12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Fiat Bravo Schrägheck 1.6 16V 103 PS (1995-2001)

Alle Erfahrungen

Fiat Bravo Schrägheck (1995–2001) 1.6 16V (103 PS)

3.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Fiat Bravo Schrägheck (1995–2001) 1.6 16V (103 PS)
Fiat Bravo Schrägheck (1995–2001) 1.6 16V (103 PS)

Fiat Bravo Kompaktwagen 1995 - 2001: 1.6 16V (103 PS)

Der 1.6 16V (103 PS) als Motorisierung für den Bravo Kompaktwagen 1995 von Fiat scheint sehr gefragt zu sein, dafür sprechen die vielen guten Bewertungen: Insgesamt erhält er starke 3,6 von 5 Sternen. Dennoch kommen andere Motorisierungen für den Kompaktwagen durchschnittlich auf noch bessere Bewertungen. Der 1.6 16V (103 PS) ist ein sehr gut ausstaffiertes, aber unter Umständen auch preisintensives Auto und in vier Ausstattungsvarianten erhältlich (SX, GT, Suite und Trofeo) – darunter auch eine sehr gute. Alle Varianten sind mit 5 -Gang-Schaltgetriebe ausgestattet. Der Kraftstoffverbrauch liegt zwischen siebeneinhalb und 8,2 Litern Benzin.

Umweltbewusste Fahrer sollten genau auf die Motorvariante achten, denn diese liegen hier zwischen den Schadstoffklassen EU2 und EU4 Die Schadstoffklassen spielen auch eine wichtige Rolle für die Plakette, die die Zufahrt in Umweltzonen gewährleistet. Zwischen 177 und 194 g pro 100 Kilometer CO2 stößt der Motor je nach Ausstattung aus.

Test und Nutzerbewertungen zeigen es und die technischen Daten sind ebenfalls ausgezeichnet: Mit dem 1.6 16V (103 PS) ist Fiat ein sehr schönes Gesamtpaket gelungen, welches das Fahren zum Vergnügen macht.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Fiat Bravo 1.6 16V SX

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1996-1998
HSN/TSN
4001/107

Maße und Stauraum

Länge
4.025 mm
Breite
1.755 mm
Höhe
1.420 mm
Kofferraumvolumen
280 - 1030 Liter
Radstand
2.540 mm
Reifengröße
185/60 R14 82H (vorne)
Leergewicht
1.050 kg
Maximalgewciht
1.550 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1581 cm³
Leistung
76 kW/103 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,0 s
Höchstgeschwindigkeit
184 km/h

Umwelt und Verbrauch Fiat Bravo Schrägheck (1995–2001)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,2 l/100 km (kombiniert)
11,0 l/100 km (innerorts)
6,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
194,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G

Nutzerbewertungen

3.6 von 5
(10 Bewertungen)
5
0.0%
4
70.0%
3
20.0%
2
10.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

10 Bewertungen

Anonym
mehr als 8 Jahre
Ich hatte dieses Fahrzeug als Neuwagen von 1996-2000. Es war mein 2 Auto. Geschont habe ich es nicht. Top gewartet bekam es doch viel Autobahnfahrten bei jedem Wetter zu schmecken (30000km/Jahr). Die Höchstgeschwindigkeit auf freier Strecke beinahe konstant zu fahren, war für mich mit 25 üblich. Das hat mir mein Bravo anscheinend übel genommen. Teure Werkstattbesuche wegen von vorn bis hinten durchgerosteter Auspuffanlage, gerissenem Abgaskrümmer oder verschlissenen Bremsanlage, kamen leider immer wieder vor. Wie gesagt, trotz penibel eingehaltener Serviceintervalle, gab es schon nach 1Jahr keine normalen Inspektionskosten mehr. Der gefürchtete Anruf aus der Fiatwerkstatt kam immer. Ich glaube, gut 1000 DM waren immer für irgendein Verschleißteil + Stundenlohn + Durchsicht fällig. Viel Geld damals (Auto neu ca. 25000 DM). Dazu kam, dass es bei Fiat Werkstätten guter und schlechter Qualität in zufälliger regionaler Anordnung gab Mühlhausen gut, Jena schlecht). Ich erinnere mich an den gerissenen Abgaskrümmer am Motor. Mit diesem musste ich mich geschätzte 8 Wochen knatternt und mit reduzierter Leistung quälen und wurde solange vom Meister vertröstet ("kein Ersatz im deutschen Zentrallager absehbar") bis sich ein junger Werkstattmitarbeiter endlich traute, in Turin anzurufen und in englisch nachzufragen. 2 Tage später war das Teil da. Im Lager Turin war alles vorhanden. Was die eigenen Leute vom Fahrzeug hielten, merkte ich als ich es (mit ca. 110000km) in 2000 für einen neuen Alfa 147 in Zahlung geben wollte. Deutlich unter Schwacke für ein Fahrzeug der eigenen Wartung! Im Nachhinein war der wirtschaftliche Totalschaden durch einen Unfall die beste Möglichkeit sich von ihm zu verabschieden. Den trotz Selbstbehalt höheren Betrag der Versicherung (knappe 10000 DM; eben Schwacke) als bei Anrechnung gedachter Neukauf Alfa habe ich damals in einen gebrauchten BMW E46 316i (BJ. Mai 1998, 105PS) gesteckt (18000 DM). Das hat mir damals die Augen geöffnet. Der BMW war in Unterhalt das billigere Auto (ca. 1l/100km weniger trotz 300ccm mehr Hubraum und 2 PS sowie Gewicht ), und dass mit teurer BMW Werkstatt. Gut beim Bravo war das Design und die Highclass Audioanlage. Im Alltag belastbar war er wenig und hat einem das Fahren irgendwie übel genommen. Die Werkstätten waren teilweise auf ATU Niveau obwohl 1999 schon Alfa und Lancia mitvertrieben wurden. Gruß Stefan aus Thüringen
0
0
Anonym
mehr als 13 Jahre
Sportlicher Kompaktwagen, mit schlechtem Ruf. Hat mich aber nie enttäuscht. Positiv: sportliche Optik Viel Ausstattung Zuverlässig keine Rostprobleme relativ gute Verarbeitung Negativ: schwacher Motor hoher Verbrauch hohe Servicekosten hoher Wertverlust, schwer zu verkaufen
0
0
Anonym
mehr als 13 Jahre
Das erste Auto, was ich mir gebraucht als Jahreswagen gekauft hatte. Tolle Sache war das vor nun fast 10 Jahren! Ihn als kleines Spaßmobil zu titulieren, trifft zwar nicht ins schwarze aber das Auto macht in einer gehobenen Ausstattungsvariante echt was her. Die Verarbeitung war TOP und steckt die ein oder andere Beanspruchung des jugendlichen Leichtsinns locker weg. Die Leistung beim Anfahren ist, wenn mann die genauen Drehzahlpunkte für's Hochschalten raus hat, eine echte Freude. Der Verbrauch war auch volkommen OK. Wer immer Bleifuß hat, muss natürlich tiefer in die Tasche greifen (Ursache / Wirkung). Jedoch sind Kombiniert auch geringere Werte als 7.0 Liter durchaus machbar gewesen. Leider, kam der kleine Italiener mit kleineren Technikproblemen daher. Da wäre ein Ständiges Problem mit dem Fahrer-Sitzairbag und dem ABS sowie eine permanente Überpannung im linken Scheinwerfer. 