Der 2,3 Liter Fünfzylinder-Motor im B3 (Motorcode: NG) hat des öfteren Ärger mit dem Luftmassenmesser (LMM) und dem Stauscheiben-Potentiometer (Beides Sensoren der KE-III-Jetronik-Einspritzanlagensteuerung)
Eben so machen die Steuerkolben der Mengenteiler oft Schwierigkeiten (Der Mengenteiler ist der von Dir angesprochene "Benzinverteiler mit den vielen (Stahlflex)anschlüssen)
Am Besten besorgst Du Dir das Teil - FALLS es denn wirklich irreparabel geschädigt sein sollte - komplett (incl. darunter liegendem LMM/Stauscheibengehäuse gebraucht vom Autoverwerter.
"Dank" Abwrackwahn sind dessen Lager gut gefüllt .. und die Preise entsprechend moderat.
Der NG-Motor wurde ja bereits ab Mj. 1987 im Coupé der B2-Vorgängerbaureihe Typ81/85 verbaut .. da jibbet so Einiges auf dem Gebrauchtmarkt.
... und bei 330 Tkm Laufleistung ist der Ausfall der genannten Komponenten weiß Gott nicht "unüblich" oder selten 
Allerdings ist die Aussage der Werkstatt auch sehr mit Vorsicht zu genießen, FALLS Diese nicht nach eingehender Fehlersuche getroffen wurde. Die heutigen "Werkstattheimer" sind zu reinen Teiletauschern degeneriert, die sich zudem mit den alten kontinuierlich Arbeitenden Einspritzanlagen (K-Jetronik-Reihe) gar nicht mehr auskennen ... und wenn dann noch die elektronische Lambdaregelung (das "E" in der "KE"-Jetronik" ) dazu kommt, wird eh' bei Denen mental ausgekuppelt 
Viel Erfolg!
Lothar
... der bisher noch keinen Ärger mit LMM und/oder Mengenteiler in seinem "Fünfender" hat -- DER is' ja auch mit seinen 200Tkm gerade erst eingefahren frechgrins