12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Fiat Brava Schrägheck 1.6 16V 103 PS (1995-2001)

Alle Erfahrungen

Fiat Brava Schrägheck (1995–2001) 1.6 16V (103 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Fiat Brava Schrägheck (1995–2001) 1.6 16V (103 PS)

Technische Daten für Brava 1.6 16V SX

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1996-1998
HSN/TSN
4001/106
Maße und Stauraum
Länge
4.187 mm
Breite
1.741 mm
Höhe
1.420 mm
Kofferraumvolumen
380 - 1165 Liter
Radstand
2.540 mm
Reifengröße
175/65 R14 82T (vorne)
Leergewicht
1.090 kg
Maximalgewciht
1.630 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1581 cm³
Leistung
76 kW/103 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,5 s
Höchstgeschwindigkeit
180 km/h

Umwelt und Verbrauch Fiat Brava Schrägheck (1995–2001)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,3 l/100 km (kombiniert)
11,3 l/100 km (innerorts)
6,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
197,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.7 von 5
(7 Bewertungen)
5
14.3%
4
57.1%
3
14.3%
2
14.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 4 Jahre
Das Fahrzeug hat mir gute Dienste geleitstet. Besonders die schnelle Heizung und der Frontantrieb an der Steigung ist super. Das Gewicht hilft sehr bei der Fahrsicherheit. Die Kupplung ist sehr leichtgängig und daher gut zu handeln. Der Kofferraum ist angenehm groß und der Sitz leicht umzuklappen, bei der Beförderung von größeren Gegenständen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Hatte mir den Brava als Gebrauchtwagen in 2013 gekauft und ihn bis 2015 gefahren, dann hatte er leider keinen TÜV mehr bekommen, weil der Austausch des kompletten Lenkgetriebes fällig geworden wäre, was wiederum von den Kosten her möglicherweise teurer gewesen wäre als einen anderen gebrauchten Kleinwagen zu kaufen, der dann auch wieder zwei Jahre TÜV hat. Merke: Probleme mit der Lenkspurstange am besten so schnell wie möglich reparieren lassen, bevor ein kompletter Wechsel des Lenkgetriebes erforderlich wird. Ansonsten lässt sich unterm Strich sagen, dass Preis und Leistung für die zwei Jahre gestimmt haben. Die gebotene Leistung von 103 PS machten den Brava auch auf der Autobahn durchaus konkurrenzfähig bei Überholmanövern. Spritverbrauch hielt sich ebenfalls in Grenzen bei um die 7 Liter E10 pro 100km.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
ich habe meinen brava jetzt seit ca 1,5 jahren, er ist mein erstes auto und ich bin sehr zufrieden mit ihm, verbrauch ist echt top, ich fahre meinen brava ca mit 7-8l im schnitt was für ein auto das 15 jahre alt ist doch recht gut ist, bisher brauchte ich neue bremsen (vorne und hinten) was aber nicht mangelns qualität war, sondern das auto stand zwei jahre und dadurch waren die bremsschläuche zu und meine bremsklötze glühten aus weil sie ständig an die bremsscheibe gepresst wurden, zudem musste ich dieses jahr noch den abs ring wechseln lassen weil der durchgerostet war, auspuff musste auch gemacht werden, zahn- und keilriemen auch, werkstattkosten sind relativ blllig (kommt halt drauf an wo man hingeht), ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem auto, nachteil ist halt das recht schwammige fahrwerk aber sonst keine größeren nachteile oder mängel, die angabe das er 180 spitze geht, stimmt auch nicht ganz, ich habe meinen bis auf 210 gebracht aber das ist nebensache also ich kann das auto jedem nur empfehlen, ich sachen steuer und versicherung ist er recht günstig und als alltagsauto vollkommen geeignet
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ich habe für zwei Jahre einen Fiat Brava 1.6 Automatik gefahren. Es ist ca. 5 Jahre her, dass ich das gute Stück von meiner Mutter "geerbt" habe. Zuerst habe ich mich riesig gefreut ein noch recht junges (keine 10 Jahre altes) Rahrzeug zu gekommen. Meine Mutter hatte hin und wieder mal Probleme mit dem Wagen, aber mir schien es nicht sonderlich nennenswert. Meine Freude ist allerdings recht schnell einer unterschwelligen Genervtheit gewichen. Das damals runde und weiche Design, die bunten Veloursitze, das verspielte Cockpit, die weiche und recht schwammige Federung in Kombination mit der champagnerfarbenen Außenfarbe finde ich nach wie vor genwöhungsbedürftig. Aber ich denke es ist typisch für französische Autos mit dem Baujahr. Aber Design ist Geschmackssache und soll als Bewertung hier kaum ins Gewicht fallen. Erschrocken hat mich der hohe Verbrauch von fast 14 