12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Fiat Scudo Bus 1.9 D 90 PS (1996-2006)

Alle Erfahrungen

Fiat Scudo Bus (1996–2006) 1.9 D (90 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Fiat Scudo 222.259.0 EL

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Diesel
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
1998-2000
HSN/TSN
4001/585

Maße und Stauraum

Länge
4.440 mm
Breite
1.810 mm
Höhe
1.927 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
2.824 mm
Reifengröße
205/70 R14 T (vorne)
Leergewicht
1.510 kg
Maximalgewciht
2.335 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1905 cm³
Leistung
66 kW/90 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
km/h

Umwelt und Verbrauch Fiat Scudo Bus (1996–2006)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
80
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-

Nutzerbewertungen

4.0 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

3 Bewertungen

anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Aus meiner Handwerkerzeit ist mir der Fiat Scudo als Transporter sowie der Combinato als Kleinbus bestens in Erinnerung geblieben. Das Fahrzeug ist eine europäische Gemeinschaftsproduktion,es gibt ihn auch als Peugeot Expert oder als Citroen Jumpy. Als Transporter schleppt er nicht ganz eine Tonne Last weg.Da ist ihm der VW T4 sicher überlegen.Dafür ist der Fiat ungewöhnlich wendig und sehr übersichtlich.Seine etwas kompakteren Maße lassen ihn deutlich schneller eine Parklücke finden.In unserem Fahrzeug befand sich hinter den Vordersitzen eine Trennwand.Der Platz für mich,den Fahrer mit 1,85m Länge,war etwas bescheiden.Hier hätte ich mir gewünscht,den Sitz noch etwas weiter nach hinten verstellen zu können.Der Laderaum ist dank der zwei Türen hinten und der Schiebetür an der Seite,sehr gut zugänglich.Fiat bietet auch eine Langversion des Fahrzeugs an. Zum Motor:Der 1,9 Liter Turbodiesel macht für Transporterverhältnisse richtig Spass.Er hängt richtig gut am Gas,der Turbo kommt zeitig und vor allem hörbar pfeifend. Der Verbrauch ist immer noch zeitgemäß bei 8-9 Liter. Leider erfüllt das Fahrzeug nur die Euro2 und ist deshalb nur bedingt zu empfehlen.Der Nachfolgemotor ist der 2,0JTD ,etwas teurer aber mit mehr Leistung und Euro 3 die bessere Wahl. Die Kleinbusvariante heißt Combinato und ist ein deutlich unterschätztes Schätzchen.Hier gibt es bis zu 8+1 Sitze,je nach Bedarf entfernbar.Die Vollverglasung gestattet einen sehr guten Rundumblick,das Fahrzeug ist sehr übersichtlich.Es ist auf Grund der günstigen Gebrauchtwagenpreise vor allem für Großfamilien und Leute mit Outdoorhobbys sehr interessant.Mit etwas handwerklichem Geschick ist schnell ein Campingfahrzeug,Fahrrad oder Mopedtransporter entstanden.Da man die werkseitige Verarbeitung als gut betrachten kann,eine relativ einfache technische Ausrüstung vorliegt,welche einen Mechaniker nicht vor Probleme stellen sollte,kann man diesen Wagen getrost weiterempfehlen.Auf den ca 40.000km die ich verschiedene Scudo bewegt habe,konnte ich nie technische Mängel feststellen. Der Scudo wird heute noch produziert.Leider ist er technisch aufwändiger und vor allem teurer geworden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Mal was ganz anderes aus meiner Feder: ein Transporter ! Ein ganz schlichter Fiat Scudo 1.9 Turbodiesel mit Kastenaufbau ohne hintere Fenster. Farbe: weiß. Ausstattung: Nix außer Servolenkung, 3er Sitzbank und CD-Radio. Mein Vermieter, von Beruf selbstständiger Tischler und Trockenbauer, fährt dieses Auto seit 8 Jahren als Firmenfahrzeug im täglichen Einsatz, bei Wind und Wetter. Der Wagen