.
Die Motorisierung ist dank 2 Liter Hubraum für fast 1,5 Tonnen überraschend gut.
Beschleunigung und Top-Speed einfach super.
Das Tachometer hat eine Maximalangabe von 220 km/h, die Nadel ging allerdings auf der Autobahn weiter, bis ca. 230 km/h mit 4 Mann und Gepäck an Bord auf gerader Strecke.
Vielleicht hatte die Tieferlegung vom Vorbesitzer um 30 mm da Einfluss drauf.
Bei ca. 100.000 km Laufleistung, fing der Motor an zu klappern, wie ein Diesel, wurde mir aber in sämtlichen Foren bestätigt, dass dieses normal ist.
Leider hat sich eines morgens das Steuergerät verabschiedet und nach wochenlanger Suche wurde mir bestätigt, dass für dieses Fahrzeug die Steuergeräte sehr rar sind und habe mich, wegen den Kosten von mindestens 1500 , für ein anderes Fahrzeug entschieden.
Ansonsten sind nie irgendwelche Reparaturen von Nöten gewesen.
Leider waren die Kosten für Steuern und Versicherung sehr hoch.
0
0
Alternativen
Mitsubishi Galant Limousine (1987–1993)