12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Astra Kombi 1.6 16V 100 PS (1998-2004)

Alle Erfahrungen

Opel Astra Caravan (1998–2004) 1.6 16V (100 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Astra Caravan (1998–2004) 1.6 16V (100 PS)

Technische Daten für Astra 1.6 Caravan

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1998-2003
HSN/TSN
0035/353
Maße und Stauraum
Länge
4.288 mm
Breite
1.709 mm
Höhe
1.510 mm
Kofferraumvolumen
480 - 1500 Liter
Radstand
2.611 mm
Reifengröße
185/65 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.245 kg
Maximalgewciht
1.720 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1598 cm³
Leistung
74 kW/100 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,0 s
Höchstgeschwindigkeit
183 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Astra Caravan (1998–2004)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
52
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,2 l/100 km (kombiniert)
9,7 l/100 km (innerorts)
5,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
172,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
F
Kundebewertungen
3.8 von 5
(21 Bewertungen)
5
23.8%
4
33.3%
3
38.1%
2
4.8%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
21 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Absolut solides Auto, Motor hält ewig - ich hatte 160 000 km auf der Uhr, als meiner leider den Geist aufgegeben hat. Dafür gebraucht für 1000 Euro gekauft und noch für 40000 km gefahren. Absolut top! Innenausstattung nicht mehr neu, keine elektrischen Fensterheber (in meinem Modell) und natürlich entsprechend des Alters bestimmte Abnutzungserscheinungen zu erwarten. Durchgerostet ist aber nichts. Platz ist ohne Ende verfügbar, die hintere Sitzreihe ist umklappbar. Es lassen sich problemlos mehrere Wakeboards und Getränkekisten transportieren. Vorsicht für Familien: ISOFIX ist ggf. nicht vorhanden, unbedingt prüfen!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ein wirklich zuverlässiges Auto ----------------------------------------- Ich habe das Fahrzeug von meinen Eltern übernommen und war nie enttäuscht. In den ganzen Jahren musste ich nur eine Reparatur vornehmen, und zwar war die Kupplung beschädigt. Verschleiß hielt sich im Rahmen - alle Reparaturen konnten kostengünstig erledigt werden. Ich habe ihn bis 250.000 KM gefahren - was wirklich eine Leistung ist! Ich bin nie liegen geblieben oder ähnliches. Neben der Zuverlässigkeit ist das Auto wirklich geräumig und wirkt grundsolide. Man fühlt sich einfach sicher. Ich würde das Auto jedem Fahranfänger weiterempfehlen, aufgrund seiner Robustheit. Desweiteren ist er natürlich auch für versierte Fahrer geeignet!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
War mein 1. Auto habe es zu meinem 18. bekommen. Fährt sich sicher und hat genug Leistung um mitzuschwimmen und bei Bedarf auch mal auf der Landstraße zuüberholen. Topspeed auf der AB je nach Rückenwind zw. 190-200. Günstig in der Versicherung und eine gute Ersatzteilversorgung zu guten Preisen. Verbrauch je nach Fahrweise zw. 6,5-8l/100km. Mit 600KG Anhänger nach Italien - 6,7l/100km auf 1100km. Defekte hatte ich keine. Ist ein super zuverlässiges günstiges Auto. Kann ihn nur weiterempfehlen. Positives: - angenehmer motor - günstger unterhalt - service kann leicht selbst erledigt werden Negatives: - Öl verbrauch ca. 0,5l/1000km - leider wenig Austattung - kurz übersetztes getriebe
