12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

VW Golf Kombi 1.4 TSI 160 PS (2009-2013)

Alle Erfahrungen

VW Golf Variant (2009–2013) 1.4 TSI (160 PS)

4.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
VW Golf Variant (2009–2013) 1.4 TSI (160 PS)
VW Golf Variant (2009–2013) 1.4 TSI (160 PS)

VW Golf Kombi 2009 - 2013: 1.4 TSI (160 PS)

Der 1.4 TSI (160 PS) ist eine der weniger beliebten Motorisierungen für die Golf Kombi 2009 von VW, sie erreicht nur 3,3 von fünf Sternen in der Bewertung der Fahrer. Der 1.4 TSI (160 PS) ist ein sehr gut ausgestattetes, aber unter Umständen auch preisintensives Auto und in drei Ausstattungsvarianten erhältlich (Comfortline, Highline und Exclusive) – darunter auch eine sehr gute. Je nachdem, welche Vorliebe du hast, kannst du dich für das 6-Gang-Schaltgetriebe oder das 7-Gang-Automatikgetriebe entscheiden. Eine Entscheidungshilfe, neben den Fahreigenschaften, ist immer auch der Blick auf die Kosten. Die sind nämlich bei der manuellen Gangschaltung deutlich geringer. Sowohl in der Neuanschaffung als auch im laufenden Verbrauch verliert die Automatik hier Punkte. Zwischen 6,1 und 6,4 Litern schwankt der Kraftstoffverbrauch.

Der Motor ist in die Schadstoffklasse EU5 eingeordnet – es besteht also freie Fahrt in Umweltzonen. Die genauen Angaben stehen in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 oder im Fahrzeugschein. Beim CO2-Ausstoß muss man mit Werten zwischen 143 und 149 Gramm pro 100 Kilometer rechnen.

Letztlich ist der 1.4 TSI ein sehr gelungener Wagen, wie es unsere Nutzer mit ihren Bewertungen bestätigen.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für VW Golf Variant 1.4 TSI Comfortline

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2009-2013
HSN/TSN
0603/ANX

Maße und Stauraum

Länge
4.534 mm
Breite
1.781 mm
Höhe
1.504 mm
Kofferraumvolumen
505 - 1495 Liter
Radstand
2.578 mm
Reifengröße
205/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.448 kg
Maximalgewciht
1.960 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1390 cm³
Leistung
118 kW/160 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,4 s
Höchstgeschwindigkeit
220 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Golf Variant (2009–2013)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,4 l/100 km (kombiniert)
8,4 l/100 km (innerorts)
5,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
149,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-

Nutzerbewertungen

4.2 von 5
(6 Bewertungen)
5
50.0%
4
16.7%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

