und dann fällt der tank ab, oder was passiert dann damit ?
der tank ist ein bauteil, in welchem sich der kraftstoff für dein fahrzeug befindet. mit dem tank selbst kommst du nirgends hin. dieser ist nicht zur verbrennung im motor geeignet.
wie du es trotzdem auf diese art und weise 500km weit geschafft hast, bleibt mit ein rätsel.
wie du es richtig erkannt hast, hängt der kraftstoffverbrauch größtenteil von der fahrweise ab.
der wagen wird aber auch auf autobahnen je nach fahrweise schlucken.
sprich der verbrauch wird bei konstanten 80 kmh(rollendes verkehrshindernis) geringer ausfallen, als wenn du das gaspedal auf dem bodenblech festklemmst.
im übrigen solltest du auch richtig schalten und das leistungsverhalten deines motors kennen.
viel zu frühes hochschalten, wie es von selbsternannten experten gerne propagiert wird, schadet dem motor und erhöht sogar den verbrauch.
das steuergerät erkennt dann eine zu geringe drehzahl und spritzt mehr benzin ein, damit der motor nicht ausgeht.
auch wichtig:
schnell rausbeschleunigen und erst dann hochschalten und rollen lassen. die phase mit erhöhtem verbrauch ist so recht kurz und danach rollt der wagen ja wieder mehr.
nicht erst hochschalten, dann auf das gaspedal treten und sich wundern, warum er wagen trotz vollgas nur langsam schneller wird.
auch unter last immer im richtigen drehzahlbereich fahren. ist die drehzahl zu niedrig, erhöht sich der verbrauch und auch die belastung für den motor steigt.
merke: einen benziner niemals unter 1500 umdrehungen ohne last fahren, und unter last (steigungen etc...) niemals unter 2000 umdrehungen.
im richtigen moment runterschalten ist da dann besser, als maschine und material im falschen gang zu quälen.