12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Toyota Yaris Van 1.5 VVT-i TS 106 PS (1999-2005)

Alle Erfahrungen

Toyota Yaris Verso (1999–2005) 1.5 VVT-i TS (106 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Toyota Yaris Verso (1999–2005) 1.5 VVT-i TS (106 PS)
Toyota Yaris Verso (1999–2005) 1.5 VVT-i TS (106 PS)

Toyota Yaris Van 1999 - 2005: 1.5 VVT-i TS (106 PS)

Im Vergleich mit anderen Motorvarianten für das gleiche Modell erhielt der 1.5 VVT-i TS (106 PS) von den Toyota-Fahrern etwas schwächere Beurteilungen. Während der Yaris Van 1999 insgesamt durchschnittlich 4,2 Sterne erhielt, schneidet diese Maschine nur mit 3,6 von fünf Sternen ab. Trotzdem handelt es sich natürlich um eine sehr gute Bewertung. Der Van kommt automatisch in der exklusiven Ausstattungsvariante Sol. Alle Varianten sind mit 5 -Gang-Schaltgetriebe ausgestattet. Auf 100 Kilometern schluckt das Fahrzeug rund 6,6 Liter Benzin.

Umweltbewusste Fahrer sollten genau auf die Motorvariante achten, denn diese liegen hier zwischen den Schadstoffklassen EU3 und EU4 Die Schadstoffklassen spielen auch eine wichtige Rolle für die Plakette, die die Zufahrt in Umweltzonen gewährleistet. Die genauen Angaben findest du in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 oder im Fahrzeugschein. Beim CO2-Ausstoß muss man mit 157 Gramm pro 100 Kilometer rechnen.

Letztlich ist der 1.5 VVT-i TS ein sehr gelungener Wagen. So bestätigen es auch unsere Nutzer in ihren Bewertungen.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Toyota Yaris Verso 1.5 Sol

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2001-2003
HSN/TSN
5013/426

Maße und Stauraum

Länge
3.860 mm
Breite
1.690 mm
Höhe
1.715 mm
Kofferraumvolumen
390 - 1930 Liter
Radstand
2.500 mm
Reifengröße
175/65 R14 T (vorne)
Leergewicht
1.075 kg
Maximalgewciht
1.530 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1497 cm³
Leistung
78 kW/106 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,2 s
Höchstgeschwindigkeit
175 km/h

Umwelt und Verbrauch Toyota Yaris Verso (1999–2005)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,6 l/100 km (kombiniert)
8,3 l/100 km (innerorts)
5,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
157,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
G

Nutzerbewertungen

3.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

2 Bewertungen

Anonym
mehr als 8 Jahre
Der Toyota Yaris Verso ist ein Hochdachkombi oder Micro-Van mit interessantem Raumkonzept. Auf Basis des kleinen Yaris wurde platzmäßig einiges geboten. Das hat Vorteile, allerdings auch ein paar Nachteile. Die Windanfälligkeit und fehlende Agilität kann einen manchmal etwas nerven. Aber ich bin mit dem Wagen zwei große Umzüge gefahren und habe ihn dabei schätzen gelernt. Das ungewöhnliche Design sorgt auf jeden Fall für Kontaktpotenzial auf dem Parkplatz. Daumen hoch!
0
0
Anonym
etwa 13 Jahre
Meine Tante hat seit 2004 einen Yaris Verso 1.5. Es ist ein 2002er Baujahr und hatte zum Zeitpunkt des Kaufs 30.000 Kilometer runter. Damals kostete er 12.000 Euro. Der Neupreis lag bei rund 16.000 Euro. Der Preis ist recht hoch, man bekommt aber auch einiges geboten. Wie zum Beispiel einen der ersten Kompaktvans. Oder 106PS. Oder eine recht reichhaltige Ausstattung. Dazu zählen Klimaanlage, elektrische Außenspiegel und Fensterheber, CD- Radio, Zentralverrigelung mit Fernbedienung, Front- und Seitenairbag für Fahrer und Beifahrer und Leichtmetallfelgen. Der Neupreis war sicherlich vielen Kunden zu hoch, deshalb hatte Toyotal eher mäßigen Erfog mit dem durchaus praktischen Verso. Zum Design gibt es aus meiner Sicht nichts positives zu sagen. Der Kühlergrill ist zu groß, die Lampen unförmig. Die Fensterlinie ist nicht durchgehend, das Heck zu steil. Die Räder sind zu klein, das Heckfenster zu groß. Im Innenraum geht es genau so weiter: Mal sind die Lüftungsdüsen horizontal, mal vertikal. Das Lenkrad ist zu glatt, der mittige Tacho lässt sich schwer ablesen. Ich könnte jetzt noch einiges aufzählen, aber das spare ich mir mal. Die Verarbeitung ist auch nicht gerade das Gelbe vom Ei. Es ist viel kratzempfindlicher Kunststoff im Innenraum verarbeitet worden. Die Orientierungshilfen der Klimabedienung sind nur aufgeklebt. Das obere der beiden Handschuhfächer ist sehr hakelich. Es gibt jedoch auch positive Punkte: Wie zum Beispiel die Langlebigkeit des Motors, die Lackqualität und die vom Werk aus weichen Sitze, die nach über 150.000 Kilometern noch nicht weicher geworden sind. Der Verbrauch ist auf Landstraßen mit 6 Litern auf 100 Kilometern recht gering. Innerorts verbraucht der hohe Japaner allerdings zu viel. Mit fast zehn Litern ist man dabei. Das ergibt einen Durchschnittsverbrauch von etwa 8 Litern auf 100 Kilometern. Das ist eindeutig zu viel. Aber meine Tante fährt eh meist Landstraße. Der Motor ist optimal für das kleine Auto. Die 106PS beschleunigen den Wagen in etwas über 11 Sekunden von null auf 100km/h. Bei knapp 180km/h ist dann Schluss. Aber mehr braucht man auch nicht. Einzig und allein das Getriebe ist ziemlich hakelig. Die Alltagstauglichkeit ist Top. Der Kofferraum ist groß, im Fahrgastraum ist auch genügend Platz für vier Erwachsene. Abzüge gibt es nur für der Kofferraumtür. Wegen dieser müssen die Parklücken etwas größer sein. Senn sonst bekommt man diese nicht weit genug auf. Zum Abschluss bleibt zu sagen: Wer ein praktisches und haltbares Auto für Überlandverkehr sucht und wem das Design so ziemlich egal ist, der ist mit diesem Yaris Verso gut bedient. Auch für groß gewachsene ist dieses Auto zu empfehlen. Wer hauptsächlich in der Stadt unterwegs ist und nur kleine Parkplätze zur Verfügung hat, sollte lieber ein anderes Auto suchen.
0
0