12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz CLS Kombi CLS 250 CDI BlueEFFICIENCY 204 PS (2007-2014)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz CLS Shooting Brake (2007–2014) CLS 250 CDI BlueEFFICIENCY (204 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Mercedes-Benz CLS Shooting Brake (2007–2014) CLS 250 CDI BlueEFFICIENCY (204 PS)
Mercedes-Benz CLS Shooting Brake (2007–2014) CLS 250 CDI BlueEFFICIENCY (204 PS)

Mercedes-Benz CLS Kombi 2007 - 2014: CLS 250 CDI BlueEFFICIENCY (204 PS)

Nicht allzu beliebt scheint der CLS 250 CDI BlueEFFICIENCY (204 PS) für den CLS Kombi 2007 von Mercedes-Benz zu sein. Aus unserer Community kommt nur eine einzige Bewertung mit vier von fünf Sternen zustande. Zum Vergleich: Die durchschnittliche Bewertung für die Kombi liegt bei 4,1 Sternen. Für den Wagen steht mit "Edition 1" nur eine Ausstattungsvariante, dafür aber gleich eine Gehobene zur Verfügung. Alle Varianten sind einheitlich mit 7 -Gang-Automatik ausgestattet. Der Verbrauch liegt bei etwa 5,3 Litern auf 100 Kilometern. Getankt wird Diesel.

Umweltbewusste Fahrer und alle Fahrer, die nahe einer Umweltzone oder sogar darin wohnen, können mit dem CLS 250 CDI BlueEFFICIENCY beruhigt sein. Mit der Schadstoffklasse EU5 darf er Umweltzonen befahren. Die genauen Angaben findest du in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 oder im Fahrzeugschein. Auf 100 Kilometern stößt diese Motorvariante 139 g CO2 aus.

Eine Person hat sich bereits überzeugen lassen und zeichnet hier bei uns ein ausgesprochen positives Bild vom CLS 250 CDI BlueEFFICIENCY von Mercedes-Benz. Wir sind gespannt, ob andere Nutzer diese Erfahrungen bestätigen können.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Mercedes-Benz CLS Shooting Brake 250 CDI DPF BlueEFFICIENCY 7G-T

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Diesel
Fahrzeugklasse
Oberklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2012-2013
HSN/TSN
1313/CNV

Maße und Stauraum

Länge
4.956 mm
Breite
1.881 mm
Höhe
1.416 mm
Kofferraumvolumen
590 - 1550 Liter
Radstand
2.874 mm
Reifengröße
245/45 R17 W (vorne)
Leergewicht
1.865 kg
Maximalgewciht
2.390 kg

Antrieb

Getriebarte
Automatik
Gänge
7
Hubraum
2143 cm³
Leistung
150 kW/204 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
7,8 s
Höchstgeschwindigkeit
235 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz CLS Shooting Brake (2007–2014)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
80
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,3 l/100 km (kombiniert)
6,3 l/100 km (innerorts)
4,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
139,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
A

Nutzerbewertungen

4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

1 Bewertungen

lexi.lind
fast 8 Jahre
Die drei Zutaten Coupé, Limousine und Kombi in ein Fahrzeug zu verkochen, klingt nach einem nicht all zu bekömmlichen Gericht. Doch der CLS Shooting Brake mundet mir sehr ;-) Es hat zwar alles seinen Preis, doch was Mercedes da im Angebot hat – Wahnsinn! Feinstes Leder, weiche Materialien, hochwertige Zierleisten aus Echtholz und edle Chromelemente sorgen für absoluten Premium-Flair und ein sehr wohliges Ambiente. Rein wegen des Nutzwertes darf man sich wahrlich nicht für den CLS Shooting Brake entscheiden. Es ist viel mehr der Reiz an einzigartigem Stil, Designraffinesse und Luxus, der im Shooting Brake jeder Pore entströmt. Dennoch reise ich hier auch in der zweiten Reihe wahrlich fürstlich. In Anbetracht des Dachverlaufs ist die Kopffreiheit überraschend großzügig. Und wenn ich stattdessen mehr Laderaum benötige, klappe ich einfach die Lehnen um. Eine weitere Ablagemöglichkeit finde ich auch unter dem Ladeboden vor. Die elektrisch öffnende Heckklappe sowie die niedrige Ladekante erlaubt mir einen bequemen Zugriff auf das Ladeabteil. Gegen Aufpreis beinhaltet das Laderaummanagement neben dem Ladekantenschutz, den Sicherungsschienen, Taschenhaken und Verzurrösen auch eine Teleskopstange und Gurtabroller sowie einen zweiten Ladeboden. Also zeigt er sich doch von der ganz praktischen Seite. Das alles schützt das edle Kofferraumabteil letztlich aber nicht vor unschönen Gebrauchsspuren und so verzichte ich dennoch darauf grobes Holz oder ähnliches zu transportieren. Dass Sparsamkeit nicht mit dem Verzicht auf Leistung einhergehen muss, beweist der 250 CDI. Der Fahrspaß wird dabei zu keiner Zeit vom Verbrauch gemindert.
0
0