VW Käfer Schrägheck 1.1 KDF Wagen 24 PS (1938-1944)
Leistung
18 kW / 24 PS
Getriebe
Manuelles Getriebe / Gänge
Neupreis
€
Verbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
0-100 km/h
s
Energieeffizienzklasse
-
Technische Daten
Ausgewählte Variante:
Technische Daten für VW Käfer Typ 11 Brezelkäfer

Allgemeine Merkmale
Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
-
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
-
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
Hubraum
1100 cm³
Leistung
18 kW/24 PS
Zylinder
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
km/h
Umwelt und Verbrauch VW Käfer Schrägheck (1938–1944)
Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Nutzerbewertungen
5.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
100.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
1 Bewertungen
Anonym
etwa 14 Jahre
Dieser Käfer typ 11 Brezelkäfer war mein 2 Wagen es war sowas wie einen Hassliebe. Sein größtes Problem war der schnelle Rost und das er sowas wie ein Montags -Auto war.
Mit 24 Ps war er für die damaligen Verhältnisse flott aber nicht schnell.
Sofern er den Angesprungen ist, diese Auto hatte die Macke im warmen Zustand keinen Muks von sich zu geben. man mußte warten bis er ábgekühlt war was ganz schön nerven konnte, Vw konnte daran auch nichts ändern. Schön war das Falttdach. Die Winker-Blinker waren auch nicht so zuverlässig sobald es kühler wurde klemmten sie, die Seilzug-Tromellbremsen waren von ihrer Verzögerung auch nicht so toll aber man konnte wenigstens anhalten, wen sich die Seile nicht zu stark ausgedehnt hatten. Die lackierten Metall-Stoßstangen sahen gut aus neigten aber leider auch stark zu Rost.
Ich fuhr dieses Auto 6 Jahre bis der Rost uns trennte, dieser Käfer neigte an den gleichen Stellen zum Rost wie auch seine späteren Nachfolgemodelle, so an den Trittbrettern und den Türunterkanten den Kotflügelen an den Verschraubungen usw. Ich habe so manche lustige begegnung ich diesem Auto gehabt z.B. das Pferd das mein Faltdach angefressen hatte. Oder das er in Hamburg um58 rum eine Hauptverkehrsstraße blockierte und nichts mehr ging, Die Windschutzscheibe die herausfiel mitten auf der Autobahn, oder die blöden Blattfedern die immer mal wieder brachen ohne irgend einen Grund und Vorwahrnung.
Es war eine schöne Zeit mit ihm aber auch nervend.
0
0
Alternativen
VW Käfer Schrägheck (1938–1944) 1.1 KDF Wagen (24 PS)