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der nun folgende Erfahrungsbericht handelt von einem Opel Astra G Caravan 1,6 Liter 16 V. Den Opel Astra in smaragdgrün habe ich als Jahreswagen im Jahr 2001 gekauft. Er fuhr immer ohne große Probleme. Lediglich bei 110.000 km war die Zylinderkopfdichtung undicht, sodass diese getauscht werden musste. Ob dich ein typisches Problem des Astra Modells ist kann ich leider nicht sagen. Ein weiterer kleiner Mängel ist, dass im Winter die Handbremse einfrieren kann sodass diese nicht gelöst werden kann. Es liegt wohl an einer Undichtigkeit der Seilzugleitung sodass Wasser an dem Seilzug gelangen kann und folglich auch festfrieren kann. Dieses Problem ist aber erst vor kurzem aufgetreten. Abgesehen von diesen kleinen Mängeln fährt mein Astra mich nun schon 235.000 km zuverlässig von A nach B. Zusammenfassend kann gesagt werden das dieses Auto von mir auf jeden Fall eine Kaufempfehlung von mir bekommt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Opel Astra G Bj 2003 1.6 L 101 Ps . Habe diesen Opel im Februar 2011 Gekauft mit 118000 Km auf dem Tacho gekauft. Der Händler hatte neuen TÜV Zahnriemen und Öl Wechsel gemacht . 5000 € habe ich damals bezahlt. Nun im Januar 2017 mit 252000 Km fährt er immer noch prima , außer Bremsen ,Auspuff und natürlich Astra typisch Koppelstangen und Agr (stillgelegt ,jetzt ist ruhe) hatte ich bis jetzt keinerlei Reparaturen. Rost hat er nur an der Heckklappe ,nichts TÜV relevantes Und man muss dazu sagen ich schone ihn nicht besonders ,nutze ihn für den täglichen weg zur Arbeit (50km Hin und Rückweg) als Lastenesel für Baustoff Transporte und Familienkutsche. Öl ,Wasser, Benzin (E10) und ab und an ein paar lobende Worte mehr bekommt er nicht. Für mich ist der Opel Astra ein sehr praktisches Auto das weder ein tolles Image noch Design hat ,das ist mir aber auch ziemlich egal. Für mich zählen eher Zuverlässigkeit und er hat mich noch nie im Stich gelassen. Alles in allem kann ich den Opel Astra G empfehlen, wenn man um seine Schwachstellen weiß und diese vor dem Kauf überprüft. Mein nächster wird mit sicherlich wieder ein Opel Astra
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Astra Caravan 1.6i 16V (Motor: X16XEL), Automatik, EZ 04/1998 Der Astra wurde uns zunächst von unserer Werkstatt für einen Tag überlassen. So wussten wir, dass der Wagen in Ordnung war, und konnten ihn ausgiebig testen: ein sehr bequemes, gut verarbeitetes Fahrzeug, das technisch topfit war, obwohl es zu diesem Zeitpunkt bereits 17 Jahre alt und über 186.000 km gelaufen war. In Verbindung mit neuem TÜV und einem guten Preis war das Angebot so attraktiv, dass wir in den Handel einschlugen. In dem Jahr und den über 16.000 km, die wir den Astra gefahren sind, wurden die Erwartungen nicht enttäuscht: Der Wagen war stets zuverlässig. Ausgefallen ist in der Zeit der Motor des Innenraumlüftung; der Entlüftungsschlauch des Tanks musste ersetzt werden (porös) - eine bekannte Schwachstelle des Astra (Originalersatzteil beim FOH 48,56 + 30.- EURO Einbau). Der Zahnriemen war fällig, der Keilriemen wurde gleich mit ersetzt (300.- EURO). Vorteile des Astra: vollverzinkte Karosserie - daher so gut wie kein Rost, sehr niedrige Ladekante, großer Laderaum, bequeme Vordersitze, sehr gute Bremsen, sehr sichere Straßenlage - gerade auch im Winter auf verschneiten und eisigen Straßen, gute Verarbeitung (auch auf Feldwegen kein Klappern). Der Motor wird m.E. häufig zu negativ beurteilt. Er ist - sparsam (mit Automatik: knapp unter 7l/100 km im Jahresdurchschnitt, annähernde Drittelung Stadt/BAB/Landstraße), - sehr robust (Fahrzeuge mit über 300.000 km sind keine Seltenheit, z. B. mobile.de/autoscout24.de) - kaum Ölverbrauch (im Gegensatz zu den Erfahrungen anderer; unbedingt beachten: Im Astra F wurde der gleiche Motor jedoch mit anderen Dichtungsringen verbaut - Folge: höherer Ölverbrauch) - im Vergleich