Ford Mondeo Kombi 2.5 V6 170 PS (2000-2007)
Leistung
125 kW / 170 PS
Getriebe
Manuelles Getriebe / 6 Gänge
Neupreis
27.825 €
Verbrauch nach Herstellerangaben
10.2 l/100 km (kombiniert)
0-100 km/h
8.5 s
Energieeffizienzklasse
-
Ford Mondeo Gebrauchtwagen Angebote
Alle Varianten
Ford Mondeo Turnier (2000–2007) 2.5 V6 (170 PS)
Technische Daten für Mondeo 2.5 Turnier V6 Viva X

Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2004-2005
HSN/TSN
8566/419
Maße und Stauraum
Länge
4.804 mm
Breite
1.812 mm
Höhe
1.481 mm
Kofferraumvolumen
540 - 1700 Liter
Radstand
2.754 mm
Reifengröße
205/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.511 kg
Maximalgewciht
2.140 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2495 cm³
Leistung
125 kW/170 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,5 s
Höchstgeschwindigkeit
225 km/h
Umwelt und Verbrauch Ford Mondeo Turnier (2000–2007)
Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
59
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,2 l/100 km (kombiniert)
15,0 l/100 km (innerorts)
7,5 l/100 km (außerorts)
15,0 l/100 km (innerorts)
7,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
244,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.1 von 5
(7 Bewertungen)
5
28.6%
4
57.1%
3
14.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
7 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 6 Jahre
Habe den Ford Mondeo Mk3 Turnier BJ.2006 mit 2.5 l V6 und 170 PS mit knapp 125.000 bei einem Händler gekauft. Der Händler machte TÜV und AU neu, sowie eine Inspektion. Muss sagen, ist ein zuverlässiges Auto mit guter Ausstattung und einem Motor, der einen guten sonoren V6 Klang hat. Er könnte aber mehr Leistung vertragen, vor allem als Automatik. Habe ihn auf ca. 180 PS chiptunen lassen, aber die Mehrleistung merkt man nicht wirklich. Wirkt meines erachtens trotz 24V und Steuerkette gegenüber einem BMW 525i mit 192 PS untermotorisiert. Die 'Verarbeitungsqualität ist gut, aber mit Audi, BMW usw. nicht zu vergleichen, wirkt etwas billig. Das Fz ist rostfrei und für sein Alter von über 12 Jahren in einem guten Zustand, alles funktioniert und gegenüber BMW, Audi usw. ist er für sein Alter sehr gut ausgestattet, also viel Auto fürs Geld. Gemacht habe ich lassen, ein Wechsel des Automatikgetriebeöls und neue Bremsen vorne incl. Scheiben und Beläge. Ist ein bequemes Auto zum cruisen.
Mit den 18" Rädern vom ST 220 liegt er satt und straff auf der Straße, hat ein gutmütiges Fahrverhalten, bin bis jetzt, da ich den Wagen 4 Monate habe, rundum zufrieden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das ist mittlerweile mein 3. Mondeo und ich muss sagen der 1. der nicht untermotorisiert ist. Mit den 170 PS kommt man voran jedoch ist das Auto nichts für Rennfahrer. Mit seinem hohen Leergewicht wirkt das Fahrzeug recht träge. Ich fahren den Automatik und bin damit sehr zufrieden. Die Automatik schaltet sauber und zügig. Platz bietet der Mondeo jede Menge. Regale mit 2 Metern Länge passen genau hinten rein wenn die Rückbank umgeklappt ist. Das hat bisher noch kein anderer Kombi geboten. Der Motor läuft sehr ruhig durch seine 6 Zylinder und 24 Ventile. Verbrauch liegt bei mir so bei ca 11-13 Litern. Wenn ich ihn auf der Autobahn ausfahre gönnt er sich aber auch gerne mal 15-18 Liter. Ich möchte trotzdem kein anderes Auto haben. mit der Ghia Austattumg hat man auch einiges an Komfort. Leder, Sitzheizung, 4 fach E Fenster, Sitz elektrisch verstellbar, Frontscheibe beheizbar, Klima-Automatik, PDC.
