12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Stromsensor - wofür ist der gut?

S
Schäper
November 16, 2020

Vielen Dank, jue 47. Muss ich beim Nachladen der Batterie nicht den - Pol vorher abklemmen? Ich lege also das Ladegerät direkt parallel zur Batterie?? Können dadurch nicht andere Verbraucher wie z.B. Motorsteuergerät schaden nehmen??

F
Fuxfan
November 17, 2020

Wenn es nicht in der Bedienanleitung ausdrückliche genannt wird, ist das Abklemmen auch nicht notwendig.
Ladegeräte haben eine "Erkennung" des Ladezustands des Akkus und regeln den Ladestrom selbsttätig. Das ist nicht anders, als wenn bei laufendem Motor die Lima lädt.

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/reparatur-pflege-wartung/wartung-inspektion/autobatterie-laden/

S
Schäper
November 16, 2020

Tach zusammen, an dem Minuspol der Batterie meines Duster II TCe 130, EZ 4/2019,
Code 3333/BKY, befindet sich ein sog. Stromsensor. Fahre seit 1973 PKW`s , aber solch ein
Teil ist mir bisher noch nie über den Weg gelaufen. Wofür ist der also und muss ich beim Batteriewechsel aufpassen, dass ich diesbezüglich nichts kaputtschraube?? Danke vorab für Eure zahlreichen Antworten!

J
jue47
November 16, 2020

Batterie Manager! Überwacht die Batterie und deren Eigenschaften und Ladezustände.
Behandeln wie einen normalen Minuspol bei montagearbeiten.aus/einbau
Beim nachladen der Batterie Plus an Pluspol und Minus an Karosseriemasspunkt der Batterie. Nicht am Minuspol der Battetie!
Bei Starthilfe Minus/Masse am Motor suchen und Plus an Pluspol.

J
jue47
November 17, 2020

Abklemmen ist nicht notwendig, wichtig ist der Minuskontakt an der Karosserie.
Dadurch erkennt der Batterie manager die Leistungs/Ladezustände und regelt auch den zugriff auf die Start/Stopp Anlage.

S
Schäper
November 19, 2020

Hallo jue 47, Hallo Fuxfan, vielen Dank für eure hilfreichen Antworten.