Litern auf 100km (Damit kann man ne S-Klasse fahren!!!). Die Automatik hat nicht nur Leistung und Agilität gekostet, sondern auch ordentlich den Verbrauch erhöht. Trotz der Sicherheitshelfer, wie Airbags und ABS habe ich die das schwammige und indirekte Fahrverhalten in Extremsituationen oft als unsicher empfunden. In den zwei Jahren hat der Brava während der Fahrt den Ausppuff-Endtopf verloren, die Türgriffe sind vollends weggegammelt, das Hub-Schiebedach schloss nicht mehr dicht und die Bremsleitungen sind während der Fahrt geplatzt, was wirklich gefährlich ist. Vorteile: - Gutes Preis-Leistungsverhältnis Nachteile: - mangelndes Fahrverhalten im Grenzbereich - Reparaturanfälligkeit - mangelnde Qualität der Materialien - Verbrauch - sehr indirektes Fahrverhalten Erfahrungsgemäß ist der Brava recht anspruchslos, was ich positiv bewerten möchte. Aufgrund der vielen Mängel, die ich an dem Wagen hatte und aufgrund des hohen Wertverlustes kann ich dieses Auto nur sehr eingeschränkt empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 15 Jahre
Ich habe meinen '99er 2002 gebr. gekauft, in einem sehr gutem Zustand. ich fahre das auto sehr gern, mein auto ist sehr zuverlässig. es schafft lt. tacho 200 km/h . mein durchschnittsverbrauch liegt bei 6,5l bei 120 km/h auf der autobahn, und auch bei fahrten in der stadt bei flüssigem verkehr ist es nicht anders. ich benutze schon ab 60 km/h den 5.gang das spart sprit ! seit 2 jahren habe ich autogas -> toll , es verbraucht damit 7,7 l/100 km bei gleichen bedingungen, kostet im schnitt 65 cent. Werkstätten habe ich nur beim vorbei fahren gesehen (wartungen natürlich ausgenommen). erst 2010 nach 140 000 km sollte ich einen querlenker links wechseln. mein einziges manko das ich habe sind die nicht lackierten türgriffe, diesen bezug habe ich sauber abgeschnitten ,und mir so ca. 200 €uro gespart. ich habe noch den originalen auspuff dran ( rostet seit 4 jahren).
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
ich fahre seit 2001 mehrere Autos doch der Brava blieb mir immer treu. Gefahren habe ich ihn schon über 150.000km; zufrieden bin ich auf jeden Fall. - Alle 90.000km oder 5 Jahre braucht er einen Zahnriemenwechsel - Nach 6 Jahren rostet der Auspuff - Sollten die Querlenker vorne mal defekt sein, muss man Qualität verbauen lassen, sonst gehen sie nach 20.000km wieder kaputt. - der Thermostat geht gerne kaputt, man merkt es dass die Temp-Anzeige selten steigt (thermostat schließt also nicht) - Er hat öfter Probleme mit Airbagleuchte was leicht in Griff zu bekommen ist. - Hinterbremsen halten ca 130.000km (geringe Kosten) - Die Kupplung hält auch ca 130.000km ( ca 450 euro ) Sehr günstig in Versicherung (Typ-Klasse 17) Sehr günstig in Versicherung ( 118 Euro jährlich) Der Verbrauch ist sehr unterschiedlich: ich schaffe bei ruhiger Fahrweise 7,5liter /100km max-Verbrauch bei aggresiver Fahrweise bzw Bleifuss: 10liter - Sicht nach Hinten ist bisschen eingeschrängt/gewöhnungsbedürftig. - Original Fahrwerk ist bisschen schwammig Alle 15.000km braucht er vorgeschriebene Zündkerzen und öl- Wechsel Die Ersatzteile und die Werkstatt-Kosten sind sehr gut. Ich kann das Auto bei umgekippter Rücksitzbank wie ein Kombi ausnutzen....auch schon mal Umzug mitgemacht und unteranderem sperrige Sachen transportiert; Waschmaschine zB. Motorisierung reicht vollkommen aus; 180km/h sind schnell erreicht und mit bisschen Anlauf sogar 200km/h Ich kann das Auto nur empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Ich fahre den Brava Bj `97 jetzt seit 2002, habe ihn mittlerweile auf 156tkm gebracht. Außer einem Elektronikproblem, was wohl der beim Zahnriehmenwechsel seitens der Werkstatt nicht richtig angebrachte Stecker des Drehzahlgebers ausgelöst hat, dem rostenden Schiebedachrahmen in den vorderen Ecken und dem relativ schnell durchgesessenen Sitz hatte ich bisher nur normale Verschleißteilreparaturen zu machen. - Bremsen - Auspuff (hält 5-6 Jahre) - Stoßdämpfer (vorne bei 110tkm, hinten bei 145tkm) - Spurstangenköpfe, Achsmanschetten, Radlager (bei 145tkm) - Keilriehmen, etc ... alles erst bei etwa 145tkm - zweiter Zahnriehmenwechsel steht bei 160tkm demnächst an Tip: Bosch Super 4 - Zündkerzen und ein Sportluftfilter (Tauschfilter) Senken den Verbrauch (auf etwa 7,5-8l); bringt mehr Fahrspaß und Laufruhe. Getriebe und Motor sollte man bei spätestens 120tkm ein wenig Keramikzusatz (Liqui Ceratec) im Öl spendieren Unterhaltskosten: Steuer: 117€ Versicherung/Jahr: ~300€
0
0