Anhängelast liegt bei 1800 Kg gebremst. Aber damit quält er sich schon.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Wir fuhren einen Ford Mondeo 2,5 V6 Giha mit Volausstattung außer Automatik.
Bei uns mußte der Ford Mondeo als Beförderungsmittel 3 Jahre bei einer jährlichen Fahrleistung von 25.000KM unserer Zwillinge herhalten und hat uns dabei nie im Stich gelassen, wenn er auch leider sehr früh (ab 5´ten Jahr trotz Garage und Schekheftpflege)anfing in den Türen zu rosten und Ford nicht gerade Hilfsbereit war, da die jährliche Inspektion in freien Werkstätten durchgeführt wurde. Auch die gummierte Verkeidung um die Ausstiegsgriffe blätterte sehr sehr schnell ab.
Der Motor ist jedoch aus meiner Sicht ein wenig zu schwach für diese doch schwere und große Auto was sich ideal eignet lange Urlaubsreisen entspannt hinter sich zu bringen. -sportliches Fahren ist nicht gerade seine Paraderolle da er erst ab ca.3700U/Min in die Gänge kommt und man beim Kurvenverhalten das Gewicht des Autos doch sehr merkt - Also wer es ein wenig sportlicher mag und dennoch das Design und den Platz haben möchte und nicht auf die Benzinkosten schauen muß sollte sich Gedanken machen über den 3.0 V6 mit 204PS oder den 220ST V6
Dieses Auto ist also ideal für die junge Familie welche nicht auf ausreichend Platz verzichten möchte bei dem doch sehr großen Kofferraum und einen Hauch Oberklasse in der Giha Ausstattung spüren möchte.
Der Benzinverbrauch bei meinem handeschalteten Auto lag immer zwischen 10,0 und 11,5 L/100KM. je nach Beladung und Fahrweise im Upland
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Ich fahren meinen gut Gebrauchten nun seit einem Jahr. Ich habe einen Automatik aus erster Hand gekauft.
Leider hatte ich nun doch ein paar so kleine Eingriffe. Zündkabel, Zündspule und Kurbelwellenentlüftungsschläuche... aber bei neuen Jahren und 165.000 auf der Uhr ... was solls.
Leider muss ich sagen, kann ich mit der Verbrauchsangabe nicht mithalten. Mein kleiner V 6er genehmigt sich dann doch so zwischen 12 und 12,5 liter auf 100. Allerdings fahre ich in der Regel nur Kurzstrecke. Auf Strecke kommt ich dann doch auch mal unter 10 Liter.
Sonst kann ich den Mondeo Turnier nur weiter empfehlen. Ein sehr alltagstaugliches Fahrzeug für jedermann. Man bekommt viel Auto für wenig Geld. Wir würden ihr nie mehr hergeben und auch der nächste wird wieder ein Mondeo Turnier und dass obwohl ich vorher immer nur BMW gefahren bin.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
meine erfahrung.die ich gesammelt habe
ein 2,5 l mondeo benziner der angegeben wird mit 10.5 litern sollte schlecht sein .aber das ist die halbe .denn vorrausschauende fahrweise liegt bei mir so zwischen 7.5 liter u 8.5 literund hat nichts mit einem benzinfresser zu tun, ich kann wenn ich möchte einen anhänger anhängen verbrauch dann 11.5 nliter( tandem 4 meter lang 1.9 tonnen )
stellt euch da mal einen smart vor????
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
FORD Mondeo Turnier (MK3/BWY), Baujahr 03/2004, 2,5l V6 170PS, 5 Gang-Automatik mit "Tiptronic", Leder, Xenon, gr. Denso-Navi (ab Werk) mit Touchscreen und Ghia X Ausstattung
Einleitung:
Ich habe den Turnier als 5 Jahre alten, SEHR gepflegten Gebrauchten mit 49.xxx als 3. Hand (Vorbesitzer Baujahre 1930 & 1934 / "Rentnerfahrzeug" / natürlich FORD-Scheckheft) gekauft.
