12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz E-Klasse Kombi E 350 272 PS (2003-2009)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (2003–2009) E 350 (272 PS)

4.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Mercedes-Benz E-Klasse Gebrauchtwagen Angebote

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (2003–2009) E 350 (272 PS)
Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (2003–2009) E 350 (272 PS)

Mercedes-Benz E-Klasse Kombi 2003 - 2009: E 350 (272 PS)

Bei den Motoren gehört der E 350 (272 PS) zu den überzeugendsten Kandidaten der E-Klasse Kombi 2003. Die Mercedes-Benz-Fahrer gaben ihm 4,6 von fünf Sternen. Der E 350 (272 PS) ist in zwölf Ausstattungsvarianten verfügbar, unter denen sich auch eine exklusive Ausstattungsvariante für den luxuriösen Geschmack befindet. Wer Automatik bevorzugt, wird bei dem Wagen auch glücklich und kann auch zwischen sieben oder fünf Gängen wählen. Der Verbrauch reicht von 9,9 und 10,4 Litern auf 100 Kilometer je nach Ausstattung. Getankt wird Benzin.

Umweltbewusste Fahrer und alle Fahrer, die nahe einer Umweltzone oder sogar darin wohnen, können mit dem E 350 beruhigt sein. Mit der Schadstoffklasse EU4 darf er Umweltzonen befahren. Die genauen Angaben findest du in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 oder im Fahrzeugschein. Zwischen 236 und 253 g pro 100 Kilometer CO2 stößt der Motor je nach Ausstattung aus.

Alles in allem ist der E 350 ein sehr gelungener Wagen, wie es unsere Nutzer in ihren Bewertungen bestätigen.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Mercedes-Benz E 350 T 7G-TRONIC Classic

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2004-2006
HSN/TSN
0999/323

Maße und Stauraum

Länge
4.850 mm
Breite
1.822 mm
Höhe
1.496 mm
Kofferraumvolumen
690 - 1950 Liter
Radstand
2.854 mm
Reifengröße
225/55 R16 W (vorne)
Leergewicht
1.810 kg
Maximalgewciht
2.385 kg

Antrieb

Getriebarte
Automatik
Gänge
7
Hubraum
3498 cm³
Leistung
200 kW/272 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
7,1 s
Höchstgeschwindigkeit
245 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (2003–2009)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
80
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,9 l/100 km (kombiniert)
14,1 l/100 km (innerorts)
7,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
236,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G

Nutzerbewertungen

4.6 von 5
(5 Bewertungen)
5
60.0%
4
40.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

