Opel Omega Limousine 2.6i 150 PS (1986-1993)
Leistung
110 kW / 150 PS
Getriebe
Automatik / 5 Gänge
Neupreis
€
Verbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
0-100 km/h
10.0 s
Energieeffizienzklasse
-
Technische Daten
Ausgewählte Variante:
Technische Daten für Opel Omega A 2.6

Allgemeine Merkmale
Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
Oberklasse
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
1.459 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
5
Hubraum
2600 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
6
Antriebsart
0-100 km/h
10,0 s
Höchstgeschwindigkeit
210 km/h
Umwelt und Verbrauch Opel Omega Limousine (1986–1993)
Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Nutzerbewertungen
4.7 von 5
(6 Bewertungen)
5
66.7%
4
33.3%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
6 Bewertungen
Anonymous
9 Monate
Der Opel Omega ist ein wunderbares Auto
Ich habe einen Omega A aus Baujahr 1988 2.6 V6 Automatik mit 340000KM
Hatte mit meinem großen Opel nie Probleme
Er ist ein sehr solides Auto was keinen Rost hat
Der V6 Motor ist zuverlässig und läuft wunderbar ein Klasse Auto der Opel Omega
0
0
thunfischgretl
fast 3 Jahre
Der letzte echte Opel mit Heckantrieb traurig dass Opel heute nur noch Krücken baut aber der Omega das war einfach ein tolles Auto
Der 2.6 L Benziner mit Sechszylinder und 150PS ein toller Motor
Der Omega A war solide und fuhr sich super
Ein Traumwagen mit bestem Fahrwerk und einem tollen Sechszylinder
0
0
Anonym
mehr als 8 Jahre
Ach waren das noch Zeiten, als Opel einen Hecktriebler für die ganze Familie angeboten hat.
Schööön war es genauso wie das Auto, das einen Immer mit viel Platz von A nach B brachte. Im Jugendlichen Leichtsinn konnte die ein oder andere Schneebedeckte Freifläche auch für physikalische Experimente und zur Fortbildung genutzt werden. Imemr nach dem Motto - Jugend forscht sich an die Grenzbereiche der Fahrphysik. Der Verbrauch war mit 12 - 14 Litern für die Masse an Auto auch annehmbar, kostete damals ja nur 1,50 DM / l und so wurden viele Ziele mit und ohne Gepäck (das immer verstaut werden konnte aufgrund der angenehmen Kofferaumgröße) stets erreicht.
Da kann man nur sagen, schade das Opel heute keine Lastviecher mit Heckantrieb mehr baut, damals war halt alles besser :+)
0
0
Anonym
mehr als 8 Jahre
Wir wahren sehr zu frieden mit unseren Omega. der wahr sehr zuverlässig hat nicht viel vebraucht für so ein alten wagen kam mit durschnittlich so 9 liter aus, wahr aber auch ein automatik. Wir hatten in der gesamten zeit den wir haben so gut wie keine Probleme. Kann den wagen jeden weiter empefhlen.
0
0
Anonym
etwa 9 Jahre
Ich fahre den Omega A 2.6i (BJ1991) seit Jahren und 40tkm. Habe ihn mit 180tkm von einer alten Dame gekauft. Und ich muss sagen der große Opel läuft und läuft und läuft :)
Mein Fahrenstreckenprofil ist zu ca. 65% Überland und 35% Stadt, ich fahr recht flott und nutze auch mal das ganze Drehzahlband. Der Verbrauch über die 40tkm liegt bei 10l/100km was ich für so ein großes Auto altes Auto mit 6 Zylindern sehr gut finde, ich habe die Handschaltung.
Der Omega fährt sehr gut, liegt satt aber komfortabel auf der Straße und ist ein absolutes Langstrecken Auto. Zum KM fressen eben, es kommt Wohnzimmer Feeling auf ;-) Im Innenraum ist der Wagen sehr geräumig, bietet massig Platz für 4 Erwachsene und deren Gepäck (riesen Kofferraum).
