Die erste Ausführung des ABS hatte nur drei Kanäle, vorn recht, vorn links und die Hinterachse - beide Hinterräder gemeinsam über einen Sensor an einem Hinterrad.
So konnte es passieren, dass das Hinterrad ohne Sensor blockiert ist, aber durch das ABS nicht die Bremse dieses Rades gelöst wurde, weil das andere Hinterrad mit dem Sensor noch nicht blockiert war. Dadurch ist der Wagen dann hinten leicht ausgebrochen.
Das später verbaute ABS ist vier-kanalig, jedes Rad wird einzeln überwacht und auch einzeln die Bremsleistung reduziert, das Fahrzeug bleibt damit dann auch in der Spur.
Dieses 4-Kanal ABS war natürlich teurer und wurde als erstes in höherpreisige Fahrzeugen verbaut. Damit war dann als Umkehrschluss das einfachere ABS etwas spöttisch als "ABS für Arme" bezeichnet.
Korrekt aber nur das Übliche mit technischer Weiterentwicklung. Fachlich wäre die Bezeichnung "ABS der ersten Generation" richtiger und neutraler.