Lebenslang ist schon richtig - warum auch nicht?
Es gibt noch einige Prius 1 aus 1997, die haben keinerlei Probleme mit dem Akkusatz und es gibt auch etliche Prius, die als Taxi mittlerweile über 400.000 km gelaufen sind und die haben auch keine Probleme mit dem Akkusatz.
Vereinzelt sind einzelne Zellen ausgefallen, dies ist aber i Bereich von 1:40.000 und diese Zellen bzw. die Zellengruppe mit je 6 Stück lassen sich problemlos austauschen.
Es gab und gibt eine massive Häufung von Batterieschäden in Verbindung mit einem "Ladesatz". Es gibt in den USA einen Bausatz für ein Ladegerät, per Internet auch als Bauanleitung, mit dem dann den Akkusatz im Prius praktisch "über Nacht" nicht nur aufladen, sondern "komplett" aufladen werden kann und dann etwa 6-8km rein elektrisch gefahren werden kann (laut Angaben des Verkäufers).
Das Ding ist Müll, mit diesem Zeugs hält der Akku im Prius 2 keine 12 Monate, am aktuellen Prius 3 sogar nur etwa 3 Monate. Davon und ähnliche angebotene Bausätze sollte man die Finger lassen.
Problem von Akkus sind immer die oberen und die unteren Bereiche ihrer Kapazität. Werden Akkus in diesem Bereich betrieben, dann erwärmen sie sich und das ist mit ziemlich schnellem Ende der Lebensdauer verbunden.
Im serienmäßigen Modus werden bei Toyota die Akkus nur in einem Fenster von 35% (25%) bis 75% (85%) der Kapazität betrieben. Werte ohne Klammer Prius2, Werte in Klammern die aktuellen Hybrid-Modelle.
Die Akkus werden eben nicht "voll", sondern nur bis zu 75%/85% aufgeladen, ebenso nicht komplett entladen, sondern bereits bei 35%/25% Restkapazität abgeschaltet. Mit diesem Trick (und Thermoüberwachung und E-Lüfter, ...) wird eine schädliche Erwärmung des Akkusatzes vermieden und tatsächlich eine "lebenslange" Haltbarkeit erreicht.
Nicht verwechseln und von Mitbewerbern gern vorsätzlich verwechselt, wird das mit der klassischen Starterbatterie:
Bei Toyota gibt zusätzlich einen ganz gewöhnlichen Bleiakku wie bei jedem "normalen" Fahrzeug, der für das "gewöhnliche" Bordnetz da ist (Motorstart Verbrenner, Radio, Klima, heizbare Heckscheibe, Licht, eben alles.
Der geht üblicherweise nach 5 bis 6 Jahren über die Wupper und muss ersetzt werden - eine klassische Starterbatterie, die klassisch benutzt wird und auch ihren klassischen Tod nach üblicher Nutzungszeit stirbt.
Der Hybrid-Akkusatz ist ausschließlich für den E-Antrieb da, und der hält "ewig" - zumindest was bisher so an Toyotas herum rollt.
(Honda im allgemeinen auch, die arbeiten mit den gleichen "Tricksereien" am Akku).
Verwerter in den USA bauen den Akkusatz bei zu verschrottenden Fahrzeugen aus und bieten ihn als Ersatzteil an. Es gibt ein großes Angebot von diesen gebrauchten Akkus bei den Verwertern, sollte aber nicht gleichgesetzt werden, dass viele Ersatzakkus benötigt werden, sondern steht nur dafür, dass sie praktisch keine von den Dingern verkaufen.
Da auch bei dem neuen Yaris die selbe Technik (Technologie) nur eben am kleineren Fahrzeug mit kleineren Komponenten verwendet wird, spricht so erst mal nichts dagegen, dass auch hier alles "lebenslang" funktioniert.