zum 1.6 8V (84 PS) kostengünstiger: Der Achtventiler hat zwar ein längeres Intervall für den Zahnriemenwechsel und ist ein "Freiläufer" (120.000 km oder 8 Jahre gegenüber 60.000 km oder 4 Jahre beim 16V). Allerdings "erwirtschaftet" der 16V durch einen Minderverbrauch von ca. 0,5l/100km allemal die Kosten für den Zahnriemenwechsel und erfreut dabei noch durch höhere Leistung. Nachteile: hinter den Vordersitzen ist der Fußraum relativ knapp bemessen (hat uns nicht gestört), quietschende Hinterradbremsen (bekannte Macke; hat uns nicht gestört), Scheinwerferglas neigt zur Trübung, Verankerung/Halterung der Vordersitze mit leichtem (!) Spiel. Einziger Grund für den Verkauf nach einem knappen Jahr: Wir sind keine Automatikfahrer. Der Komfort der sehr gut abgestuften, sinnvoll durch "Sportprogramm" (Ausdrehen der Gänge über 3000 U/min hinaus) und "Winterprogramm" (Anfahren in einem höheren Gang) ergänzten Automatik (Wandlerautomatik, 4 Gänge) konnte uns nicht über den Leistungsverlust und den Mehrverbrauch gegenüber einem Schalter hinwegtrösten: Ohne Automatik sind Durchschnittsverbräuche von 6l/100 km durchaus möglich, wie spritmonitor.de zeigt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 12 Jahre
Ich habe dieses Auto 2011 gebraucht gekauft, und es von Anfang an bereut. Ich hatte schon viele Autos aber so eine SchrottKiste !!! noch nie. Bei jedem einsteigen ist etwas neues an diesem "Auto" defekt. Schade eigentlich den Idee und Design von diesem Auto sind sehr schön aber die Verarbeitungs- und Teile-Qualität ist unterste Schublade. Es fällt an so Kleinigkeiten wie z.b. die Amatutren-Beleuchtung der Heizungs- und Lüftungsreglung da fällt das Beleuchtungsbirnchen immer wieder aus. Exakt den gleichen Fehler hatte ich schon beim Vorgängermodel diese Astras, schade das Opel scheinbar nicht in der Lage ist aus Fehlern zu lernen und solche Fehlerquellen beim nächsten Model ab zu stellen. Für mich ist dieses Fahrzeug und die Erfahrung der letzten Jahre die ich mit Opel gemacht habe, der Grund weshalb Opel mich als Kunde verliert, ich werde kein Fahrzeug dieser Marke mehr kaufen. Ich fahre schon ewig Opel angefangen habe ich mit einem A Ascona, aber leider hat sich die Qualität Jahr für Jahr verschlechtert, sehr schade. .
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Mein Vater fuhr seinen '98er Astra Caravan von 2004 bis 2009. Gekauft hat er den sechs Jahre alten Kombi mit 70.000 Kilometern für 8.000 Euro. in den 5 Jahren legte er nochmals 60.000 Kilometer zurück. Verkauft hat er ihn dann für 3.500 Euro. Die Neupreise des Astra lagen auf dem Niveau der Konkurrenten. Doch gebraucht war er deutlich günstiger. Zur Ausstattung Elegance gehörten ABS, 4 Airbags, elektrische Wegfahrsperre, elektrische Fensterheber vorne und hinten sowie eine Anhängerkupplung. Für ein Auto des letzten Jahrtausends ist diese Ausstattung wirklich tadellos. Doch die Tatsache, dass der Lack nur matt war und nicht metallic, ist da schon nicht mehr so schön. Leider war auch keine Klimaanlage an Bord. Heute bekommt man vergleichbare Modelle mit weniger als 150.000 Kilometern für unter 2.000 Euro. Das Design ist aus heutiger Sicht selbstverständlich deutlich überholt. Doch für einen kompakten Kombi der damaligen Zeit ist es angebracht. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger machte der Astra einen deutlichen Fortschritt. Immerhin waren die Front- und Heckschürze in Wagenfarbe lackiert. Damit, dass die Türgriffe nicht lackiert waren, konnte man gut leben. Die Frontpartie mit den schmalen Scheinwerfern und Kühlergrill wirkt gefällig, geht im grauen Auto-Einheitsbrei allerdings unter. Das steile Heck ist praktisch. