12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Citroen Berlingo Van 1.9 D 70 PS (1996-2009)

Alle Erfahrungen

Citroen Berlingo Van (1996–2009) 1.9 D (70 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Citroen Berlingo Gebrauchtwagen Angebote

Citroen Berlingo Van (1996–2009) 1.9 D (70 PS)
Citroen Berlingo Van (1996–2009) 1.9 D (70 PS)

Citroen Berlingo Van 1996 - 2009: 1.9 D (70 PS)

Verglichen mit anderen Motorvarianten für das gleiche Modell bekam der 1.9 D (70 PS) von den Citroen-Fahrern etwas schwächere Nutzerurteile. Während der Berlingo Van 1996 insgesamt durchschnittlich 3,9 Sterne erhielt, schneidet diese Maschine nur mit 3,2 von fünf Sternen ab. Trotzdem handelt es sich natürlich um eine sehr gute Bewertung. Bei den Ausstattung besteht viel Auswahl: Den Wagen gibt es in 13 Ausstattungsvarianten. Alle Varianten sind mit 5 -Gang-Schaltgetriebe versehen. Der Kraftstoffverbrauch, hier übrigens Diesel, liegt je nach Variante zwischen 6,6 und sieben Litern auf 100 Kilometer.

Falls auch Fahrten in Umweltzonen geplant sind, solltest du den 1.9 D in einer Variante mit der Schadstoffklasse EU3 wählen, denn auch Varianten mit EU2 werden angeboten. Zwischen 175 und 181 g pro 100 Kilometer CO2 stößt der Motor je nach Ausstattung aus.

Insgesamt ist der 1.9 D ein sehr gelungener Wagen, wie es unsere Nutzer in ihren Bewertungen bestätigen.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Citroen Berlingo 1.9 D Advance

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Diesel
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2004-2005
HSN/TSN
3001/801

Maße und Stauraum

Länge
4.137 mm
Breite
1.724 mm
Höhe
1.810 mm
Kofferraumvolumen
624 - 2800 Liter
Radstand
2.693 mm
Reifengröße
175/70 R14 T (vorne)
Leergewicht
1.342 kg
Maximalgewciht
1.840 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1867 cm³
Leistung
51 kW/70 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
20,4 s
Höchstgeschwindigkeit
142 km/h

Umwelt und Verbrauch Citroen Berlingo Van (1996–2009)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,9 l/100 km (kombiniert)
8,8 l/100 km (innerorts)
5,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
181,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
F

Nutzerbewertungen

3.0 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
33.3%
3
33.3%
2
33.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

