12neuwagen.de12gebrauchtwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Testbericht

Stefan Zaumseil, 11. Dezember 2009
Was ist schon ein Auto ohne die netten Annehmlichkeiten, wie Sonderausstattungen und Komfortdetails? Nachdem der Preiskampf in jedem Segment auf des Messer’s Schneide geführt wird, kassieren die Hersteller hier fürstlich ab. Oftmals ohne Sinn und Verstand.

Auch wenn die Serienausstattungen in den vergangenen Jahren immer umfangreicher geworden sind, sind die Listen mit den Sonderausstattungen keinesfalls kürzer. Manche Hersteller können den Buchcharakter der Optionsliste nur dadurch vermeiden, dass sie Extras und Preise in Kleinschrift darstellen. Der Einfallsreichtum kennt dabei kaum Grenzen. Premium- oder Volumenhersteller – Luxus- oder Kreisklasse, In- oder Ausland haben alle schwarzen Schafe. Besonders ärgerlich sind die Navigationssysteme, die den Shell-Atlanten von einst den längst überfälligen Rang abgelaufen haben. Exzellente Routenhelfer gibt es im Zubehörhandel bereits ab rund 150 Euro – für ganz Europa, inkl. neuesten Kartenmaterials und Stauumfahrung. Die Hersteller lassen sich Bildschirmsysteme mindestens 1.700 Euro kosten. Einige Hersteller ziehen ihren Kunden für den rechten Weg mehr als 2.500 Euro aus der Tasche – das grenzt fast an Wucherei.

Doch es wird noch besser. Bestellt man einen Mercedes ML 350 CDI zum Beispiel mit dem fraglos guten und rund 2.800 Euro teuren Bildschirmnavigationsystem Command APS mit Bluetooth-Kompatibilität kann man damit keinesfalls gleich eine Verbindung zu seinem Mobiltelefon herstellen und telefonieren. Hierfür muss nochmals ein rund 600 Euro teurer Bluetooth-Adapter bestellt werden. Ein solcher Adapter kostet in der Computerbranche zwischen 10 und 30 Euro – die Autohersteller verlangen für die gleiche Technik zwischen 200 und 700 Euro. Produzenten von Vans und Kombis verweisen nur allzu gern auf die grenzenlose Variabilität, die kaum Grenzen kennt. Eine verschiebbare Rückbank, Zurrösen und ein sinnvolles Gepäckkonzept kostet jedoch ebenfalls unangenehme Aufpreissummen. Schnell ist ein halber tausender beisammen – nur damit de Kombi das kann, was er soll: laden.

Doch es sind nicht nur die teuren Extras, die einem beim Studium der Bestelllisten den letzten Nerv rauben. BMW verlangt wie viele andere für die Abschaltfunktion des Beifahrerairbags unglaubliche 40 Euro. Fiat möchte nicht zurückstehen und berechnet seinen Kunden beim Kompaktklassemodell Bravo für eine praktische 12-Volt-Steckdose im Kofferraum 30 Euro. Auch Volumenhersteller Ford, der mit Stolz und Nachdruck auf die kompletten Serienausstattungen verweist, gibt sich zahlreiche Blößen. Eine geringfügig verstärkte Batterie schlägt bei kleineren Modellen schon einmal mit 75 Euro zu Buche. Ein Aschenbecher kostet wie bei vielen zehn Euro Aufpreis. Einen zweiten Fahrzeugschlüssel mit Funkfernbedienung lassen sich Kölner mit frechen 50 Euro vergolden – ebenso wie der Szene-Hersteller Mini, der ab Werk nahezu nackt ausgeliefert wird. Der in unendlicher Zahl zu variierende Spaßmacher sieht besonders im Streifenlook cooler denn je aus.

Die Klebefolien mit einem Realpreis von wenigen Euro kosten schnell ein paar hundert Euro. Wer noch 20 Euro übrig hat, entscheidet sich noch für die gesicherten Radmuttern. Dass ESP, beheizbare Spiegel und Klimaanlage trotz üppiger Preise trotzdem extra kosten, sei nur am Rande erwähnt. Ganz nebenbei: die teuren Extras haben noch keinen Mini-Kunden abschreckt. „Der typische Mini-Kunde gibt sich nicht mit dem Modell von der Stange zufrieden. Er will sein Fahrzeug individualisieren. Das fängt bei der Außenfarbe mit Sport-Stripes an und geht weiter bis hin zu einer Checkered Flag für die Außenspiegel oder einem Union Jack für das Dach“, so Mini-Sprecher Cypselus von Frankenberg, “es gibt fast unendlich viele Möglichkeiten seinen Mini persönlich zu gestalten. Dafür ist der Kunde auch gerne bereit etwas mehr zu investieren.“

Wer denkt, dass sich nur deutsche Hersteller Selbstverständlichkeiten teuer bezahlen lassen, irrt. Peugeot schreckt selbst davor nicht zurück, für die seit vielen Jahren etablierten elektrischen Fensterheber des neuen Peugeot 308 Tendance an den hinteren Türen 260 Euro zu verlangen – sonst gibt es auf den hinteren Plätzen billige Fensterkurbeln. Der Kunde zahlt es ebenso gern wie die Fußmatten, um die beim Neuwagenkauf oft noch hart gefeilscht werden muss. Matten vorne und hinten sind je nach Hersteller kaum unter 80 Euro zu bekommen. Smart verlangt bei seinem knuffig-trendigen Fortwo sogar für die Cockpituhr und den Drehzahlmesser 145 Euro Aufpreis. Da fällt es kaum noch ins Gewicht, dass ein abschließbares Handschuhfach, das seinen Durchbruch in den frühen 70er Jahren feierte, nach wie vor mit 30 Euro berechnet wird. Das Basismodell hat nicht einmal elektrische Fensterheber.

Quelle: Autoplenum, 2009-12-11

Getestete Modelle
Für diesen Testbericht sind keine passenden Modelle vorhanden.
Ähnliche Testberichte
Autoplenum

Autoplenum, 2022-01-19

Kein Opfer des SUV-Booms - Der Kombi hält Stand Kein Opfer des SUV-Booms  - Der Kombi hält Stand
Der Kombi hält Stand Kein Opfer des SUV-Booms Ganzen Testbericht lesen
Autoplenum

Autoplenum, 2022-01-19

Gebrauchtwagen-Check: VW Sharan (2. Generation) - Raumrie...Gebrauchtwagen-Check: VW Sharan (2. Generation) - Raumriese mit gro...
Raumriese mit großen Problemzonen Gebrauchtwagen-Check: VW Sharan (2. Generation) ...Ganzen Testbericht lesen
Autoplenum

Autoplenum, 2022-01-19

Fahrbericht: Bentley Flying Spur Hybrid - Weniger ist mehrFahrbericht: Bentley Flying Spur Hybrid - Weniger ist mehr
Weniger ist mehr Fahrbericht: Bentley Flying Spur Hybrid Ganzen Testbericht lesen
Autoplenum

Autoplenum, 2022-01-19

50 Jahre Porsche Design - Sondermodell und Sonderschau50 Jahre Porsche Design - Sondermodell und Sonderschau
Sondermodell und Sonderschau 50 Jahre Porsche Design Ganzen Testbericht lesen
Autoplenum

Autoplenum, 2022-01-19

Toyota-Brennstoffzelle - Von der Straße auf die SchieneToyota-Brennstoffzelle - Von der Straße auf die Schiene
Von der Straße auf die Schiene Toyota-Brennstoffzelle Ganzen Testbericht lesen