12 Besuche in der Werkstatt und immer das gleich problem nach wenigen Tagen. Ob nun unzureichende Fähigkeiten oder schlechte Technik? Wer weiß! Aus diesem Grund habe ich mich dann für den Alfa-Romeo GT 1.8 TS mit 140 PS entschieden. <- Größster FEHLER den ich je machen konnte!!! Finger weg von Autos mit Alu-Motor oder zuvor in Foren genau recherchieren kann ich empfehlen. Such einfach mal nach Alfa und Motorschaden... Dennoch konnte ich den guten Bravo 4 Jahre mein Eigen nennen und kann ihn jedem Fahranfänger, der VW Golf nicht mag ans Herz legen. Kleinere Fehler beim Kuppeln verzeiht einem der Gute natürlich die erste Zeit. In ca. 4 Jahren verursache das Fzg. 1.800€ für Wartungen und Inspektionen. Die Laufleistung lag zum Kaufzeitpunkt bei 21.000 Km (2003 - 14.200 € Kaufwert) und als ich Ihn wieder verkaufte bei 121.000 Km (2007 - 4.800 € Verkaufswert). Meine Mutter fuhr den vor wenigen Jahren noch den gleichen. Jedoch hatte sich das Thema nach einem fehlerhaft durchgeführtem Zahnriehmenwechsel durch eine Fiat Fachwerkstatt vorzeitig erledigt...
0
0
Anonym
etwa 14 Jahre
Zunächst die positiven Seiten: - der Motor verspricht Fahrspaß, die 103 PS zeigen sich von einer positiven Seite - lässt sich sehr angenehm lenken (ich persönlich finde die Servo toll) - die Optik (Geschmackssache), ich finde der Bravo ist von allen Seiten ein kleiner Hingucker - Schaltung ist auch angenehm - man bekommt dieses schöne Auto schon für kleines Geld - mein Verbrauch liegt bei 7,8l auf 100 km - Steuern und Versicherung günstig - Ersatzteile kann man günstig bekommen (Schrottplatz etc.) Negative Seiten: - teilweise nicht sonderlich gut verarbeitet - die Lenkung wird unruhig bei höheren Geschwindigkeiten - leider recht anfällige Elektronik - viele Kleinigkeiten gehen mit der Zeit kaputt - das Licht könnte für meinen Geschmack besser sein FAZIT: Ich würde mir den Bravo jeder Zeit wieder kaufen, auch wenn bei meinem leider viele Reparaturen angefallen sind. Man darf allerdings auch nicht vergessen, dass bei einem 14 Jahre alten Auto auch einmal etwas kaputt gehen darf... Fahrspaß bringt mir mein kleiner Italiener jeden Tag aufs neue und ich werde ihn auf jeden Fall behalten, bis es sich garnicht mehr rentiert. Ich persönlich bin immer wieder enttäuscht von neueren Autos derselben Größe mit der ungefähr gleichen PS-Zahl, deshalb werde ich meinen Fiat Bravo noch so lange genießen wie es eben geht ;D
0
0
Anonym
etwa 16 Jahre
Habe mit das Modell 100 16V mit der Suite Ausstattung 2005 gebraucht gekauft für 5.000,-€. Bin sehr zufrieden mit diesem Fahrzeug, da es auf langen Strecken sehr angenehm zu fahren ist. Außerdem nutze ich es noch täglich um in die Arbeit zu gelangen. Klar fallen im Laufe der Jahre die üblichen Verschleißteile zur Reparatur an, aber darüber kann man hinwegsehen wenn man den Fahrspaß und die Sportlichkeit diesen sehr gelungen designten Fahrzeug erfahren hat. Da ich glücklicherweise an die Suite Ausstattung mit beigem Leder gekommen bin und die Außenfarbe blauschwarzmetallic ist, ist dies ein zusätzlicher Blickfang. Optisch tip top, hätte mir nur Serienmäßig eine große Frontschürze gewünscht. Motorleistung technisch möchte ich die 103 PS nicht missen, obwohl bei eingeschalteter Klimaanlage die Motorleistung merksam reduziert ist. Fazit: Im Großen und Ganzen ein sehr gelungenes Fahrzeug!!!
0
0
Anonym
mehr als 16 Jahre
+ gutes Design + sportliche Fahrweise - verträgt sich nicht mit Bosch-Zündkerzen - Türgriffe lösen sich nach einiger Zeit auf
0
0
Anonym
fast 17 Jahre