Bei unserer Suche nach einem "neuen" Gebrauchten gab es 4 ganz wichtige Kriterien für uns: großer Kombi, Sitzheizung, Xenon, Klima
Dazu sollte der, preislich unter 15.000 Euro liegende, Benziner nicht älter als 8 Jahre sein, und weniger als 50.000km gefahren haben.
Waren natürlich schon ziemlich enge Kriterien.
Bei unserer Suche ist der Kreis, der in Frage kommenden Kombi`s, anfangs sehr schnell kleiner geworden. Die deutschen "Premiummarken" (VW Passat, Audi A6, Mercedes E-Klasse, BMW 5er) schieden, aufgrund wesentlich höherer km-Laufleistungen bei vergleichbarem Preis-/Leistungsverhältnis gleich am Anfang aus.
Ich ziehe in meinem Bericht, gleichzeitig den Vergleich mit unserem Vorgänger, einem 2001er Renault Laguna Grandtour mit "Privilege-Ausstattung" (vergleichbar mit Ghia) und 1,8l/120PS, den wir 5 Jahre lang/150.000km gefahren haben.
Preis-/ Leistungsverhältnis:
Wir haben letztendlich für unser Geld ein Auto bekommen, das mit seiner wirklich gehobenen Ausstattung, in einem absolut stimmigen Verhältnis steht.
Der Laguna war im Verhältnis damals ein wenig besser, aber den Preisvorteil hat der Renault allein im ersten Jahr, komplett zunichte gemacht (8x Abschleppwagen, 32 Tage Werkstatt zusammen).
Wir hätten uns damals gleich für den Mondeo entscheiden sollen, der kam an zweiter Stelle, war aber halt ein wenig teurer. Teures Lehrgeld...
Design & Styling
Alles Geschmackssache. Unserer Meinung nach ist der Mondeo, durch seine recht klaren Formen ohne großartige Kurven oder Schwingen im Blechkleid, ein Kombi der von außen ein äußerst gelungenes, und vor allem pflegeleichtes Auto ist. Ich bin ein großer Freund der Handwäsche, und das geht hier echt besser.
Die leicht nach hinten gezogenen Scheinwerfer verleihen der "Familienkutsche" dazu noch ein sportlicheres Design als die des MK1.
Durch die ziemlich aufrechte Heckscheibe wird hier, gegenüber unserem Vorgänger mit abfallender Dachkante, auch kein wertvoller Platz verschenkt.
Was anfangs ein wenig ungewohnt war, die gefühlt ziemliche hochgezogene Seitenlinie, sodaß wir anfangs daß Gefühl hatten wie in einer Kiste zu sitzen.
Wenn ich jetzt mal die Seitenformen unserer Kombi`s vergleiche, war der Laguna mit seiner Form designtechnisch eher ein "sportlicher Lifestyler", der Ford hingegen ist ein "eleganter Praktiker".
Verarbeitungsqualität
Man darf einen Ford natürlich nicht mit einem Audi etc. vergleichen.
ABER unser Mondeo ist ein sauber gefertigtes Auto, daß uns sowohl mit seinen Spaltmaßen außen, als auch mit dem gut verarbeitetem Innenraum, von Anfang begeistert hat. In einigen Sachen hat Ford simple Sachen, wie z.B. die kleinen Haken für dann stehen bleibende Einkaufstüten an den Kofferraumseiten, die man nicht mehr missen möchte.
Es gibt natürlich einige kleine Stellen, z. B. Stoßfänger/ Kofferraumklappe wo die Spaltmaße nicht exact stimmen.
Aber das einzige was meiner Frau im Innenraum nicht so gefällt, sind die Holz-Applikationen der Ghia-Ausstattung. (Titanium Alu gebürstet). Der sonst hochwertig anmutende Armaturenträger spiegelt sich auch nicht mehr in der beheizbaren Windschutzscheibe. Das war beim Laguna, durch seine sehr flachstehende lange Frontscheibe im Sommer häufig der Fall.
