Oh ja, die beliebte "wer-braucht-das-Frage" und damit dann gleich das Outing, auf welchem Niveau sich der Fragesteller befindet.
In der Schule sonderlich aufgepasst - war nicht.
Sonst hätte man den die Faustregel gelernt "wer brauchen ohne zu gebraucht, braucht brauchen nicht zu gebrauchen". Diese "Brauchen-Frage" ist so ziemlich das Dümmlichste, was man fragen kann:
Mit dieser Frage kann jedes und alles als überflüssig erklärt werden, Beispiele:
Wer braucht Klopapier, wo es doch Seife und fließend Wasser gibt?
Wer braucht eine kugelförmige Erde, die war Jahrmillionen als Scheibe angesehen und das hat alles genauso gut funktioniert. Aber seit rund 200 Jahren muss das jetzt plötzlich eine Kugel sein?
Interessant aber dennoch hier ganz besonders:
Hier wird ANDEREN eine Fahrzeugeigenschaft als überflüssig, unnötig, ... versucht zu vermitteln, die aber üblicherweise nicht mal 1% der gesamten Fahrzeugnutzung vorhanden ist - das Querparken.
Dass man selbst, für sich selbst dann aber deutlich anders über "brauchen" denkt, das fällt einem nicht mal auf. Nicht mal dann, wenn man es Anderen schriftlich mitteilt:
Hier wird im gleichen Zusammenhang dieses "brauchens" berichtet, dass man alleine fährt und dies dann mit einem 5sitzigen Familien-VAN macht - braucht man das.
Ganz konkret gefragt: Warum brauchst DU das,
vier leere Sitzplätze um Dich herum
damit unnötiges Gewicht und unnötiger Verbrauch und damit Abgasbelastung und völlig unnötiges Krebsrisiko für alle Personen in Deiner Nähe
einen VAN, der aufgrund seiner zusätzlichen Bauhöhe einen deutlich schlechten Luftwiderstand hat und das Problem des Verbrauchs und damit Abgasbelastung nochmals unnötig erhöht.
Erkläre doch bitte, WARUM DU diese 3 Punkte brauchst?
Muss ja so sein, Du machst es ja, wenn Du es nicht brauchst, würdest Du es ja lassen?
Die rechte Fahrspur im Bereich von Autobahnbaustellen ist mindestens 3,50 Meter breit. Die linke Fahrspur ist mindestens 2,50 Meter breit, wenn diese eine 2-Meter Breitenbegrenzung hat.
(Randbemerkung: Ein LKW darf 2,55 Meter breit sein, 2,60 bei Kühlaufbauten)
Je nach Länge der Fahrbahnverengung (Länge der Baustelle) muss die Breite der linken Fahrspur größer sein. Ist zB. die Strecke der Verengung länger als acht Kilometer, dann muss die linke Fahrspur mindestens 3 Meter betragen (bei 2 Meter Breiten-Begrenzung). Hier ist der Faktor der nachlassenden Konzentration und damit größeren Pendelbewegungen planerisch mit eingerechnet.
Wenn es interessiert: die Richtlinie zur Baustelleneinrichtung nennt sich "RSA-95" und findet sich inkl. Erläuterungen unter rsa-95.de im Netz.
Was die Schuldfrage bei einem Unfall an geht, muss wie immer nach dem Verursacher gesucht werden. Ein Fahrzeug auf der linken Spur mag ohne weiteres breiter als "zulässig" sein, aber deshalb ist es nicht automatisch Unfallverursacher.
Verursacher ist derjenige, der die Spur verlässt und das Interessante dabei ist: in rund 60% derartiger Unfälle kommt der Verursacher von der RECHTEN Spur, der eigentlich mindestens 1,05 Meter "Luft" bis zum Fahrzeug links neben ihm haben müsste:
Nach StVO: es ist ganz rechts zu fahren, also 3,50 Fahrspur plus 0,15 Meter Abgrenzung der Fahrspuren (die Fahrbahnmarkierung zwischen den beiden Spuren) minus 2,60 Fahrzeugbreite.
Etwas über 30% der Unfallverursacher auf der linken Spur sind tatsächlich "schmale" Fahrzeuge (unter 2,0 Meter Breite über alles), die ohne jede Illegalität links fahren dürfen, aber von den Fahrfähigkeiten des Fahrers nach rechts gehört hätten.
Weniger als 10% der Unfallverursacher haben tatsächlich ein "zu breites" Fahrzeug, also breiter als 2 Meter und das ist bereits Golf und Co, die links "illegal" unterwegs sind.
Um auf Deine "Unfalllogik" in Autobahnbaustellen zurück zu kommen: Nicht die Kleinwagen sind links "sicherer", ganz im Gegenteil: Wird links ein Fahrfehler wegen geringer Breite der Spur gemacht, dann betrifft das zu 75% einen Kleinwagen.
(Diese Unfallzahlen finden sich in den öffentlichen Publikationen der TU-Berlin und TU-Braunschweig, die während der langen Bauzeiten und sehr häufigen Unfälle im Baustellenbereich der A2 zwischen Hannover und Magdeburg ausführliche Auswertungen gemacht haben.
Die Ergebnisse und daraus erarbeiteten Empfehlungen sind auch in erheblichem Umfang ist die aktuelle Version der RSA-95 eingeflossen.)
Um den Kreis zur Eingangsfrage zu schließen:
Wer braucht Unfälle?
Würden Autofahrer auf Unfälle verzichten, könnten auch die Autos ohne Probleme noch viel breiter sein :))