Fiat Uno Schrägheck 45 S i.e. 45 PS (1989-1995)
Leistung
32 kW / 44 PS
Getriebe
Manuelles Getriebe / 5 Gänge
Neupreis
€
Verbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
0-100 km/h
s
Energieeffizienzklasse
-
Technische Daten
Ausgewählte Variante:
Technische Daten für Fiat 146 A

Allgemeine Merkmale
Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
-
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
999 cm³
Leistung
32 kW/44 PS
Zylinder
4
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
163 km/h
Umwelt und Verbrauch Fiat Uno Schrägheck (1989–1995)
Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Nutzerbewertungen
4.0 von 5
(5 Bewertungen)
5
20.0%
4
60.0%
3
20.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Ein langlebiges Qualitätsauto mit sehr guter Straßenlage.
Die Tankstelle oder Werkstatt sieht der UNO selten und wenn ist es immer günstig.
Der UNO 45 ist ein 5 Liter Auto das heute seinesgleichen sucht.
Mit dem Neupreis von 13.000 DM war er ein günstiges Auto.
Das Raumangebot ist großzügig und das beladen grosser Sachen ist einfach.
Die Mittelmäßige Verarbeitung und Rostanfälligkeit trügen jedoch sehr, den sonst so guten Eindruck.
Laufleistungen von über 300.000 Km sind für Motor und Getriebe gar kein Problem, gute Pflege vorrausgesetzt.
Wer ein ehrliches und sparsames Auto sucht, wird ausser dem UNO45 keines finden (1983-2012).
In Deutschland immerhin der meist verkaufteste Kleinwagen in den 80ern.
Karosserie:
Mit 750 Kg eine leichte Karosserie und mit seinen 3,60 Metern Länge
klein.
Der Uno ist aussergewöhnlich übersichtlich, der Blick nach vorn, seitlich und nach hinten lässt keine Wünsche offen.
Der 3-Türer mit den Ausstellfenstern hinten ist für mich die erste Wahl.
Das einsteigen ist dank der grossen und leichten Türen ein Kinderspiel.
Die Ausstellfenster ersetzen ein Schiebedach und bringen genug frische Luft
auf allen Fahrten. Der Kofferraum ist erstaunlich gross wenn man die
Rücksitze umklappt. Das beladen ist einfach.
Die Außenspiegel sind zu klein und lassen sich nur schwer verstellen.
Bei der 2ten Serie (ende 1989-1995) sind die Motorhaube und die Heckklappe Verzink, wodurch hier der Rost keine Chance hat.
Innenraum:
Im Innenraum lenkt nichts ab, weil nur das wesentliche vorhanden ist.
Die Sitze sind bequem und bieten einen guten halt. Hinten sitzt man gut
und auch grosse Personen finden hier ihren Platz.
Fahrwerk:
Das Fahrwerk bietet eine komfortable und sehr gute Starassenlage.
Standard sind vom Werk Gasdruck-Stossdämpfer eingebaut die lange
halten.
Die Haltbarkeit ist ungewöhnlich gut.Unterduchschnittlich normalen Verschleiss gibt es bei den Lenkgelenken, Lenkmanschetten, Achsmanschetten, Stoßdämpfern und Achsgummis.
Technik:
Die Technik ist simpel und ausgereift wodurch sich gute Fahreigenschaften, gute Sicherheit, Langlebigkeit und günstige
Werkstattkosten bezahlt machen.
Motor:
Der 1.0ie mit 45 PS ist ein spritziger, sparsamer, langlebieger und zuverlässiger Motor
Gegenüber den älteren UNO45ES mit italienischem Vergaser, ist der mit Bosch Monoeinspritzung etwas schächer und durstiger.
Auf der Autobahn ist der Motor nicht zuhause, hier fehlt trotz des geringen Gewischts Leistung.
Auf der Landstrasse und in der Stadt ist der Motor zuhause und zeigt sich spritzig.
