12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford Capri Coupé 2.6 125 PS (1968-1973)

Alle Erfahrungen

Ford Capri Coupé (1968–1973) 2.6 (125 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford Capri Coupé (1968–1973) 2.6 (125 PS)

Technische Daten für Capri RS 2600

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
1.050 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
4
Hubraum
2637 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
6
Antriebsart
0-100 km/h
8,0 s
Höchstgeschwindigkeit
215 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford Capri Coupé (1968–1973)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
58
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
14,0 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
326,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.3 von 5
(6 Bewertungen)
5
33.3%
4
66.7%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Dies war mein erstes Auto. Genutzt habe ich es insgesagt beinahe fünf Jahre, wobei ich dann auch endlich froh war, ihn endlich abgeben zu können. Im großen und ganzen war ich sehr zufrieden, da ich das Auto nur für meinen Arbeitsweg brauchte. Mit dem Motor war soweit auch alles ok, damit gab es zum Glück noch nie Probleme, im Bekanntenkreis allerdings schon. Als erstes Auto kann ich es durchaus empfehlen. Der Preis hat gestimmt, für die Jahre in denen ich ihn fahren durfte beziehungsweise gefahren bin. Die Ausstattung war nicht die beste, dass war mir aber auch nicht sonderlich wichtig. Wichtig war mir immer nur, dass der Motor seinen Job erledigt und ich nicht irgendwann auf der Strasse festsitze. Aber dies war ja zum Glück nie so. Das Auto fährt mittlerweile eine Bekannte von uns, und das nun jetzt schon weitere zwei Jahre. Soweit ich weis, hatte auch sie bislang keine Probleme und ist rundum zufrieden, trotz des Baujahres. Also alles in el em ist es ein Auto welches ich durchaus empfehlen kann. Es ist empfehlenswert sowohl für Anfänger als auch für ältere Leute, wobei es ja eher als Sammlerstück bei älteren Leuten eher angesehen ist. Aber vorallem dadurch, dass so wenige Leute den Capri heutzutage noch fahren/besitzen , hebt man sich etwas von der Masse ab und fährt ein Auto, welches nicht jeder zweite besitzt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Einspritzmotor imponiert dabei am Start durch einen brutalen Antritt. Durchdrehende Räder und eine geradezu explosionsartige Beschleunigung sind beim Capri RS ganz normal. Die urwüchsige Kraft ermuntert pausenlos dazu, die 150 PS und das daraus resultierende Beschleunigungsvergnügen von Gang zu Gang auszukosten – beim Capri RS konnte man schon 1971 und kann man heute noch in Tester-Lyrik verfallen: Der Motor ist von der ganz wilden Sorte. Kriegt man die 150 PS des Capri gezähmt und legt man sich auf tempolimitierten Straßen eine durchaus sinnvolle Disziplin auf, was wirklich schwer fällt, zeigt sich der Capri RS mit seinem vernünftigen Innen- und Kofferraum, der Ford-üblichen, simplen Bedienung und dem für einen Sportler zu braven, aber funktionellen Cockpit voll alltagstauglich. Auch wenn man das von einem derartigen Sportgefährt wohl kaum erwartet.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Seit 1976 fahre ich selber einen Ford Capri RS 2600 und bin sehr zufrieden ! Die Ersatzteilbeschaffung über Ford ist sehr schlecht, da Ford Köln nichts für Oldtimer übrig hat. Wenn man seine Teile jedoch über andere Quellen einkauft und nicht über den normalen Ford Händler ist der Capri RS 2600 ein Auto, das sehr viel Freude beim fahren macht und auch heute noch voll Alltagstauglich ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ich habe den Capri vor dem Verschrotten gerettet und selbst Restauriert. Die Verfügbarkeit und Beschaffung von Ersatzteilen ist sehr schlecht. Nun fahre ich ihn nach der Fertigstellung schon 1 Jahr ohne Probleme. Er ist voll Alltagstauglich, nur der Kofferraum könnte für den Großeinkauf etwas mehr Platz bieten. Der Kraftstoffverbrauch liegt zwischen 11 und 12 Liter Super Benzin. Wer nicht auf fast jedem Parkplatz angesprochen und bestaunt werden möchte, sollte sich nicht für diesen selten gewordenen Wagen entscheiden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Der Capri ist durch sein alter sehr Wartungs und Pflegebedürftig aber denoch Altagstauglich.Es macht sehr viel spaß ihn zu fahren.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Jetzt folgt ein Bericht über mein Lieblingsauto. Der FORD CAPRI RS 2600. Dieses „Traumauto der 70er Jahre“ bin ich damals 2 Jahre gefahren. Die Bauform des Ford Capri hatte mit der extrem langen Motorhaube viel Ähnlichkeit mit dem berühmten Jaguar E-Type. Durch diesen Capri RS wurde das optische Fahrzeugtuning erstmals zum Volkssport und es gab erstmals entsprechend viele Bausätze und Fahrzeugteile vom Spoiler bis zur Kotflügelverbreiterung. Der Capri RS hatte Doppelscheinwerfer, keine Stoßstangen, Blinker vorn in der Schürze, zusätzliche Lufteinlässe vorn, Bilstein Gasdruckstoßdämpfer, vorn verkürzte Schraubenfedern und Federbeine und hinten Einblattfedern mit Distanzstücken, wodurch er ein um ca. 50 mm tiefer gelegtes Fahrwerk erhielt. Das knallharte Rennfahrwerk ermöglichte eine exzellente Straßenlage. Natürlich konnte man ihn auf der Landstraße bei jeder sich bietenden Gelegenheit zum Übersteuern bewegen. Der Geradeauslauf bei hohen Geschwindigkeiten war beispielhaft. Mein RS hatte eine Bereifung von 235er hinten und 215er Puschen vorne. Der 2,6-Liter Motor wurde mit 150 PS angegeben. Diese Angabe war tiefgestapelt, die meisten Fahrzeuge hatten zwischen 160 und 170 PS. So sind auch die für damalige Verhältnisse hervorragenden Fahrleistungen zu erklären (0-100 ca. 7,7 bis 8,0 s und eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 220 km/h). Im Innenraum war der Wagen mit Rennsportsitzen ausgestattet und hatte Hosenträgergurte. Auf jegliches Dämmmaterial wurde aus Gewichtsgründen verzichtet. Die Fahrzeugbatterie war aus Platz- und Gewichtsgründen im Kofferraum montiert. Der RS wog gerade mal eine gute Tonne. Der Spritverbrauch lag je nach Fahrweise zwischen 11 Litern und 17 Litern Super. Aus heutiger Sicht natürlich sehr, sehr unvernünftig. Aber damals war mir das auf Deutsch gesagt „scheiß egal“! Reparaturen und Tuningmaßnahmen konnte ich selber erledigen (habe das mal gelernt). Ich glaube, ich würde das „oberscharfe“ Teil noch heute fahren, aber leider ist mir damals an einer Ampel ein anderer Wagen volle Kanne hinten drauf gebrannt. Da war mein RS nur noch Schrott. Heute gibt es viele tolle Sportwagen. Aber für die damalige Zeit war der Capri RS 2600 einfach der ultimative Sportbolide.
0
0