12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Triumph Stag Cabrio 3.0 146 PS (1970-1977)

Alle Erfahrungen

Triumph Stag Cabrio (1970–1977) 3.0 (146 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Triumph Stag Cabrio (1970–1977) 3.0 (146 PS)

Technische Daten für Stag V8 MK1

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
1.265 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
3
Hubraum
2997 cm³
Leistung
107 kW/146 PS
Zylinder
8
Antriebsart
0-100 km/h
9,5 s
Höchstgeschwindigkeit
195 km/h

Umwelt und Verbrauch Triumph Stag Cabrio (1970–1977)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
15,2 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
354,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
33.3%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 8 Jahre
Ich besitze meinen Stag seit 7 Jahren und bin begeistert . Alle Horrorgeschichten zu dem Auto stimmen vielleicht - und auch wieder nicht. Alle möglichen Probleme sind seit vielen Jahren bekannt, genauso aber auch deren Behebung. Finde also ein solides, sachkundig gewartetes Auto, und lasse es weiter in kurzen Abständen (5000 km oder 1 Jahr) von Mechanikern servisieren, die sich damit auskennen, oder sich eingelesen haben. Achte auf die Qualität der Ersatzteile, und mach Dich über die Clubs schlau (gibt's auch in BRD). Wirkliche Spezialisten dort haben Tipps für Detailfragen auf Lager, wie ja für andere Klassiker auch. Der Stag verlangt zwar mehr Aufmerksamkeit, ist dafür billiger in der Anschaffung und bei den Teilen, verglichen mit deutschen Fabrikaten. Und exklusiver auf jedem Oldie-Treffen ist er erst recht. Und dem Triumph V8 die Sporen zu geben ist unvergleichlich! Absolutes Suchtpotential!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Schönes Auto: Ja! Schnelles Auto: Ja! Fahrbares Auto: Na Ja! Ich fahre seit 1990 als Wochenendauto den Stag und kein Auto symbolisiert die Krise von Leyland Motors mehr als der Stag. Obwohl ich das Auto nur bei schönem Wetter fahre und lediglich 30.000 Kilometer draufgefahren hab, muss ich ungefähr drei mal im Jahr unter das Auto kriechen und es reparieren. Schönes Auto, aber reparaturanfällig!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Was für ein Klassiker! Der "Hirsch" (Stag)in oxfordgreen! Triumph, die typisch englische Marke, so voller Tradition. Zwei Nünberger gründeten die Firma 1885 in Coventry. Man begann mit der Produktion von Fahrrädern. Im April 1923 wurde der 10/20, das erste Triumph-Automobil, vorgestellt. Berühmt und bekannt wurde man durch die Modelle Spitfire und die TR-Reihe. 1975 kam dann der STAG. Ein Modell, das bereits zu seiner Entwicklungszeit - sie reichte weit in die sechziger Jahre hinein - in zahlreichen Punkten eine Sonderstellung einnahm. Eigentlich ist es nur einer Laune von Giovanni Michelotti, zu verdanken, dass es den Stag überhaupt je gegeben hat. Er bat die Triumph-Verantwortlichen im Laufe des Jahres 1964 um einen '2000 Saloon' als Studienobjekt. Auf der Bodengruppe des 2000 - bestückt mit der Originalmechanik - zauberte Michelotti eine elegante viersitzige, zweitürige Cabriolet-Karosserie. Als Cabriolet mit selbsttragender Karosserie stellte der Stag im Triumph-Programm ein Novum dar. Entsprechend hoch waren den auch die Anforderungen an die Verwindungssteifigkeit dieser Konstruktion. Gross auch der Aufwand; doppelte Seitenbleche zwischen Türpfosten und Kofferraumbereich und den für den Stag typischen T-förmigen Überrollbügel. Ein Blick unter die Motorhaube des Fahrzeugs zeigte außerdem eine kraftvolle V8 Maschine. Der STAG war nicht einfach ein Sportwagen – Triumph hatte bereits den Spitfire und den TR, um diesen Markt zu bedienen. Dennoch war der STAG ohne Frage sehr sportlich. Der geschmackvoll eingerichtete Innenraum mit weich gepolsterten höhenverstellbaren Vordersitzen bot Platz für 2 + 2, d. h. zwei Erwachsene vorn und zwei kleinere Personen hinten. Ein walnußgetäfeltes Armaturenbrett mit umfassender Instrumentierung wurde ergänzt durch eine Luxusausstattung mit elektrischem Fensterheber, höhenverstellbarem Lenkrad und getönten Scheiben. Kombiniert mit einem üppigen Kofferraum und dem herrlich klingenden V8 gaben dem STAG mehr das Image eines wirklichen Grand Tourers. Allerdngs machte er anfänglich enorme Probleme und kam so in den Genuß der nicht gerade schmeichelhaften Wertung der "50 most worth cars in the world". Miserable Zylinderkopf-Dichtungen und gerissene Steuerketten waren die Gründe hierfür. Mittlerweile wurden die meisten Probleme gelöst,denn gut aufgebaute und gewartete Stags leiden kaum noch unter diesen Ausfällen! Käufer des schönen Klassikers können auf eine gute Clubszene in Deutschland zählen.
0
0