Da wir ja die Lederausstattung haben, und ich durch meine doch recht kurzen Beine den Sitz weit vorschiebe, knarzt das Leder manchmal dann am Kunststoff der Mittelkonsole des Automatikwählschalters. Dem werde ich Abhilfe schaffen, indem ich einfach ein Stück schwarzen Stoffes irgendwie an der Konsole festklebe.
Der Laguna wirkte im Innenraum auf den ersten Blick zwar auch hochwertig, aber bei genauerem Hinsehen offenbarten sich schlampige Verarbeitung und meiner Meinung nach schlechte Qualität. Und das zog sich durchs ganze Auto, fing mit dem Motor an, ging über Risse in Karosserie an den Türbändern der Vordertüren und endete mit einer kaum selbsthochklappenden Hecklappe die zudem absolut unsauber eingepasst war, und immer beim Schließen am Stoßfänger schleifte.
Sparsamer Verbrauch:
Ich kann natürlich von einem Benziner mit 2,5l Hubraum, 6 Zylindern und 170PS nicht erwarten, daß er nur 3l Super verbraucht.
Innerorts mit einem sanften Gasfuß kann man Ihn aber auch mit 11l fahren. Außerorts mit dem gleichen Gasfuß ist ähnliches, bei längerer Strecke sogar ein Verbrauch von 10-10,5l, drin.
Auf der Autobahn mit Tempomat bei 140km/h ist war auf der Strecke Göttingen - Hamburg (250km) ein Verbrauch von 9,6l möglich.
Wenn man, nur bei richtig warmen Motor !!!, natürlich so richtig auf den Pinsel treten kann, (was echt Spaß macht!) wird der Mondeo mit 13 - 15l auch richtig durstig.
Ich akzeptiere den Verbrauch so wie er ist, aber darüber sollte man sich beim Kauf eines 2,5l V6 vorher im Klaren sein.
Der Laguna hat mit seinen 1,8l und 120 PS auf Landstraßen 8 - 8,5l verbraucht. Im Stadtverkehr gönnte er sich 8,5 - 9,0l. Autobahn war mit Tempomat bei vergleichbaren 140 km/h auf gleicher Strecke mit 9,5 - 10,0l zu bewältigen. Fand ich persönlich damals recht viel, und wenn ich jetzt den Vergleich zum Mondeo ziehe, verbrauchte der Renault für seine Motorleistung definitiv zuviel.
Motorisierung
Tja, 6 Zylinder stellen natürlich schon im unteren Drehzahlbereich bis 3000 u/min schon ein wenig Kraft zur Verfügung. Daher lässt es sich mit dem Ford in Verbindung mit der 5 Gang-Automatik, zum geilen Motorklang der 6 Zylinder, ruhig cruisen.
Für die zügigere Fahrweise läßt die Automatik aber dann meistens bis in 5500 / 6000 u/min hochdrehen. Und das klingt dann richtig geil.
Für Freunde des fleißigen Handschaltens, zu denen ich mich vorher absolut zählte, war der Schritt zur Automatik ein wirklicher Kampf.
Aber mit der "Tiptronic" kommt da mittlerweile echt mehr Freude auf. Kein Kuppeln mehr und relativ ruckfreie Schaltvorgänge.
Da unser Mondeo zudem über Schaltwippen am Lenkrad verfügt, kommt da schon ein wenig Formel1 Feeling auf :-)
Alltagstauglichkeit
Kombi: Klappe auf, Sachen rein, Klappe zu
Unterhaltskosten
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Ich fahre den Mondeo jetzt seit 1 Monat und bin sehr zu frieden.Der Motor hat eine sehr gute Durchzugskraft und dafür noch einen annehmbaren Sprittverbrauch (11 Liter bei zügigerfahrweise)
Das Ladevolumen ist sehr gut (für meine Bedürfnisse).
Das Fahrwerk ist super straff sportlich, aber trotzdem komfortabel.
Für mich ein sehr gelungendes Auto mit viel Platz im Kofferraum so wie auf den Hinteren Plätzen.
Die Steuern und Versicherungskosten belaufen sich auf ca. 750 pro Jahr.Je nach Versicherung natürlich.
0
0
Alternativen
Ford Mondeo Turnier (2000–2007)