3 Bewertungen

Anonym
mehr als 8 Jahre
Wir haben einen der ersten Berlingos überhaupt seit nun schon knapp 19 Jahren gefahren, im Sommer scheidet uns dann doch der TÜV. Um das wichtigste vorwegzunehmen: Insgesamt hat sich der Berlingo aufgrund der hohen Wartungsanfälligkeit nicht gelohnt. Der Motor würde zwar vermutlich noch weitere 100.000 km mitmachen, aber v.a. die Servolenkung, Stoßdämpfer und am gravierendsten: die elektronische Wegfahrsperre, haben in letzter Zeit immer wieder Probleme bereitet. Teilweise muss man den Schlüssel bis zum 20x neu einführen, bis das Piepsen der Wegfahrsperre erstummt. Jedes Mal bleibt es ein Spiel mit dem Glück, ob man überhaupt von der Stelle kommt. Fazit: Für damalige Zeiten als einer der ersten Hochdachkombis, war es sicherlich eine gute Kaufentscheidung. Heutzutage würde ich von den älteren Berlingo-Modellen abraten. Auch die DEKRA kommt in ihrer Mängelauflistung zu diesem Ergebnis.
0
0
Anonym
mehr als 16 Jahre
Wir hatten diesen Wagen genau 13 Monate. Das waren ehrlich gesagt auch 14 Monate zuviel! Wir brauchten einen Wagen, der sparsam, raumreich und Schiebetüren hat, da wir zwei Kinder haben und nicht die Flanken anderer Autos mit unserer Haftpflicht ständig erneuern wollten. Uns viel dieser Berlingo auf, weil er im Himmel sehr viele Fächer hatte, mehrere Fenster im Dach, im Fußbodenbereich der Kinder Stauraum und einen scheinbar großen Kofferraum hat, zudem noch ein Fach im Heck wie im Flugzeug. Platz gab es wirklich ohne Ende. Der Wagen machte auf den ersten Blick einen soliden Eindruck. Beim zweiten hinsehen vielen mir aber schon einige Details auf, die ich beim ersten Mal leider berauscht von soviel mitdenkenden Platzanbietern übersah: die Verarbeitung der Sonnenrollos im Himmel und im Heck waren nicht billig, sondern untragbar, die Verarbeitung des Stauraumes im Himmel war billig gelöst durch wackelige Plastikschalen, die stets knarrten. Die Anhängerkupplung (niemals starr, sondern abnehmbar bestellen) verlieh uns oft blaue Knie. Die Türen im Heck waren nie richtig in der Flucht.Das Cockpit sah eher wie ein Werkstattwagen aus, also nicht wie für einen PKW. Außer, das der Verbrauch tatsächlich gering war, konnte man an dem Motor nicht wirklich Lobeshymnen hinterlassen. Hakelige Kupplung und Rührbesenschaltung (also viel zu langer Schaltknauf). Die Motorisierung war für die Karosserie angemessen, schneller sollte man eh nicht mit einem Auto fahren, da der Bremsweg viel zu lang war. Das wurde auch unserem Berlingo zum Verhängnis, als meine Frau auf einen LKW bremsend rutschte. Der Airbag ging zum Glück nicht auf. Aber der Wagen war trotz der geringen Aufprallgeschwindigkeit Totalschaden. Gerissenes Getriebe und ein schief liegender Motor, samt geknickter A-Säule! waren das Ergebnis. Meiner Frau ist zum Glück nichts passiert, aber in einen Citroen wird wohl nicht mehr sitzen wollen. Alles in Allem muss man aber ehrlich sein und sagen, wer ein reines Vernunftsauto sucht, für eine kleine Familie und den ganzen Schnickschnack von Luxus im Wagen nicht braucht, ist hier richtig. Beachten sie bitte nur, dass Sicherheit auch ein sehr wichtiger Faktor sein sollte, diese ist in diesem Modell nicht groß geschrieben. Bleibt zu hoffen, dass das neue Modell besser geworden ist.
0
0
Anonym
fast 17 Jahre
Bin von 1997 bis 2002 einen solchen gewerblich gefahren. Fahrleistung gesamt 636.000 km. Bei 500.000 km wurde im Rahmen einer Werbeaktion meines Autohauses ein Generelcheck vollzogen. Das Motörchen hatte absolut geniale Werte - jeder Zylinder! Diesen Saugdiesel bekommst du nicht kaputt! OK - fast nur Autobahn mit Durchschnitt 120 km - wenig Last. Km Leistung Satz Reifen - 120.000km Kupplung + Stoßdämpfer bei 440.000 km Bremsen so alle 200.000 km Auspuff nie! Wie die ASU funktioniert hat mein alter KFZ Meister mit ins Grab genommen. Verarbeitunsqualität - halt Franzoss nach dem dritten Pernod (sorry - weiß die Dinger werden in Vigo Portugal gebaut) aber eigentlich noch ok. Positiv: Nur Inspektionen für relativ schmales Geld - kein Ausfall - Michelin Reifen die ewig halten (zu lange hinten schlägt aber das Profil aus. Verbrauch in Ordnung (egal wie man fährt ca. 7 ltr auf 100 km. Zweckmäßig auf der Urlaubsfahrt nach Spanien (Rücksitzbank umklappen - Luftmatrazen auf die Koffer - fertig ist das Bett) Negativ: Scheißsitzkissen aus Schaumstoff - nach zweimal Austausch haben wir die Sitzschale unten mit Teppichfliesen so verstärkt das ein durchscheuern der Schaumstoffauflagen nicht mehr möglich war. Außenspiegel gibt es auch nur gesamt auch wenn nur das Plastik hin ist (um die 200 Märker) Nachtrag: Bei hoher Fahrleistung ist ne Vollkasko mit keiner bzw. geringer Selbstbeteiligung sinnvoll - hoher Verschleiß der Frontscheiben Steinschläge geben sehr schnell Risse. Kulanz: Nach schlappen 40.000 km massives überbremsen auf der Hinterachse (juhu mal einfach sich mehrfach auf nasser Fahrbahn drehen) Diagnose: verglasen der Bremsbelege - ei dann. Bei insgesamt 2 Nachbesserungen wurde dann die komplette Bremsanlage erneuert. Während dieser Termine wurden mir trotz hoher täglicher Fahrleistung jeweils Neufahrzeuge überlassen - Tenor aus der Werkstatt - Na dann mal einfahren - die Tageszulassung ist schon verkauft. (Werkstätten kann man hier auch bewerten - gelle) Nach meinem Wissen läuft die Kiste immer noch durch Polen...
0
0