Ich erkläre mir das (teilweise) so: Es wird während des Statversuchs ja bereits Kraftstoff eingespritzt, der aber unverbrannt bleibt und erst beim Anspringen des Motors mit verbrannt wird, daher ist das Gemisch in diesem Moment zu fett und verbrennt nicht ordentlich, was zu der schwarzen Wolke führt.
Warum du diese etwas länger Phase brauchst, kann verschiedene Ursachen haben. Ich komme im Moment auf folgende:
Entweder erhöhter Verschleiß im Bereich Kolben/-Ringe/Zylinder, so dass mehrere Motorumdrehungen benötigt werden, um einigermaßen den notwendigen Kompressionsdruck aufzubauen.
Oder schwächelnder Anlasser, der die nötige Mindestdrehzahl nur mit Mühe nach einigen Umdrehungen erreicht.
Eine erst zu spät einsetzende Kraftstoffeinspritzung (wegen Fehlern in der Zufuhr) würde ich wegen der beschriebenen schwarzen Wolke (s. meine Vermutung eingangs) ausschließen.
Bliebe noch der von dir erwähnte Zusammenhang mit der Elektronik. Da ein Diesel als Selbstzünder nicht direkt elektronisch am Zünden gehindert werden kann, mangelnde Kraftstoffzufuhr aber wohl (s.o.) ausscheidet, käme das nur in Betracht, falls die Elektronik die Drosselklappe vollständig geschlossen hält, so dass er zunächst kein Luft kriegt. Ob das so ist, weiß ich nicht, vielleicht weiß es aber gleich jemand Anderes und antwortet hier.