Es macht Spaß mit dem Auto zu cruisen, aber auch die flotte Gangart is mit ihm kein Problem und zaubert ein Grinsen ins Gesicht. Der Motor mit Dual Ram Ansaugsystem ist ein Gedicht. Er lässt sich wunderbar untertourig fahren und zieht sauber hoch. Innerorts bei 40km/h im 5ten Gang und 1200u/min aufs Gas getreten und er beschleunigt ohne ruckeln, zwar gemütlich aber runterschalten ist nur notwendig wenn mans eilig hat ;) Die Leistung von 150PS scheint wenig, ist aber bei 1450kg Leergewicht ausreichend und scheint Objektiv eher im 170PS zu sein. Man ist kein Verkehrshindernis und schwimmt gut mit, kann auch ab und zu überholen ;-) Die Aerodynamik ist für Ende der 90er Jahre spitzenklasse und daher hat der Wagen auch bei 150km/h und aufwärts wenig Probleme. Und sobald man 4000u/min überschreitet, schaltet das Dual Ram um und man spürt förmlich einen Leistungskick. Und bei genau dieser Drezahl bewegt man sich bei 140+ Also ist man auch auf der linken Spur der Autobahn keine allzu großes Hindernis, die 210 packt er locker :)
Die Ausstattung beläuft sich auf ein elektr. Schiebedach (ist dicht und funktioniert), ZV und elektr. FH vorn, Servotronic (geschwindigkeitsabhängig), ABS und elektr. Aussenspiegel. Alles an den Auto funktioniert noch einwandfrei. Es klappert an der Innenausstattung nichts und die Veloursitze sind wie am ersten Tag.
Außer den normalen Verschleißteilen sind nur ab und zu mal ein paar Birnchen durchgebrannt. Der Reifen- und Bremsenverschleiß ist sehr gering, trotz sportlich flotter Fahrweise. Öl verbraucht er auf 5000km ca. einen Liter, was angesicht des Alters und der Laufleistung annehmbar ist. Steuern belaufen sich, dank Euro2 Umrüstung auf 191,- und die Versicherung ist auch nicht allzu teuer.
Ersatzteile bekommt man die allermeisten und dann zu vernünftigen Preisen. Wenn man will und kann, lässt sich alles selbst reparieren an dem Omega.
Das größte Problem stellt der Rost dar, meiner ist trotz 20 Jahre Garagenhaltung leider auch an den hinteren Radläufen davon betroffen :( Das heißt für mich dieses Jahr das Schweißgerät anschmeissen.
Ansonsten ist das Auto große Klasse und ein zuverlässiger, treuer, komfortabler, ewiger (wenn man den Rost bekämpft) Begleiter!!
Bin begeistert und Omega Fan geworden, werde ihn noch bis zum H-Kennzeichen durch bringen!!!
0
0
Anonym
fast 17 Jahre
hallo,
hatte von 2006 bis letzte Woche einen Opel Omega A 2.6i. Es gab wirklich nur einen wirklichen Makel an ihm, seinen Verbrauch. Innerorts locker an die 14-15 Liter. Aber es ist und bleibt ein Traum. Von der Ausstattung die er hatte als er am 02.10.1990 in Rüsselsheim das Licht der Welt erblickte über die Verarbeitung bis zu seiner Verlässlichkeit. Er hat einen riesen Kofferraum, war mit einer abnehmbaren Anhängekupplung ausgestattet hatte elektrische Fensterheber und Klimanalage in der CD Ausstattung. Ich habe in den 2,5 Jahren nicht einen Tropfen Öl nachgiessen müssen. Er ist immer gelaufen egal ob +35 oder -20 Grad. Mit den Anhängelasten kann man locker Umzüge fahren. Ich habe mich nur sehr schweren Herzens von ihm getrennt.Und vom Sitzgefühl, wie im heimischen Wohnzimmersessel. Wie auch immer wer ein wenig mehr Spritkosten verkraften kann und ihn sich auf Euro2 umbaut (191 statt 398 Steuern) der bekommt ein fast unkaputtbares Fahrzeug. Der 2.6i ist einer der besten Motoren die Opel je gebaut hatte. Worauf man allerdings beim Kauf achten sollte sind die berühmten Opel-Roststellen an den hinteren Radläufen und Türen. Gebaut wurde der Omega A von 1987-1993.
0
0
Alternativen
Opel Omega Limousine (1986–1993) 2.6i (150 PS)