seit august 2009 fahre ich einen r36 variant baujahr 11/08 in deep black perleffekt.
der wagen hatte bereits 37tkm auf der uhr, denn er wurde als werksdienstwagen eingesetzt.
ausgestattet ist er mit der lederausstattung auf den 14-wegen-top-sport-sitzen, welche superbequem sind & perfekten halt in alle richtungen bieten. allerdings sollte man hier beim ein- & ausssteigen in betracht ziehen, dass sich das leder an den seitenwangen schnell abnutzen kann, da ein kontakt kaum vermeidbar ist. die memoryfunktion fuer sitze & aussenspiegel ist ideal fuer meine frau & mich, da wir mit komplett unterschiedlichen einstellungen fahren & wirklich haeufig tauschen. die beiheizbaren sportsitze hinten sind serienmaessig.
das rns 510 laesst sich ueber den touchscreen perfekt bedienen. anweisungen & anzeige sind klar & deutlich. die handhabung der uebrigen medien radio, cd-wechsler, sd-karte, dvd bietet keinen anlass zur beschwerde. nur eine zufallswiedergabe aller im cd-wechsler befindlichen cds fehlt. stattdessen kann man aber auch mp3s von cd wiedergeben, da muesste es gehen oder man speichert musik auf der internen festplatte. die navigations-dvd muss nur einmal eingelegt werden, somit ist also auch der film-dvd-betrieb bei fahrendem auto bzw. aktiver navigation moeglich, wenngleich das bild nur bei stehendem fahrzeug gezeigt wird. die aux-in-buchse sowie das abspielen von musik via bluetooth habe ich noch nicht genutzt.
die bluetooth freisprecheinrichtung (nicht "premium") funktioniert nur mit einem adapter. fuer nichteinmal 50 euro mehr haette man die "premium" ab werk einbauen lassen koennen. die funktions- & bedienungsvorteile sind immens & koennen bei vw nachgelesen werden. eine spaetere nachruestung/upgrade ist nicht zu empfehlen, da ein anderes steuergeraet (zwischen 500 & 800 euro) verbaut werden muesste. ich habe ich mich stattdessen fuer den kauf eines original vw bluetooth touch adapters fuer rund 170 euro entschieden, da er universell fuer fast alle bluetoothfaehigen handys einsetzbar ist. von aehnlichen fabrikaten ist abzusehen, da sie zwar passen, aber nicht funktionieren.
das solarschiebedach ist ideal fuer frischluftfetischisten, die temperaturabsenkung durch den automatischen umluftbetrieb bei in der sonne stehendem fahrzeug kann ich aber nicht wirklich bestaetigen, allerdings weiss ich auch nicht, wie's ohne waere, da man es gar nicht abstellen kann.
das dekor "engine spin" kann bei unguenstiger sonneneinstrahlung zu reflexionen & damit blendeffekten beim fahrer fuehren, ist aber nicht wirklich stoerend. es sieht gut aus, bei neukauf wuerde ich es aber nicht empfehlen.
die 230V-steckdose ist eine feine sache, habe aber auch schon gehoert (von audi-werksangehoerigem), dass es bei manchen notebook-ladegeraeten zu fehlern & zerstoerung dieses kommen kann. unser laptop hat bis jetzt keine schaeden davon getragen.
die aufpreispflichtigen sonnenschutzrollos an den hinteren seitenfenstern sind gut zum schutz der kinder, die gegen aufpreis ab werk abgedunkelten scheiben koennten aber dunkler sein. beides zusammen ist auf jeden fall ok.
der kofferraum ist gewohnt gross, nur aufgrund des allrad geringfuegig kleiner (588 statt 603 l) als bei einem frontangetriebenen passat.
die rueckfahrkamera (zusatzausstattung) ist neben dem heckklappenoeffner installiert, was sie empfindlich fuer schmutz & wasser macht. hat man sich mit der perspektive der kamera vertraut gemacht (anzeige auf bildschirm des rns 510), ist sie auch wirklich hilfreich, da die uebersichtlichkeit nach hinten doch eher bescheiden ist. ich denke, der parkpilot allein (serienmaessig vorne & hinten) tuts aber auch.
kessy (ca. €450,-), das start- & schliesssystem ist gut fuer leute, die gern ihre schluessel in den tiefen ihrer handtachen oder rucksaecke versenken bzw. sich nicht merken koennen, in welcher der unzaehligen westentaschen sie sich diesmal befinden. erkennt das fahrzeug den schluessel in der naehe der fahrertuer bzw. heckklappe (nach meiner erfahrung nicht an den restlichen tueren), lassen sich diese einfach oeffen. wurde das fahrzeug durch erkennen an der fahrertuer entriegelt & es wurden tueren geoeffnet & wieder verschlossen, laesst sich der wagen durch eine sanfte beruehrung an der aussenseite des fahrertuergriffes wieder verriegeln.
