Erfahrungen mit Chiptuning sind immer verschieden.
Das erste Chiptuning hatte ich 1999 bei einem Fahrzeug. Wenn dann wirklich mal über eine längere Strecke Leistung abgefordert wurde, war danach ein neuer Turbolader fällig.
Nach ca. 190 000 km ist dann der Motor geplatzt.
Neuer Motor, modifizierter Turbolader, diverse andere modifizierte Teile im Motorbereich (mehr Kühlung durch mehr Kühlflächen, Kühlmittel und anderer Wasserpumpe).
Beim ruhigen dahinfahren ca. 25 % im Durchnschnitt eingespart (naja, vorher waren es 10 liter im Schnitt).
Unterm Strich ein teures Spiel, bei jeder Inspektion war irgend etwas anderes aus diesem Grund zu reparieren.
2003 habe ich es nochmal mit nem anderen Fahrzeug versucht, als der Motor nach 40 000 km hin war habe ich mir lieber gleich die gewünschte Leistung gekauft.
Das ist unterm Strich deutlich günstiger als immer irgend etwas hinein zu operieren.
Da nach dem Chiptuning kein Hersteller sich deiner probleme mehr annimmt kann immer alles voll bezahlt werden.
Chiptuning alleine ist vielleicht die Möglichkeit ein Ampelrennen zu starten, aber bei Last gehen die getunten Komponenten oftmals in die Knie.
Bei bislang vorhandenen 170 PS dürfte der Audi bei nem Tritt aufs Bodenblech ordentlich abfeuern.
Ich würde den weiterfahren und als nächsten ne stärkere Motorvariante wählen.