12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Saab 9-3 Cabrio 2.0i 130 PS (1998-2003)

Alle Erfahrungen

Saab 9-3 Cabrio (1998–2003) 2.0i (130 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Saab 9-3 Cabrio (1998–2003) 2.0i (130 PS)
Saab 9-3 Cabrio (1998–2003) 2.0i (130 PS)

Saab 9-3 Cabrio 1998 - 2003: 2.0i (130 PS)

Bei den Motoren gehört der 2.0i (130 PS) zu den überzeugendsten Kandidaten des 9-3 Cabrios 1998. Die Saab-Fahrer gaben ihm 4,1 von fünf Sternen. Für das Cabrio sind folgende zwei Ausstattungsvarianten verfügbar: SE und S. Alle Varianten sind mit 5 -Gang-Schaltgetriebe ausgestattet. Der Verbrauch liegt bei etwa 9,4 Litern Benzin auf 100 Kilometern.

Falls auch Fahrten in Umweltzonen geplant sind, solltest du den 2.0i in einer Variante mit der Schadstoffklasse EU3 wählen, denn auch Varianten mit EU2 werden angeboten. Auf 100 Kilometern stößt diese Motorvariante 225 g CO2 aus.

Insgesamt ist der 2.0i ein sehr gelungener Wagen. So bestätigen es auch unsere Nutzer in ihren Bewertungen.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Saab 9-3 2.0i Cabrio

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1998-1999
HSN/TSN
9116/378

Maße und Stauraum

Länge
4.629 mm
Breite
1.711 mm
Höhe
1.423 mm
Kofferraumvolumen
295 - 378 Liter
Radstand
2.605 mm
Reifengröße
195/60 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.440 kg
Maximalgewciht
1.790 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1985 cm³
Leistung
96 kW/130 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,0 s
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h

Umwelt und Verbrauch Saab 9-3 Cabrio (1998–2003)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
68
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,4 l/100 km (kombiniert)
13,5 l/100 km (innerorts)
7,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
225,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
-

Nutzerbewertungen

4.0 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
33.3%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

3 Bewertungen

Jay Bankero
mehr als 4 Jahre
Das Fahrgefühl einzigartig Saab, besser als das Nachfolgermodell, sehr zuverlässig, bis heute bei regelmäßigem Service keine Mängel, der Saugmotor bietet zwar keine sportlichen Fahrleistungen, aber ausreichend Power, ist sehr leise und weniger anfällig (mangels Turbo), die Form ist immer noch Saab-typisch, für mich das schönste Heck aller Saab-Cabrios (neben dem Klassik-Cabrio). Mit nachgerüsteter Soundanlage (keine Veränderungen des OEG) das perfekte Sommerauto, heute zu schade für den Winter, obwohl das Verdeck super dämmt, die Verdeckhydraulik arbeitet zuverlässig. Alles in allem "best value for money" - wird definitiv nicht mehr verkauft.
0
0
Anonym
mehr als 8 Jahre
Sehr zuverlässiges Fahrzeug, in meinem mit LPG Gas Anlage auch wirtschaftlich zu fahren, mit Gas Durchschnittsverbrauch ca. 10 Liter bei moderater Fahrweise. Im Stadtverkehr gerne auch 14 Liter, sowie auf der Autobahn bei Geschwindigkeiten über 140Km/h, fährt man aber offen sowie so nicht und geschlossen ist es doch recht laut. Bis 120Km/h ist die Lautstärke geschlossen nach meiner Meinung In Ordnung. Zu den Mängeln meinen Autos. Defekt war an der Klimaautomatik die Steuerung für den Innenraumlüfter, mit einigen Lötkenntnissen ist das Leistungstriac auf der Steuerplatine auszutauschen, kosten bei Conrad 2 Euro. Die Ganze Steuerpaltine ca. 200€. Rost an den Federbeinen vorne.
0
0
Anonym
mehr als 16 Jahre
Das SAAB 900/9-3 Cabrio ist sicherlich eines der schönsten Fahrzeuge am Markt, wenn man reduzierte gleichmäßige harmonische Formen mag. Das war auch der Kaufgrund für mich. Der Vorgänger hatte noch die für die alten SAAB typische leicht skurile Form, somit für die Ur-Fans der Marke "echter", allerdings wandelte sich auch mein Geschmack und so akzeptierte ich die Form über den Verlauf der Jahre mehr und mehr, bis ich Sie Lieben lernte. Sozusagen vom rundgelutschten Bonbon hin zum langen Flow. Und genau das ist es, wofür der SAAB gemacht ist, entspannt bei mildem Sonnenwetter durch die Gegend gleiten. Vielleiht noch 2 FREUNDE MITNEHMEN, perfekt! Der 2 L-Motor ohne Turbo ist leicht unterdimensioniert, kann ich nicht empfehlen, denn er braucht mit der Automatik genau so viel wie der 2.3 L. Eletrisches Verdeck ist eine Wucht, Klima sehr schön, braucht man aber nicht unbedingt, obwohl, bei 30c. an der Ampel hilfts schon, Dach zu, Klima an, war auch der Grund das ich das Moped fahren aufgegeben habe, immer zu kalt oder zu heiß... Das SAAB Soundsystem ist auch sehr schön, guter Klang mit eingebauten Subwoofern im Heck, hilft beim Cruisen. Was ist schlecht? Keine Verwindungssteifigkeit, da hat einer bei der Konstruktion nicht genau geplant, er zittert bei jedem Frostaufbruch oder Stufe im Asphalt. Und man glaubt es kaum, die Innenraumdimensionen sind beim Golf Cabrio fast besser aufgeteilt, hier ist der Verdeckklappe und dem Mechanismus viel Raum gezollt. Die Sitze sehen gut aus, bieten aber keinerlei Seitenhalt, da keine Ausformung und das Leder ist rutschig. Aber, was solls.. er ist einfach schööön... Viel Spaß allen Cruisern...
0
0