12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Fiat Marea Kombi 1.9 TD 100 100 PS (1996-2002)

Alle Erfahrungen

Fiat Marea Weekend (1996–2002) 1.9 TD 100 (100 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Fiat Marea Weekend (1996–2002) 1.9 TD 100 (100 PS)
Fiat Marea Weekend (1996–2002) 1.9 TD 100 (100 PS)

Fiat Marea Kombi 1996 - 2002: 1.9 TD 100 (100 PS)

Bei den Motoren gehört der 1.9 TD 100 (100 PS) zu den am besten bewerteten Kandidaten der Marea Kombi 1996. Ein Fiat-Fahrer aus unserer Community gab ihm vier von fünf Sternen. Der 1.9 TD 100 (100 PS) ist ein sehr gut ausstaffiertes, aber unter Umständen auch preisintensives Auto und in drei Ausstattungsvarianten erhältlich (SX, ELX und HLX) – darunter auch eine sehr gute. Alle Varianten sind mit 5 -Gang-Schaltgetriebe ausgerüstet. Auf 100 Kilometern schluckt das Fahrzeug rund 6,8 Liter Diesel.

Wer häufig in Umweltzonen fahren will, wird mit dem 1.9 TD 100 nicht glücklich. Er ordnet sich nämlich in die EU2 ein. Aber erst ab der EU3 mit Partikelfilter gibt es die grüne Plakette, die freie Fahrt in Umweltzonen erlaubt. Dieser Wagen muss also draußen bleiben. Beim CO2-Ausstoß muss man mit 180 Gramm pro 100 Kilometer rechnen.

Eine Person hat sich bereits überzeugen lassen und zeichnet hier bei uns ein ausgesprochen positives Bild vom 1.9 TD 100 von Fiat. Wir sind gespannt, ob andere Nutzer ähnlich positive Erfahrungen machen.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Fiat Marea TD 100 Weekend SX

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Diesel
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1996-1999
HSN/TSN
4001/133

Maße und Stauraum

Länge
4.487 mm
Breite
1.741 mm
Höhe
1.500 mm
Kofferraumvolumen
500 - 1550 Liter
Radstand
2.540 mm
Reifengröße
175/70 R14 84T (vorne)
Leergewicht
1.325 kg
Maximalgewciht
1.845 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1910 cm³
Leistung
74 kW/100 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,5 s
Höchstgeschwindigkeit
180 km/h

Umwelt und Verbrauch Fiat Marea Weekend (1996–2002)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
63
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,8 l/100 km (kombiniert)
8,9 l/100 km (innerorts)
5,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
180,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
F

Nutzerbewertungen

4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

1 Bewertungen

Anonym
etwa 17 Jahre
Im Jahr 2000 kaufte sich meine Madame den Marea, ein Ex-Taxi mit entsprechender Lackierung, 125 Tkm auf der Uhr und mit 0 km auf dem ATM. Wir kauften es bei einem Leipziger FIAT-AH, was dann kurz danach Pleite ging. Im nachhinein kann ich nur sagen, recht so, denn der Marea war nicht verkehrssicher, ohne Garantie und die Kundenfreundlichkeit währte nur bis zur Zahlung des Kaufpreises. Für den Preis des ATM bekamen wir das Auto. Also Ärmel aufkrempeln, reinigen und selber schrauben. Zunächst bemerkte ich, daß die bremse VL später zog und löste als die anderen drei. Also ab zu unserem FIAT-Händler. Der baute nochmal alles auseinander, ersetzte Bremsen VA und HA und stellte fest, daß das ABS-Steuerteil defekt war. Dann muckte in Abständen noch der Außentemperatursensor, worauf die Klimaautomatik verrückt spielte, dann ging der Absteller kaputt, die Kupplung mit Kupplungszug und der Nadelhubgeber. Die Stabigummis gibt es nur iVm Stabilisator, weil FIAT diese unverständlicherweise einvulkanisiert hat. Danach war erst mal Ruhe und wir konnten die Vorzüge eines Kombis genießen. Die Ausstattung ließ nicht zu wünschen übrig, die Variabilität und Alltagstauglichkeit auch nicht. Zur Ersatzteilversorgung, Schraubergeschichte, Wartung, Rost und Konservierung siehe mein Bravobericht. Bei den Reifen waren im Sommer Pirellis drauf (weiß aber nicht mehr genau, welche) und im Winter Vergölst Securo runderneuert. Damit kam er auch über die üblichen sächsischen Winter. Der Verbrauch war mit 6,5 l/100km im Drittelmix für einen Kombi günstig. Im Jahr 2003 kam mir dann nach 50 TKm in unserem Besitz ein Reh in die Quere. 3600 Ois Reparaturkosten!! Da haben wir ihn nach CZ verkauft und uns einen Punto geholt.
0
0