Lada Kalina Kombi 1.6 81 PS (2008-2011)
Leistung
60 kW / 81 PS
Getriebe
Manuelles Getriebe / 5 Gänge
Neupreis
8.230 €
Verbrauch nach Herstellerangaben
7.1 l/100 km (kombiniert)
0-100 km/h
13.0 s
Energieeffizienzklasse
G
Lada Kalina Gebrauchtwagen Angebote
Alle Varianten
Lada Kalina Kombi (2008–2011) 1.6 (81 PS)
Technische Daten für Lada 1117

Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2008-2010
HSN/TSN
1113/AAJ
Maße und Stauraum
Länge
4.040 mm
Breite
1.700 mm
Höhe
1.500 mm
Kofferraumvolumen
350 - 690 Liter
Radstand
2.470 mm
Reifengröße
175/70 R13 80T (vorne)
Leergewicht
1.110 kg
Maximalgewciht
1.585 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1596 cm³
Leistung
60 kW/81 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
13,0 s
Höchstgeschwindigkeit
165 km/h
Umwelt und Verbrauch Lada Kalina Kombi (2008–2011)
Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,1 l/100 km (kombiniert)
9,6 l/100 km (innerorts)
5,7 l/100 km (außerorts)
9,6 l/100 km (innerorts)
5,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
177,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
2.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
50.0%
0
0.0%
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Lada ist mit abstand die schlechteste Automarke auf der Welt. Die verarbeitung ist eine frechheit und unverschämt. Beim ersten TÜV den ich machen mußte also nach drei Jahren war der Auspuff so verrostet das er erneuert werden mußte. Das Auto empfele ich keinem dieses Auto ist das Geld nicht werd, da ist das Geld in Grichenland besser angelegt
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Meine erste Fahrt war schon gewöhnungsbedürftig. Besonders der intensive Geruch nach sozialistischer Plaste und Elaste liesen mir die Phantasie von trister Indusreilandschaft, Kopfschmerzen und chronischen Husten entstehen.
Auch die Lenkung ist wirklich ungewohnt. Anscheinend ist der sehr lange Lenkweg noch von der Vorservozeit übriggeblieben.
Ganz entgegen diesem eher abschreckenden ersten Eindruck (wirklich unnötig sind dabei übrigens die fehlenden Kopfstützen bei den Rücksitzen) kommen die Qualitäten meiner Kalina jedoch mit jedem zusätzlichen Tag stärker zum tragen.
Besonders ist hier der Motor zu nennen. Auch er ist erstmal ziemlich laut und die Schaltung ist ungewöhnlich abgestuft. Ach ja die Schaltung. Meine Kalina brauch schon eine harte Hand. Die Schaltung gehen am Anfang nur widerwillig, dafür gibt es beim Einlegen des Rückwärtsganges ein lustiges Tüt Tüt. Endlich weiß ich jetzt wann ich Rückwärst fahre. Die Kraftanstrengung beim Schalten verringert sich aber mit der Zeit - oder bin ich muskulöser geworden? Aber ich fahre für 8500 € einen Motor der Golf-Klasse mit 90 PS. Auf der Autobahn mit 140 ist der Lada völlig entspannt und läuft relativ leise und ruhig mit ca 7l Verbrauch. Da möchte ich mit keinem dreizylintrigen Kleinstwagen um den selbsn Preis tauschen. Auch der Abzug ist - wenn man sich an die Schaltung gewöhnt hat gar nicht so schlecht
Das Raumangebot ist für den Presi recht gut. OK es wirkt alles nicht auf dem neuesten Stand: Kein Falschenhalter keine Ablageflächen das Handschuhfach geht schwer usw aber ich habe auf allen Sitzen sowohl Kopf- wie auch Beinfreiheit und auch einen guten Rundumblick.
Alles in allem ist meine Kalina ein gutmütiges Arbeitstier, das man wenn man sich an sie gewöhnt hat zunehment schätzen lernt. Ich bin inzwischen 10000 km ohne die geringste Beanstandung gefahren und habe mit techniküberfrachteten deutschen oder japanischgen Autos bisher mehr Probleme gehabt.
0
0
Alternativen
Lada Kalina Kombi (2008–2011)