muß einiges einstecken und wird garantiert nicht geschont ! Laufleistung z.Zt.: 275.000 km ! Ich stand dem Thema FIAT bislang eher skeptisch gegenüber, aber laut der Aussage meines Vermieters hat er glaubhaft nie Probleme mit dem Wagen gehabt, abgesehen von üblichen Verschleißteilen (Bremsen und Reifen, sowie zweimal der Auspuff). Seine Aussage: "Der Wagen reicht für die Arbeit hundertprozentig aus, ist im Verhältnis gesehen kostengünstig, hat mich nie im Stich gelassen und den fahre ich, bis er auseinanderfällt. Der muß jetzt nochmal 8 Jahre halten !" Rein optisch, obwohl nicht super-gepflegt und ziemlich geschunden, machen sich weder Rost noch sonstige blechspezifische Mängel bemerkbar. Der Innenraum ist zwar verwohnt und etwas zerschlissen, aber das ist bei einem Handwerkerauto ja durchaus üblich und nicht weiter der Rede wert. Das Platzangebot des Laderaumes ist völlig ausreichend und mit etwas Geschick bekommt man in diesen, garnicht mal riesigen Transporter so ziemlich alles irgendwie rein. Und mein Vermieter schwört auf die Ladekapazität, schließlich ist er tagtäglich damit vollbeladen unterwegs und hat es bislang nie nötig befunden, sich etwas größeres zuzulegen. Irgendwie geht es immer ! Ich bin den Wagen vor einiger Zeit selber gefahren, habe Brennholz gehackt und verladen und kann die Belastungsmöglichkeiten dieses Autos nur bestätigen. Zudem ist der konventionell konstruierte 1,9-Liter-Turbodiesel mit 90 PS völlig ausreichend, der Wagen ist auch beladen überraschend flott und zügig unterwegs, beschleunigt ordentlich und hat eine knackige Schaltung mit recht kurzen Wegen. Die Karre läuft problemlos 170 Km/h und das ist aus meiner Sicht für ein solches Fahrzeug auch völlig ausreichend. Auch schnelle Überholsprints sind kein allzugroßes Thema. Das einzige, was mich stört ist die hohe Lenkradposition, zumal sich das Volant auch nicht in der Höhe verstellen läßt. Das mag aber auch von der individuellen Körpergröße des Fahrers abhängen, denn mein Vermieter ist rund 20 Zentimeter kleiner als ich und hat diesbezüglich keine Probleme. Außerdem finde ich die hohen Lenkkräfte im Stillstand etwas gewöhnungsbedürftig, obwohl das Auto normalerweise ja Servolenkung hat. Aber im Stand, oder bei geringem Schrittempo, wird die Lenkung ungewöhnlich schwer und etwas unpräzise. Ansonsten aber ein gutes Fahrzeug und für einen Fiat, sofern ich dieses Vorurteil bezüglich italienischer Autos überhaupt anbringen darf, überraschend solide und alltagstauglich gebaut. Mir hat die Benutzung jedenfalls ebensoviel Freude gemacht, wie normalerweise meinem Vermieter im täglichen Gebrauch.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
hallo aus augsburg, fahre seit kurzem einen fiat scudo 1,9td mit 90ps. muß sagen ich bin von den fahrleistungen sehr überzeugt, bei geringem verbrauch. ist ein rundum unkomplitziertes fahrzeug welches im transport oder ähnlichem verkehr wirklich gut und sparsam ist. was mir nicht so gut gefallen hat, ist die etwas billige verarbeitung, was sich besonders bei den sitzbezügen auf der fahrerseite bemerkbar macht. ausstattung ist für einen italiener etwas dürftig. fahrleistungen und handling o.k. was absolut nicht mehr zeitgemäß ist, sind die türschlösser, welche nach gewisser zeit einfach nicht mehr richtig schließen, schloß o.k. aber der schließmechanismus am türschloß klappt nicht immer richtig, das hintere ist komplett ausgefallen. also im großen und ganzen ein alltagstaugliches fahrzeug mit guten fahrleistungen und günstigem verbrauch, viel spaß und immer gute fahrt wünscht horst aus augsburg!
0
0

Alternativen

Fiat Scudo Bus (1996–2006)