5 Bewertungen

Anonym
mehr als 7 Jahre
Seit Jahren mein treuer Begleiter. Mit Avantgarde und Sportpaket in schwarz auch optisch echt spitze. Nun über 250tkm auf der Uhr und fährt sich wie 50tkm. Platztechnisch ist das Fahrzeug sehr gut und auch für längere Fahrten ausreichend. Mich von diesem schönen Fahrzeug irgendwann trennen zu müssen macht mich traurig. Ich habe wirklich nur positive Erfahrungen gesammelt. Alle Extras samt Standheizung habe ich drin - wirklich top.
0
0
Anonym
mehr als 8 Jahre
Ich fuhr meinen E350 T-Modell für ca. 1 Jahr. Ich hatte das Fzg. mit 210000km gekauft und mit 223000 wieder verkauft. Das Fahrzeug war im Verhältnis zum Kilometerstand in einem sehr sauberen Zustand, es gab kaum Abnutzungserscheinungen wie bei einem 5er oder VW/Audi. Die Knöpfe und Schalter waren größtenteils wie im Neuzustand, das könnten sich andere Hersteller mal abschauen. Dafür, dass das Fahrzeug so ein schwerer Koffer war, 1860kg Leergewicht, ließ er sich dank des Avantgarde-Fahrwerks trotzdem sourverän und schnittig über die Autobahn feuern. Der Motor war ein V6 mit 272ps, er lief wirklich seidenweich und verbrauchte bei meiner Kurzstreckenfahrweise ca. 13l auf 100km. Kombiniert mit Autobahnbetrieb war er bei realistischen 10l. Schließlich wollen 3,5l Hubraum gefüttert werden, aber Leistung war immer ausreichend und satt vorhanden. An Austattung war ein Memory-Paket und Harman Kardon Surround Soundsystem verbaut, BiXenon mit adaptivem Kurvenlicht. Das Licht war zu seiner Zeit BJ 12/2004 wirklich erstklassig, das Soundsystem hatte auch einen guten Klang und war ausreichend dimensioniert für solch ein großes Fahrzeug. Was ich noch praktisch fand waren die integrierten Kindersitze auf der Rückbank. Die Kosten sind überschaubar, man muss bedenken, dass das Fahrzeug ca 10-13l Benzin benötigt, Steuer und Versicherung waren human, aber einene Mercedes mit über 3l Hubraum muss man sich einfach gönnen oder sein lassen. Der W211 ist ein sehr solides Fahrzeug, welches robust ist und man auch viele Ersatzteile günstig bekommt, falls mal was kaputt geht. In den 1 1/2 Jahren als ich Ihn fuhr, musste ich ein Kabel reparieren welches korrodiert war. Nämlich das von dem Funkmodul für die Funkfernbedienung. Das ist eine Krankheit, das Kabel liegt im Kofferraum hinter der linken Seitenverkleidung hinter dem Sicherungskasten wo auch das SAM (Steuergerät) liegt, man konnte das Kabel direkt ausfindig machen dank der grünlichen Patina.
0
0
Anonym
mehr als 8 Jahre
Ich fahre den S211er nun seit ca. 3 Jahren. 272PS Benziner, 6 Zylinder. Sportpaket sowohl Optisch als auch Leistungstechnisch. Schöne Avantgarde 18 Zoll Felgen drauf, Doppelauspuffrohre hinten und dezent tiefergelegt ist der Wagen trotz seines Alters ein echter Blickfang auf der Straße. Zu Fahren macht er durch seine Leistung natürlich besonders viel Spaß und man lässt 80% der Fahrzeuge auf der Straße stehen :-) Der Sound ist auch nicht schlecht. Das 7 gang Getriebe schaltet butterweich und auch so ist es ein super Auto, welches ich nur empfehlen kann. Der Verbrauch liegt je nach Fahrweise bei durchscnittlich 12 L / 100km, was für einen 3,5L Motor mit fast 300 PS (!!) total akzeptabel ist.
0
0
Anonym
mehr als 16 Jahre
ich bin mit dem auto total zufrieden . ich habe mein auto auf italienische IKOM autogasanlage umbauen lassen. es wurde ein tank mit 65l in die rad mulde eingebaut.ein tank fülung reicht bis 450km ferbrauch lieg zwieschen 13-14liter bei zügigem fahrverhalten das macht 10€ pro 100km. ein kleines problem gibtes noch motorstörung anzeige leuchtet.es wurde mir gesagt das die abgassonde zu fein fülig ist.man kann es ausschalten lassen aber ergendwan leuchtet es wieder.es hat aber keinerlei aswirkungen auf laufkultur und fahrferhalten. an sonsten hatte ich noch ein problem mit dem drückstift in dem lenksistem.drauf gekommen bin ich dadurch das ich ein knaksen gehört hatte wenn ich beim ausgemachtem motor das lenkrad hin und her gelenkt hatte.das ist bei E klasse ein bekantes problem.es wurde auf kulanz gemacht.
0
0
Anonym
fast 18 Jahre
Das T-Modell gehört meiner Meinung nach zu den schönsten Autos auf Deutschlands Straßen. Der gediegene Inneraum wirkt unglaublich einladent - die Verabeitung ist überragend gut und die verwendeten Materialien wirken sehr hochwertig. Die Sitze sind nicht nur schön sondern auch sehr bequem/kofortabel. Auch im Font sitzt man sehr bequem - ausreichend Platz und Beinfreiheit. Der Kofferruam ist sehr geräumig und durch die große Heckklappe gut zu beladen... Die Instrumente sind schick und sehr gut angeordnet. Technische Spielereien wie NAvi und Bordcomputer sind leicht und intuitiv bedienbar. Alles wirkt sehr durchdacht und ausgiebig erprobt. Das Fahrwerk ist komfortabel aber sportlich und bereitet in Verbindung mit dem kraftvollen Antrieb und dem genialen Getriebe wirklich Freude. Der Anschaffungspreis und die Werkstattkosten sind neben dem Verbauch erwartungsgemäß leider sehr hoch... Abgesehn von häufigen Elektronikproblemen ein wirklich zuverlässiges Auto. Komfort, Optik und Prestige sind unschlagbar!
0
0