Fiat Multipla Van 1.6 16V 103 PS (1999-2008)
Leistung
76 kW / 103 PS
Getriebe
Manuelles Getriebe / 5 Gänge
Neupreis
18.754 €
Verbrauch nach Herstellerangaben
8.6 l/100 km (kombiniert)
0-100 km/h
12.6 s
Energieeffizienzklasse
-
Fiat Multipla Gebrauchtwagen Angebote
Alle Varianten
Fiat Multipla Van (1999–2008) 1.6 16V (103 PS)
Technische Daten für Multipla 1.6 16V Torino

Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
6
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2006-2006
HSN/TSN
4136/378
Maße und Stauraum
Länge
4.089 mm
Breite
1.871 mm
Höhe
1.695 mm
Kofferraumvolumen
430 - 1300 Liter
Radstand
2.666 mm
Reifengröße
195/60 R15 T (vorne)
Leergewicht
1.375 kg
Maximalgewciht
1.990 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1596 cm³
Leistung
76 kW/103 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,6 s
Höchstgeschwindigkeit
170 km/h
Umwelt und Verbrauch Fiat Multipla Van (1999–2008)
Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
63
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,6 l/100 km (kombiniert)
11,1 l/100 km (innerorts)
7,2 l/100 km (außerorts)
11,1 l/100 km (innerorts)
7,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
205,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.2 von 5
(6 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
33.3%
2
0.0%
1
16.7%
0
0.0%
6 Bewertungen
lexi.lind
fast 8 Jahre
Die eigenwillige und nicht nur auf den ersten Blick etwas andere Form der Karosserie macht den Multipla zu einem Auto, das einem rein von der Optik her gefällt oder nicht. Unberührt davon bleibt der hohe praktische Nutzen, an den ich mich sehr schnell gewöhnt habe.
Er ist kein herkömmlicher Pkw, aber auch kein Van. Mit seinen relativ kleinen Außenmaßen ist er jedoch von allem etwas. Auffallend ist die Trennung zwischen relativ niedriger Fahrzeugbasis und dem geräumigen und hohen Aufbau der Fahrgastzelle. Was ihn letzten Endes auch so komisch dastehen lässt, ihn aber zu einem praktischen Auto macht.
Das "markante" Styling setzt sich auch im Innenraum fort. Die geballte Ansammlung von Instrumenten, Hebeln und Schaltern mittig am Armaturenbrett verlangen volle Konzentration.
Ob der "Bedien- und Infoknubbel" schön ist, mag jeder für sich entscheiden, ungewöhnlich ist die gesamte Verlegung der Informationsinstrumente zur Mitte auf jeden Fall.
6 Personen bringe ich insgesamt unter, wobei der mittlere Platz nur für schmälere Personen geeignet ist. Die Einbauvariabilität der Sitze lässt dabei nicht nur eine Veränderung der Ladekapazität zu, sie ermöglicht auch ein angenehmes Unterhalten während der Fahrt. Die hinteren, leichten Sitze kann ich sogar mit einem Handgriff ausbauen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Fiat Multipla ist ein Auto das mit seinem Design polarisiert.
Die Seitenfenster sind größer als die Tür. Ein Wulst unter der Windschutzscheibe.
Mehrere Lichtquellen in der Front und ein sehr kastenförmiges Heck, dass die weichen Formen der Front nicht weiterführt.
In meinen Augen ist den italienischen Designer ein riesiger Fauxpas mit der Form des Fahrzeugs passiert. Die Proportionen stimmen nirgends. Das eben bereits angesprochene Verhältnis von Tür zur Scheibe stimmt genauso wenig wie das Verhältnis von Rad zu Radkasten. Das äußere Missgeschick geht weiter im Innenraum weiter. Einfach grauenhaft.
Entweder man liebt die Form oder man verabscheut sie.
Bei mir ist letzteres der Fall.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Mein Multipla wird im Sommer 2010 11 Jahre alt und hat 212'000 km. Ich hatte nie eine Panne oder sonst Probleme mit dem Motor. Nur Einmal musste zusätzlich zu den regelmässigen Wartungen (alle 20'000) der hintere Scheibenwischer repariert werden. Das vordere Radlager und die Querlenker mussten wegen Klappergeräusche nach ca. 160'000km ausgetauscht werden. Ich war immer wieder überrascht beim Verbrauch. Im Sommer 8l Benzin/100km im Winter 8.3l/100km. In der ersten 100'000 km habe ich den Verbrauch genau aufgeschrieben und bin auf 8.1l/100km gekommen. Das ist weniger als der Werksverbrauch und ich bin kein Verkehrshindernis. Nur mit Vollladung und Anhänger ist der Verbrauch in den Sommerferien auf 9.5l/100km geklettert.