Lack:
Die Farbpalette beim UNO ist recht klein und die Lackqualität der 2ten Serie ist unterdurchschnittlich.
Rost:
Bei schlechter Pflegen kann der UNO fast überall rosten, jedoch nicht
an den tragenden Teilen, hier ist der UNO vorbildlich gegen Rost geschützt, durch eine Hohlraumkonservierung.
Rost tritt häufig an den Türunterkanten, Radläufen, Glasdach und den Stoßdömpferdomen auf. Bei der 1ten Serie, besonders 1983-1988, ist der Rostbefall stärker ausgeprägt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Habe dieses fahrzeug damals als Zweitwagen für meine Frau angeschafft,damit sie auch zügig zur Arbeit und zum Einkaufen fahren konnte.Obwohl der Wagen schon einiges runter hatte (so ca 80.000 Km.haben wir ihn rud 8 jahre gefahren und niemals echte Probleme gehabt.Er sprang zuverlässig an,an Reparaturen waren nur Kleinigkeiten,meist Einstellarbeiten,Bremsbeläge und Auspuffendtöpfe erforderlich.
Der Motor war recht "brummig" und verbrauchte rund 1/2 ltr. Öl auf 1000Km.Der Spritverbrauch lag bei ca 6-6,5ltr..
Auch auf der Autobahn hielt er sich"tapfer",auch wenn man auf längeren Strecke mal ne Stunde mehr einkalkulieren musste.Als wir ihn abgaben,hatte er mehr als 190.000Km auf der Uhr und war uns stets ein treuer Weggefährte gewesen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Auch ich hatte meinen Fiat uno eigentlich nur als Winterauto damals für knapp 1000DM gekauft. Dann sind fast 3jahre draus geworden!Dieses Auto hat mich nie im stich gelassen!!!Nur einmal war die Benzinleitung undicht,kurz zur Tanke,vertig.Ich glaube billiger kann man nicht autofahren!!!Und trotz des kleinen motors,1,0liter mit 45 PS hat das fahren riesig spass gemacht.Er ist zudem extrem sparsam ca.5bis6 liter benzin und ersatzteile kosten fast nix. Für leute die nur ein günstiges Fortbewegungsmittel brauchen,sehr zu emfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Einen Fiat Uno habe ich mir gekauft, als ich einmal schnell ein günstiges kleines Stadt-Auto brauchte. Dieser Fiat war zunächst nur eine Notlösung für mich, aber mit der Zeit fand ich ihn richtig klasse. Er verbrauchte 6-7 Liter und war extrem zuverlässig, obwohl er das ganze Jahr über draußen auf der Straße stand. Er war trotz des kleinem Motors auch recht flott. Bei meinem Umzug habe ich mit diesem Auto besser Möbel (Sekretär, Schrank, Ikea-Regale) transportieren können als mit unserem 5er BMW. Für mich wäre der Uno ein ideales Auto für junge Leute oder Fahranfänger: preiswert, auch im Unterhalt und ausgesprochen zuverlässig. Ich hatte mit diesem Auto innerhalb von 4 Jahren nur eine einzige Reparatur (Auspuff) und würde es (z.B. für unsere Kinder als Erst-Fahrzeug) immer wieder kaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Ein absolut alltagstaugliches Auto, das sicherlich seine Macken hat, aber allen Ansprüchen genügt.
Der Verbrauch liegt im Drittelmix nur bei knapp über sechs Litern und die Steuer fällt mit ca. 150,00 Euro sehr moderat aus. Die Versicherung verlangt für Haftpflicht und Teilkasko bei einer Einstufung von 55% ca. 35,00 Euro im Monat.
Man fährt warm, man fährt trocken und wenn man sich bewusst ist, dass FIAT zwar der Ferrari Mutterkonzern ist, Ferraris aber rot, laut und teuer sind, macht sogar die Autobahn Spass.
0
0
Alternativen
Fiat Uno Schrägheck (1989–1995) 45 S i.e. (45 PS)