6 Bewertungen

Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich fahre einen VW Golf Variant 1.4 TSI Highline mit 160PS Baujahr 2011 in deepblackperleffekt mit Schaltgeriebe Mein Golf Variant hat 121000KM und überzeugt mit einer sehr guten Verarbeitung Ich habe in meinem VW Golf Variant ein sehr gutes Platzangebot Mit dem 1.4 TSI Motor bin ich absolut zufrieden
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Habe einen VW Golf Variant 1.4 TSI mit 160PS DSG Getriebe mit feiner Highline Ausstattung in toffebaun Ein sehr gutes Auto mit einer sehr guten Verarbeitung Bin mit dem 1.4 TSI mit 160PS sehr zufrieden ein erstklassiger sehr laufruhiger Motor mit niedrigem Verbrauch und sehr guten Fahrleistungen
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich habe einen VW Golf Variant 1.4 TSI Highline mit 160PS DSG Getriebe in reflexsilbermetallic Baujahr 2011 mit 70 000KM Ein sehr gutes Auto mit einer sehr guten Verarbeitung Der 160PS TSI Motor überzeugt mit guten Fahrleistungen und ist kräftig Das DSG Getriebe überzeugt ein Klasse Auto ist der VW Golf Variant
0
0
Anonym
mehr als 8 Jahre
Vorweg: Grundsätzlich ein sehr schönes und gutes Auto - Allerdings muss man unbedingt auf die Motorisierung und die Getriebeart achten. Ansonsten kann es zu langwierigen Auseinandersetzungen mit dem VW Händler kommen. Das Auto ist riesig, man könnte sicherlich ein Pferd transportieren ;) Austattung ist auch gut. Das DSG fährt sich sensationell ruhig und zieht bei 160 PS auch gut.
0
0
Anonym
mehr als 12 Jahre
Ich fahre seit 08/12 den Golf 6 Variant Highline und bin ganz zufrieden. Der Motor ist sehr laufruhig und hat einen sehrguten Antrieb, auch bei niedrigen Drehzahlen. Der Nachteil, er verbraucht in der Stadt ca. 9 Liter und auf der Autobahn ca.8 Liter Super Benzin. Die Karosse verursacht bei höheren Geschwindigkeiten erhebliche Windgeräusche. Die Platzverhältnisse sind sehr gut. Sehr großer und variabler Laderaum. Der Nachteil an der Highline-Ausstatung, ist eindeutig das Schiebedach. Es hat bei mir sehr große Knackgeraüsche bei Unebenheiten verursacht. Darauf hin wurde das Schiebedach mit Rahmen getauscht. Jetzt ist es o.k. Fazit: Es ist im Grunde ein gutes komfortables und geräumiges Auto. Das Preis-Leistungsverhältniss stimmt. PS: Der neue Golf 7 Variant wird in Zwickau gebaut und nicht mehr in Mexiko.
0
0
Anonym
etwa 14 Jahre
Erst das positive der Golf Variant ist riesig kein Unterschied im Laderaum zum Passat, Er ist spritzig und leise (zumindest bis 180) wenn die Türe richtig eingestellt sind (bisher keinen gefunden wo das ordentlich war) Er fährt sich trotz sportfahrwerk komfortabel und dabei durchaus flott. Verbrauch bei sparsamer fahrweise locker 6-7l Stadt 8,5, wenn es aber zur Sache geht trinkt er nicht gerade wenig. Das DSG ist herrlich nur richtigen Sport mag es auch nciht, dann mit der Hand schalten. Die Paddeln kann man sich sparen. Das kleine Navi läßt sich super bedienen. Negativ ist vorallem die Verarbeitung Made in Mexiko, da stimmt kein Spaltmaß, die Vorderachse poltert und man glaubt eigentlich immer das ein Fenster offen ist. für 20-25 Tausen Euro in Vollausstattung sehr zu emfehlen, aber nicht wie meiner für 37T€ Liste. Ein Update, nach Wandlung des obenbeschriebenen Golf Variant, hab ich den gleichen wieder bestellt, Nun wird dieser hier noch angefügt. Bestellt Juli 2010 geliefert Februar 2011 Abholung wieder in der Autostadt, diesmal fiel sofort die schlechte Verarbeitung auf. Die gleichen Mängel, kein Spaltmaß stimmt, Alle Türen schief, die Gummis lösen sich wieder hinten innen ab, die Dichtungsgummis außen liegen links zu hoch und rechts 2mm spiel. Auf der Fahrt nach Hause massive Windgeräusche. Händler stellte Türen und vorderen Kotflügel sowie den vorderen Stoßfänger neu ein. Deutlich besser aber weiterhin keine VW Qualität. VErbrauch beim 1. variant über 15Tkm 9,3l, der 2. jetzt mit 12000km liegt bei 9,5l. Klappern im Panoramadach und Amatirenbrett. Fahrwerk(optionales VW Sportfahrwerk): recht stößig (Querfugen Gullideckel), aber schnell zu fahren und der Wagen liegt sehr gut. Abrollgeräusche deutlich zu hören. Traktionsprobleme sind im 1. und 2. Gang vorhanden, aber wenig spürbar. Durch den kleinen leichten Motor ist das Schieben über die Vorderräder kaum vorhanden. Motor: der 160PS Motor mit angegebenen 240Nm zwischen 1500 und 4500 U/min mag vorsichtig und umsichtig gefahren voll überzeugen. guter Durchzug untenraus und sehr leise. Die typischen 4 Zylindervibrationen sind zwischen 1000-2000U/min mäßig stark zu spüren (Audi 2.0TFSI ist in dem Bereich noch schlechter, fast wie bei den Diesel von audi/ VW) Sparsam gefahren sind innerstädtisch 7-8l kein Problem. Außerorts sind 6-7l die Regel, wenn keine Autobahn benutz wird. Auf der Autobahn wird das Auto(nicht der Motor) ab 180 laut. bis 170km/h kann der Verbrauch auf unter 9l gehalten werden. Wer den Motor voll belastet fährt faktisch immer im 5 und 6. Gang, da erst ab 5500U/min wirklich Leistung anliegt (geht dann aberbesser asl der VW 170PS diesell). Bei zünftiger Autobahnfahrt kommt man nie unter 10,5l meist sind es 12,5l. Der Motor dreht gerne aber die Leistungsdaten von VW können nicht stimmen. Sichere 160PS werden es sein, aber der Drehmomentverlauf scheint ab 4500 anzusteigen. Mein Fazit für mich wer die Straßen verstopfen will nimmt den 122PS der ist untenrum genauso lahm und verbraucht noch 0,3l weniger, wer gerne zügig fährt nimmt einen richtigen Motor. Der 1.4TSI Motor hat im Kaltlauf deutliche Probelme mit gleichmäßiger Fahrt (schwingt bzw ruckelt) Ölverbrauch bei beiden ca 1,0l auf 15Tkm. Die Motorbremseswirkung ist uneffektiv Getriebe: Immer noch die gleichen Probleme es schaltet zu spät (frühestens bei 1850U/min wird hoch geschaltet. Es ruckelt hier und da mal. An sichschaltet es aber sehr gut. Der Vorteil zu den anderen DSG Getrieben, die die Kupplungen im Ölbad laufen lassen (6Gang VW bzw 7Gang Audi DSG) es ruckelt im Stand wenn der Schalthebel in D steht nicht. Die Gänge wechselt das 7Gang DSG meist schnell und unauffällig. Saubere druckvolle Kurvenhatzten sind nur im Manuellenmodus fahrbahr, da der Sportmodus unbrauchbar ist (schaltet einfach nur später. Der Motor könnte sauber Drehmoment abgeben, aber das DSG schaltet zurüch sobald 60% des Momentes abgefragt werden. Lernfähigkeit konnte ich nicht feststellen. Die Programmierung des DSG im Polo mit 1.2l TSi scheint da doch viel ausgefeilter. Fazit: Nicht empfehlenswert für Privat gebrauch. Als "Vertreterwagen" aus meiner Sicht der bessere Passat, da fast genauso geräumig ähnliche Technik (mehr als 140PS nicht gefragt) und Wiederverkauf egal. Die Herstellung in Mexiko, das fehlen von Allrad in Kombination mit ordentlichen Motoren machen den Golf Variant völlig zu unrecht zu einem schlechten VW. Ich hoffe auch wenn es mich erstmal nicht mehr interessiert (diese Gurke wurde wieder gewandelt) das der nächste Variant 1. Wieder in Dt gebaut und 2. richtige Motoren zB den 2.5l 5 Zylinder erhält.
0
0