12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

BMW 1er Cabrio 118d 143 PS (2008-2015)

Alle Erfahrungen

BMW 1er Cabrio (2008–2015) 118d (143 PS)

4.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
BMW 1er Cabrio (2008–2015) 118d (143 PS)
BMW 1er Cabrio (2008–2015) 118d (143 PS)

BMW 1er Cabrio 2008 - 2015: 118d (143 PS)

Bei den Motoren gehört der 118d (143 PS) zu den überzeugendsten Kandidaten des 1er Cabrios 2008. Die BMW-Fahrer gaben ihm 4,7 von fünf Sternen. Der 118d (143 PS) ist ein sehr gut ausgestattetes, aber unter Umständen auch preisintensives Auto und in vier Ausstattungsvarianten erhältlich (Limited Edition Lifestyle, Limited Edition Lifestyle mit M Sportpaket, Edition Sport und Edition Exclusive) – darunter auch eine sehr gute. Beim Getriebe ist die Anzahl der Gänge auf sechs festgelegt, du kannst aber noch zwischen einer automatischen und einer manuellen Schaltung wählen. Im Verbrauch sind die Varianten mit dem Schaltgetriebe sparsamer als die mit Automatikgetriebe, und außerdem in der Anschaffung günstiger. An der Tankstelle wird aber in jedem Fall Diesel getankt. Der Verbrauch liegt zwischen 4,8 und fünfeinhalb Litern je 100 Kilometer.

Die Schadstoffklasse ordnet sich je nach Variante irgendwo zwischen EU4 und EU5 ein. Zwischen 127 und 145 g pro 100 Kilometer CO2 stößt der Motor je nach Ausstattung aus.

Und noch ein letzter Blick auf die Nutzerbewertungen: Die zeichnen ein ausgesprochen positives Bild vom 118d von BMW. Die technischen Eigenschaften können überzeugen und Fahrspaß auf die Straße bringen.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für BMW 118d Cabrio

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Diesel
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2008-2011
HSN/TSN
0005/ANB

Maße und Stauraum

Länge
4.360 mm
Breite
1.748 mm
Höhe
1.411 mm
Kofferraumvolumen
260 - 305 Liter
Radstand
2.660 mm
Reifengröße
195/55 R16 87H (vorne)
Leergewicht
1.475 kg
Maximalgewciht
1.915 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1995 cm³
Leistung
105 kW/143 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
9,5 s
Höchstgeschwindigkeit
208 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 1er Cabrio (2008–2015)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
53
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,9 l/100 km (kombiniert)
5,8 l/100 km (innerorts)
4,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
129,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
B

Nutzerbewertungen

4.7 von 5
(3 Bewertungen)
5
66.7%
4
33.3%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