Nun schaue ich mich langsam um für eine neues Auto und merke erst jetzt was der Multipla geleistet hat. Auch die Kinder haben Mühe sich von diesem Auto zu trennen, da sie manchmal beide vorne sitzen können. Wirklich schade, dass Fiat nicht ein Nachfolgemodell bringt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Haben das Auto 2005 gekauft, nachdem an dem Vorgänger erste Reparaturen anstanden, um mit Erdgas an der Tankstelle zu sparen.
Nach 104.000 km keine nennenswerten Reparaturkosten; einmal Kühlerleck-wurde preiswert abgedichtet; einmal an der Lenkung Verschleißteil(jeweils ca 100,.€).
Sind sehr zufrieden, haben aber von Bekannten durchaus negative Erfahrungsberichte wie Kühlerdefekte, Zylinderkopf sowie Kleinigkeiten.
Für uns jedoch das ideale Familienauto mit 6 gleichwertigen Sitzen und viel Platz für bequemes Reisen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Von aussen nicht schön anzusehen. Innen Leider Genauso. Aber Wenn es Darum geht etwas Schnell von A nach B Transportieren nicht Schlecht Seher Viel Patz.
Und Die Fahr leistungen sind gut Für So ein auto.
Wenn man keinen wert auf optik sondern Nur auf Nutzen legt ist es Ein Superauto.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Als ich wiedereinmal etwas mehr zu tranportieren hatte, bot mir ein Freund kurzer Hand seinen Multipla an. Er selbst nutzt ihn als reinen Lastenesel in einer Bäckerei und war bisher eigentlich recht zu frieden...
Der Multipla ist wahrlich keine schöne Erscheinung. Polarisiert er zwar die Autowelt so kann ich leider nichts posititves an seiner Aussenhaut finden.
Seine Linien sind nicht gerade aufregend und der Versuch der Designer, dem Multipla ein Gesciht zu geben, ist leider gelungen. Wie ein hässliches Entlein schaut er traurig auf seine Betrachter. Das Design ist wirklich vollkommen misslungen und auch kleine Details wie Lampen und Zierelemente tragen dazu bei.
Hat man sich gerade von der misslungenen Aussenhaut erholt so geht es leider im Innenraum kaum besser weiter:
Das Armaturenbrett ist viel zu verpielt und wirkt alles andere als elegant. Irgendwie hat man den Eindruck, als hätten sich die Designer an Lebewesen orientiert...
Die Instrumente sind nicht schön und zusätzlich mehr als unpassend positioniert. Die Schalter fügen sich in das misslungene Gesamtbild ein...
Zu allem Übel ist auch die Qualitätsanmutung auf dem Niveau eines 20 Jahre alten Japaners. Die Verarbeitung ist zumindest akzeptabel.
Die Sitze sind zur Abwechslung halbwegs bequem und körergerecht.
Positiv ist das Platzangebot für Passagiere und Gepäck, dass sich wirklich sehen lassen kann. Auch die Beladung fällt sehr leicht und es ist wirklich erstaunlich was da alles reinpasst...
Das Fahrverhalten ist erwartungsgemäß unspektakulär. Der Multipla liegt gut auf der Straße, zeigt aber keinerlei sporliche Ambitionen. Die Ausrichtung ist recht komfortabel und angenehm.
Die Fahrleistungen sind leider nicht berauschend aber ausreichend. Nervig ist die indirekte Lenkung und leider auch die schlecht positionierte und hakelige Schaltung.
Insgesamt ausreichend aber natürlich nicht überragend, aber funktionierender Transport von A nach B.
Falls ich wieder einen Wagen zum Transportieren brauchen sollte, komme ich natürlich liebend gerne auf den Multipla zurück - empfehlen kann ich ihn allerdings nicht....
0
0
Alternativen
Fiat Multipla Van (1999–2008)