Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Toyota Auris 2012
Es gibt gute Gründe, dass Toyota das Auris-Modell des Kompaktwagens bereits in der zweiten Generation produziert. Die Historie der Baureihe reicht ganze 14 Jahre zurück, sodass Toyota viel Zeit zur Optimierung des Modells blieb. Und das ist gelungen, wie die Bewertungen beweisen. Der Wagen wird von Toyota-Fahrern mit durchschnittlich 4,3 von maximal fünf zu erreichenden Sternen bewertet. Damit schneidet der Kompaktwagen im Vergleich mit anderen seiner Klasse sehr vorteilhaft ab. Das Ergebnis stützt sich aber nur auf wenige Aussagen (19 Erfahrungsberichte). Die Bewertungen und Erfahrungsberichte werden von Menschen geschrieben, die als Fahrer oder Fahrzeughalter persönliche Erfahrungen mit dem Wagen gemacht haben. Auch du kannst gern eine Bewertung hinterlassen zu den Fahrzeugen, die du gefahren bist. Für das Auris-Modell von Toyota haben wir neben den Erfahrungen auch vier Tests mit Bewertungen von Experten gesammelt. Das sind Redakteure, die für große Auto-Magazine schreiben und deren Expertise wir hier teilen dürfen. Das heißt, du kannst dich zusätzlich mit Hilfe von insgesamt vier Berichten informieren und dir deine eigene Meinung über den Kompaktwagen bilden. In den Tests erfährst du viel über Updates, Facelifts sowie die unterschiedlichen Ausstattungsvarianten.
Das Fahrzeug fällt im Vergleich zu anderen Modellen seiner Fahrzeugklasse durchschnittlich groß aus. So misst die Karosserie in der Höhe je nach Motorisierung mindestens 1.460 Millimeter, in der Breite 1.760 Millimeter und in der Länge 4.275 Millimeter. Auch der Radstand mit 2.600 Millimetern zwischen Vorder- und Hinterachse entspricht dem mittelgroßen Standard, der dennoch genügend Komfort im Innenraum aufweist. Den Japaner gibt es mit fünf Türen und fünf Sitzen. Das Kofferraumvolumen reicht von mindestens 360 Litern bis maximal 1.658 Litern (Letzteres mit heruntergeklappten Rücksitzen). Der Toyota wird insgesamt in 13 Ausstattungsvarianten angeboten, deren Verfügbarkeit je nach Motorisierung variiert. Für einen Neuwagen variiert der Preis, in Abhängigkeit von der Ausstattung, zwischen 15.990 und 28.890 Euro.
Den Japaner gibt es als Benziner, Diesel oder als Hybrid. Du willst wissen, wie stark du dein Fahrzeug beladen kannst? Dann nimm das Leergewicht zu Hilfe, in diesem Fall sind es maximal 1.535 kg, was ein durchschnittlich guter Wert ist. Eine maximale Anhängelast von mindestens 345 kg (gebremst) oder 345 kg (ungebremst) kann der Mittelklassewagen ziehen.
Der 1.4 D-4D (90 PS) ist in der Baureihe bei den Fahrern der beliebteste Motor, er bekam fünf von maximal fünf Sternen. Die Maschine mit den meisten PS ist der 1.6 Valvematic (132 PS). Der Motor befindet sich damit im Mittelfeld der PS-Größen, was unseren Usern aber nur noch 4,8 von fünf Sternen wert ist. Aber es muss nicht immer eine PS-starke Motorleistung sein, die überzeugt: Der 1.8 VVT-i Hybrid (99 PS) hat von allen Motorisierungen den geringsten Verbrauch. Er ist außerdem ein Hybridmotor und somit für alle spannend, denen Umweltschutz und verantwortungsbewusster Umgang mit den (auch eigenen) Ressourcen am Herzen liegt. Verschiedene Motorvarianten ergeben bei dem Toyota auch unterschiedliche Schadstoffklassen. Sie liegen zwischen EU6 und EU5. Am Umweltschonendsten bist du natürlich mit dem Hybridantrieb unterwegs. Niedrig sind zumindest bei allen Motorisierungen die CO2-Emissionen, denn sie liegen bei nur zwischen 79 und 138 g auf 100 Kilometer.
Noch Fragen? Dann klick dich ruhig nochmal durch unsere Testberichte. Falls du dich für den Toyota entscheiden solltest, dann schreib hier gerne über deine Erfahrungen mit dem Kompaktwagen.
Toyota Auris Kompaktwagen (seit 2012)
Toyota Auris Kompaktwagen (seit 2012)