der auessere auftritt des fahrzeuges ist dezent sportlich. die unterscheidung von einem "normalen" passat ist einfach, von einem r-line vorne nur durch fehlende nebelscheinwerfer & die tiefergezogene schuerze zu erkennen. von der seite fallen die blauen bremssaettel auf sowie die groesseren bremsscheiben auf. absolut stimmig dazu sind die 19-zoeller omanyt, serie sind 18 zoll. hinten runden die abgedunkelten (kirschroten) heckleuchten, der dachkantenspoiler sowie die beiden links & rechts befindlichen endrohre den wunderschoenen gesamteindruck des fahrzeuges ab. der lack ist sehr empfindlich & bedarf guter pflege. die frontschuerze hat weniger bodenfreiheit als die eines audi rs4. obacht also bei bordsteinkanten & aehnlichem.
nun zum kernstueck des r36, dem motor: entgegen der bezeichnung v6 ist der 3,6 l grosse direkteinspritzer per definition ein vr6-motor. aufgrund des platzbedarfes des blitzschnell schaltenden dsg-doppelkupplungsgetriebes ist der motor quer eingebaut.
im standgas sowie bei normaler fahrt ist das motorgeraeusch familienfreundlich zurueckhaltend, erst unter volllast bruellt er, dass es einem die armhaare aufstellt. das macht spass. das dsg schaltet entsprechend der fahrweise, sparsam frueh hoch oder sportlich spaet, entsprechend der gaspedalstellung. in der d-stellung laesst sich die automatik fasst immer ueber die schaltwippen uebergehen, z.b. bei tempo 40 ist der 5. der hoechste. aufgrund des hohen drehmoments schaltet das dsg bei zurueckhaltender fahrt kaum spaeter als bei 2000 umdrehungen.
wenn mans richtig krachen lassen will, ist der s-modus oder der manuelle genau richtig. in beiden modi dreht der motor unter volllast bis zur drehzahlbegrenzung.
aber manuell heisst nicht, dass man tatsaechlich alles selber machen muss/kann. wer zu faul zum runterschalten ist, dem wird geholfen. auch elastizitaetswerte in bestimmten gaengen zu ermitteln wird schwierig, da bei kickdown trotzdem (manchmal) runtergeschaltet wird. der launch-control-modus ermoeglicht maximale beschleunigung aus dem stand. das prozedere lautet wie folgt: waehrend der fahrt asr ausschalten, anhalten, mit linkem fuss bremse gedrueckt halten, in s- oder tiptronic-mode wechseln & dann vollgas geben. der motor dreht nun im stand bis ca. 3000 u/min. jetzt nur noch von der bremse gehen & geniessen. die angegebenen verbrauchswerte sind zu schaffen, wenn auch nur mit groesster disziplin, sollten aber bei entscheidung fuer ein fahrzeug dieser leistungsklasse zweitrangig sein. die tankanzeige reicht ueber eine dreiviertel umdrehung, entsprechend schnell bewegt sich auch die nadel.
habe zu beginn nur super getankt, seit dezember 2009 meist super plus, im idealfall sollte der minderverbrauch den mehrpreis aufwiegen, kann ich aber nicht bestaetigen, da ich buch gefuehrt habe. je nach verbrauch & literpreis sind es generell zwischen 16 & 19 cent pro km. was bleibt sind die fragen, ob super plus dem motor besser tut & er mehr leistung entfaltet bzw. eine hoehere endgeschwindigkeit als bei 95 oktan erreicht.
was fehlt ist die oeltemperaturanzeige, seit kw 22 2009 (modelljahr 2010) ist sie aber nun auch ueber die mfa plus anzeigbar.
auf den taeglich rund 55 gefahrenen kilometern hat mir der r36 sehr sehr viel spass gemacht. aber ich war schon vorher verliebt, deswegen mag mein bericht vielleicht nicht ganz unvoreingenommen sein.
wer sollte den wagen kaufen? objektive argumente gibt es nicht. alle tests, vergleiche & fakten sprechen gegen ihn. es gibt schnellere, sportlichere, groessere, verbrauchsaermere & billigere kombis. aber meiner meinung nach keinen besseren kompromiss; er ist der perfekte wolf im schafspelz. & je weniger ihn kaufen, umso exklusiver wird er & desto verschworener wird die kleine gruppe verrueckter, die es doch getan haben.