3 Bewertungen

lexi.lind
etwa 8 Jahre
Wenn nicht mehr als zwei Personen im kleinen offenen Bayern sitzen, ist das 1er Cabrio eine richtig gute Wahl. Doch auf der Rückbank bringe ich besonders auf längeren Strecken lieber nur Kinder unter. Wenn hier niemand sitzt, kann ich stattdessen ein Windschott montieren, dass aber für meinen Geschmack rein von der Optik her etwas zu groß geraten ist. Aber es macht seinem Namen alle Ehre. Doch auch ohne Windschott und mit heruntergelassenen Seitenscheiben lässt es sich vorne prima cruisen. Toll finde ich, das Verdeck auch während der Fahrt oder per Druck auf den Schlüssel öffnen zu können und ob offen wie geschlossen der Komfort ist super, hier pfeift nichts und der Wind ist auch bei hohem Tempo gut zu ertragen. Sogar ein halbwegs nutzbarer Kofferraum wird mir geboten. Doch die nutzbare Ladeöffnung fällt recht klein aus und so muss ich für eine größere Getränkekiste schon zirkeln, um diese einladen zu können. Aber gut, dann weiche ich eben auf die Rückbank aus. Dass bei einem Cabrio in geschlossenem Zustand ein wenig die Übersichtlichkeit leidet, ist für mich nichts neues. So war der Aufpreis für die Einparkhilfe in jedem Fall ihren Aufpreis wert, leistet sie mir guten Beistand. Ob offen oder geschlossen, es macht einfach Spaß im 1er Cabrio unterwegs zu sein. Das Fahrwerk bietet mir eine tendenziell sportlich straffe Auslegung, der Restkomfort ist für meinen Geschmack ausreichend. Und selbst mit dem kleinen Diesel bin ich super bedient. Ein Cabrio mit einem Diesel unter der Haube ist längst nichts ungewöhnliches mehr. Und tatsächlich reichen die 143 PS aus um die „Freude am Fahren“ zu erleben. Und so reicht der Vierzylinderdiesel völlig aus, um in jeder Lage genügend Dampf an der Kette zu haben. Dabei läuft das Aggregat mit Ausnahme des Kaltstarts in jeder Situation sehr kultiviert, und unterstreicht die Qualitäten des kleine Bayern beim Cruisen. Ich kann auch problemlos niedertourig und schaltfaul fahren. Und auch wenn schaltfaul fahren eine der Stärken ist, das Schalten selbst macht mindestens ebenso viel Spaß. Er verkneift sich erfreulicherweise ein Turboloch und gibt sich sehr drehfreudig und zeigt auch im oberen Drehzahlbereich keine Schwäche. Und wenn es sein muss legt sich der Bayern-Diesel vom Start weg sofort mächtig ins Zeug. Dabei zeigt sich der Diesel mit 5-6 Liter auch noch richtig sparsam.
0
0
Anonym
mehr als 8 Jahre
Ich fahre mit dem 1er Cabrio im Winter wie im Sommer. Es ist als mein Auto , dass ich täglich nutze, um an die Arbeit zu fahren. Es ist außerdem ein 118d. Also ein 2,0 Liter Diesel Motor. Die Steuerkette hat auch nach fast 90000 km noch keine Probleme gemacht. Bisher wurden die jährliche Wartung in Eigenregie durchgeführt und das Auto war bisher sehr zuverlässig, so wie ich es von allen meinen BMWs gewohnt bin. Das titansilberne Cabriolet hat ein anthrazitfarbiges Verdeck, dass sich per Funkschlüssel öfnnen lässt. Es kann zusätzlich während der Fahrt bis maximal 50 km/h geöffnet werden. Das Verdeck lässt sich komfortabel Öffnen, jedoch muss vor der Fahrt die Klappe im Kofferraum nach unten gezogen werden, wobei der Kofferraum gleich viel kleiner wird. Dies ist meines Erachtens aber bei jedem Cabriolet gleich. Im Vergleich zu den Opel Cabriots, welches ich auch schon mal fahren durfte, lebt man hier im Praradie Wer BMW liebt, wird auch dieses kleine Cabrio lieben. Das Interieur ist in Standard BMW Optik, eine sehr gute Verarbeitung . Nichts klappert oder ist lose. Lediglich bei sehr niedrigen Temperaturen frieren die Fenster zu, sodass sie nicht komplett schließen. Hier muss die hohe Luftfeuchtigkeit Schuld sein.
0
0
Anonym
mehr als 8 Jahre
Als eingefleischter BMW Fan muss natürlich auch meine Frau BMW fahren :) Sie hat sich den 1er Cabrio ausgesucht, den wir als Jahreswagen mit knapp 11.000 Km gekauft haben. Als Drittwagen und Cabrio wird der BMW relativ wenig genutzt und steht die meiste Zeit in der Garage. Mit seinen aktuell 74.000 Km hat er aber trotzdem keine größeren Probleme gemacht. Die Verarbeitung und Ausstattung ist im vergleich zu den größerenen Modellen etwas spartanisch, trotzdem eignet sich der Wagen sehr gut um mal ein Wochenende bei gutem Wetter auch mal weitere Strecken zu fahren. Als reines Gutwetter- und Spaßfahrzeug sehr gut geeignet.
0
0