12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz W 120 Limousine 180 D 40 PS (1959-1962)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz W 120 Limousine (1959–1962) 180 D (40 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz W 120 Limousine (1959–1962) 180 D (40 PS)

Technische Daten für W 120 Ponton

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
-
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
Hubraum
1800 cm³
Leistung
31 kW/43 PS
Zylinder
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz W 120 Limousine (1959–1962)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
66.7%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 4 Jahre
Ein tolles Auto. Der Wagen ist jetzt 61 Jahre alt. Man kann Vieles selbst reparieren. Mein Wagen verbraucht ca. 5,5 l Diesel und hat mich noch nie im Stich gelassen. Einmalig schöne Form. Solche Autos gibt es heute nicht mehr. Würde ich sofort wieder kaufen. Letzte Woche TÜV 7/2020 ohne Mängel. Er hat zwar mit seiner Beschleunigung manchmal Probleme im heutigen hektischen Verkehr mitzuhalten. Von 0 auf 80 km/h in 43 sec. Aber mein Ponti überträgt seine Ruhe und Gemütlichkeit auf mich. Weiterer Vorteil : egal wo man fährt winken die Menschen fröhlich und man hat nie Autos vor sich .... alle hinter sich. Schade, daß es solche Autos kaum mehr gibt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Wir haben unseren 180D (W120) seit nun 7 Jahren, seinerzeit gekauft, weil er meiner Frau als "knuffig" so gut gefiel. Die Grundsubstanz für ein so altes Fahrzeug mehr als gut, aber es gab natürlich schon etwas daran zu tun. Nach guten 4 Jahren war er dann in den heutigen Zustand versetzt, technisch überholt, eine neue Lackierung, sowie einige weitere "Kleinigkeiten". Nun ist der Spass angesagt, für uns ein Alltagsklassiker, der immer wieder Aufsehen erregt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Als mein Vater dieses Fahrzeug 1962 gebraucht kaufte,war ich gerade mal 13 jahre alt .Ich war richtig stolz darauf,dass wir so ein schönes Auto hatten der W120 war bei seiner Markteinführung eine kleine Sensation,denn er war der erste Mercedes mit einer selbsttragenden Karosserie.Und einen Mercedes hatte damals auch nicht jeder.Die Form wirkte etwas Plump,aber die Technik,Verarbeitungsqualität und auch die Fahreigenschaften boten damals wenig Anlass zur Kritik.Wobei man aber anmerken muss,dass heutige Kleinstwagen wesentlich flotter unterwegs sind.Der Wagen bezog seine leistung aus einem Vierzylinder Diesel mit 1,8ltr.Hubraum und hatte wenn ich mich recht erinnere ca 43PS.Er war ca 4,48m lang und etwa 1,75 m breit und bot daher im Innenraum doch reichlich viel Platz.Bei einem Leergewicht von ca.1200Kg hatte der Dieselmotor doch schon etwas Mühe,aber der Wagen fuhr sehr zuverlässig und machte einen sehr soliden Eindruck. Im Vergleich zu heutigen Autos vermittelte sich mir der Eindruck,dass der Mercedes allein durch die Blechstärke doch viel solider war als moderne Wagen. Und aus heutiger Sicht wirkt der Wagen richtig schön.Vor einiger Zeit stand ein solcher Wagen vor unserer Firma und direkt daneben ein neuerer Rolls Royce Phantom.Was mich nicht verwunderte war,fast alle Leute schauten sich den alten Mecedes an,den Rolls kaum einer.Ein richtig schönes Erlebnis.
0
0

Alternativen

Mercedes-Benz W 120 Limousine (1959–1962)