12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Lancia Ypsilon Schrägheck 1.3 MultiJet 16V 70 PS (2003-2011)

Alle Erfahrungen

Lancia Ypsilon Schrägheck (2003–2011) 1.3 MultiJet 16V (70 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Lancia Ypsilon Schrägheck (2003–2011) 1.3 MultiJet 16V (70 PS)
Lancia Ypsilon Schrägheck (2003–2011) 1.3 MultiJet 16V (70 PS)

Lancia Ypsilon Kleinwagen 2003 - 2011: 1.3 MultiJet 16V (70 PS)

Hier geht es um eine der populärsten Maschinen für den Ypsilon Kleinwagen 2003, und zwar die 1.3 MultiJet 16V (70 PS) von Lancia. Von den Fahrern wurde sie mit 4,1 von fünf Sternen bewertet. Der 1.3 MultiJet 16V (70 PS) ist ein sehr gut ausstaffiertes, aber unter Umständen auch preisintensives Auto und in vier Ausstattungsvarianten erhältlich (Argento, Platino, Oro und MOMODesign) – darunter auch eine sehr gute. Bei den Getriebearten hast du die Wahl zwischen der manuellen und der automatischen Variante. Bei beiden Varianten ist die Anzahl der Gänge auf fünf festgelegt. Eine Entscheidungshilfe, neben den Fahreigenschaften, ist immer auch der Blick auf die Kosten. Die sind nämlich beim manuellen Schaltgetriebe deutlich geringer. Sowohl in der Neuanschaffung als auch im laufenden Verbrauch sind die Automatikgetriebe teurer. Zwischen viereinhalb und 4,6 Litern schwankt der Kraftstoffverbrauch.

Umweltbewusste Fahrer und alle Fahrer, die nahe einer Umweltzone oder sogar darin wohnen, können mit dem 1.3 MultiJet 16V beruhigt sein. Mit der Schadstoffklasse EU4 darf er Umweltzonen befahren. Die genauen Angaben findest du in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 oder im Fahrzeugschein. Beim CO2-Ausstoß muss man mit Werten zwischen 119 und 122 Gramm pro 100 Kilometer rechnen.

Mit dem 1.3 MultiJet 16V (70 PS) ist Lancia offenbar ein sehr gutes Gesamtpaket gelungen, welches das Fahren zum Vergnügen macht. Dafür sprechen die technischen Details und eine erste Bewertung bei uns.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Lancia Y 1.3 16v Multijet

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Diesel
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2003-2006
HSN/TSN
4136/580

Maße und Stauraum

Länge
3.778 mm
Breite
1.704 mm
Höhe
1.530 mm
Kofferraumvolumen
215 - 290 Liter
Radstand
2.388 mm
Reifengröße
185/65 R14 86T (vorne)
Leergewicht
1.120 kg
Maximalgewciht
1.520 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1248 cm³
Leistung
51 kW/70 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
15,1 s
Höchstgeschwindigkeit
165 km/h

Umwelt und Verbrauch Lancia Ypsilon Schrägheck (2003–2011)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
47
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,6 l/100 km (kombiniert)
5,7 l/100 km (innerorts)
3,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
122,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-

Nutzerbewertungen

4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

1 Bewertungen

anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Ich weiß leider nicht genau, welches Modell ich gefahren bin, aber ich hatte den drei Wochen lang als Mietwagen in Italien und ich weiß noch, dass es ein Diesel Automatik war, deswegen gehe ich mal davon aus, dass es dieses Modell war, die Herstellungsjahre stimmen jedenfalls, ich hatte ihn 2005 ausgeborgt. Wie schon in meinem anderen Bericht erwähnt, bin ich jahrelang den Vorgänger gefahren und habe mich dann wirklich gefreut, dass ich dieses Auto als Mietwagen bekommen habe. Das erfolgreiche Konzept, ein Auto in der Kleinwagenklasse zu bauen, das einfach anders ist als die Konkurrenz, wurde konsequent fortgeführt, wenn nicht erweitert. Wie schon in meinem Bericht über den alten Ypsilon erwähnt, ist die Inneneinrichtung eine Klasse für sich. Es werden Materialien verwendet, die im Autobau eigentlich unüblich sind. Hatte der alte Ypsilon Frottierähnliche Stoffe, so wurden die Stoffe beim neuen noch einmal verbessert, es ist zwar sicher der Kunststoffanteil erhöht worden, aber die Stoffe fühlen sich trotzdem gut an und sind besser zu pflegen. Im Ypsilon fühlt man sich wie auf der Wohnzimmercouch, es ist einfach gemütlich im Wagen. Besonders ist eben auch die Mehrfarbigkeit und angenehme Farbenvielfalt bzw. die geschmackvolle Farbauswahl, muss man gesehen haben, Probefahrt zahlt sich aus. Die Technik wurde auch stark verbessert, lediglich das Problem, das die meisten Autobauer haben, nämlich dass man für eine Automatik einfach eine bestimmte Kraft braucht, hat Lancia auch, ich empfehle also keine Automatik, dann ist er sicher kraftvoller. Ansonsten ein sehr angenehmes Fahrgefühl, durch die Vanähnliche Höhe des Wagens ist die Sitzposition wie in einer großen Limousine, man fühlt sich nicht unsicher oder benachteiligt im Straßenverkehr, im Gegenteil man kann ganz gut mithalten und in der Stadt ist der Wagen wirklich spritzig, die Kraft gelangt gut zu den Rädern. Am Verbrauch ist nun auch ordentlich geschraubt worden, das ist top und auch die Verarbeitungsqualität ist sehr gut. Bremsen, Kurvenlage, Haptik, Optik, Gefühl passen alle bei diesem Wagen, meiner Meinung nach ist das Auto gut gelungen, ich kann ihn also weiterempfehlen. (Lediglich der Preis ist um ca. ein Drittel gestiegen, man bekommt aber auch ca. ein Drittel mehr Auto im Vergleich zum Vorgänger, das kann ich bestätigen.)
0
0