Ich fahre seit fast 8 Jahren den 100 SX 16 V, Baujahr 2000 und ich muß sagen, der Bravo ist ein sehr genügsames, sportliches und schönes Auto. Bei meiner sehr sportlichen Fahrweise mit 215/40 ZR 16 Reifen verbraucht er etwas mehr als 7 Liter, Versicherung ist auch relativ günstig. Auf Eigeninitiative habe ich neben den normalen Wartugsabeiten wie Ölwechsel und Bremsanlage bei ca 90.000 km die Dämpfer gewechselt, (230 euro) und bis jetzt funktioniert der Bravo tadellos. Dazu muß ich noch erwähnen das ich den Wagen stark modifiziert habe, kürzere Federn (60,50 mm),DTM Sportpaket mit Schweller/Diffusorpaket Rundum und etliches mehr wie Sportreifen(Hancook V12 Evo)<-TIPP!! und Felgen,etc.(Klebt auf der Strasse wie Pattexxxx).Der TÜV war begeistert bei der Hu im Feb. 2008, das der Wagen keinerlei Rost aufweise und auch sonst in beinahe Tadellosem Zustand war (Garagenwagen) , lediglich eine der 2 hinteren Kennzeichenbeleuchungen hatte nen Wackelkontakt.(Kurzer Boxer auf die Lampe behob das Problem vorerst :-),habe immer noch nicht gewechselt) Vor meinem Tuning fuhr der Wagen laut Tacho 220, mit den Umbaumaßnahmen immerhin noch 200, aber wer will schon so schnell fahren bei dem Verkehr hier in Norddeutschland. Durchzug in unteren Drehzahlen etwas schwach, oben rum recht moderat.Drehmoment natürlich viel zu wenig,(aber was will man von 1,6 Liter Hubraum ohne Kompressor auch erwarten), aber für "Stadtverkehr"(Hamburg) mehr als ausreichend. Kurzum: der Bravo macht Spass und wer keine 5 Türen braucht ist MEINER Meinung nach mit ihm sehr gut bedient. Schöner, bequemer Innenraum, genug Platz für 2 oder auch mal mehr,und zumindest mit Sportfedern ( ca. 200 Euro) auch recht angenehm zu fahren. Ich hoffe, ich konnte helfen, fahrt ihn mal Probe. Ach so, habe damals für ihn als Jahreswagen mit 13000 km 9200 Euro gezahlt, geht also auch.
0
0
Anonym
etwa 17 Jahre
Der kleine Italiener kann was!! Kleiner wendiger und spritziger Wagen, der auch durchaus mit den größeren mithalten kann (Motor). Solide Technik, bisher keine Probleme mit dem Motor.Verarbeitungsqualität im Innenraum lässt zu wünschen Übrig. Plastik klappert und Verkleidungen reisen mit der Zeit ein. Sitze sind Mittelmaß.Die Lenkung könnte bei höheren Geschwindigkeiten ein wenig mehr Feedback geben (Schwammig)zu leicht.Dank guter Getriebeübersetzung kann man auch mal schell vom Fleck kommen.Sehr agil der Motor.Alles in allem ein mittelgroßer Wagen mit kleinen Mängeln im Innenraum.Ansonsten sehr zu empfehlen.
0
0
Anonym
etwa 17 Jahre
Zu dem Kauf veranlasste mich der günstige Preis als Jahreswagen. Ich war mehr als positiv überrascht, von der mittlerweile halbwegs soliden Verarbeitung dieses Fahrzeuges. Kilometerstand aktuell: 175.000 Reparaturen: Stodämpfer (bei 120.000 Kilometer, Bremsklötze (dreimal bisher)Seitenairbagkontaktstecker (3 mal bisher), wechsel der Bremsleitungen(nach 5 Jahren) Zahnriemenwechsel bei 120.000km Ich bin trotz meiner bedenken mit dem Auto mehr als nur zufrieden in der qualität, bis auf die meiner Ansicht nach zu schwachen Bremsen, die Bravo Krankheit Sideairbagkontaktstecker und den im unteren Drehzahlbereich durchzugsschwachen Motor. Selbst jetzt nach 7 Jahren nur nötigster Pflege ist nur am Unterboden ein kleiner Anflug an Rost zu sehen. Die Abdeckungen derTürgriffe sind mittlerweile auch bei mir aufgrund ihres porösen daseins, fast vollständig aufgelöst. Trotz dieser kleinen mankos bin ihc nach wie vor mit dem Auto sehr zufrieden.
0
0
Anonym
mehr als 17 Jahre
Die Anschaffungskosten waren sehr günstig 10.000 als Jahreswagen. Durschnitt Verbrauch ok: 8L/100km Um ein eigenes Radio einzubauen braucht man eine Maske kosten:15Euro Baujahr 2000 Zahnriemen ging zu früh kaput (aber während der Garantie) 2003 ging der Klopfsensor kaput kosten 130Euro 2006 etwa ab 100.000km ging es los -Stoßdämpfer 360euro -Zündspule 180euro 2007 -Kupplung 250Euro die Türgriffe wurden posös lösten sich langsam auf die Halterungen vom Auspuff faulten ab. Bremsleitung durchgefault. die Steuer war sehr gunstig mit 89Euro stieg aber jedes Jahr bis zum schluss auf 110Euro. von der Versicherung auch günstig. lenkung und kupplung sehr leicht/ auf der autobahn lieber nicht niesen, da merkt man schnell den nachteil der leichten lenkung. sehr sicheres auto: seiten,-beifahrer airbecks Kofferaum sehr klein. Hoffe ich konnte weiter helfen.
0
0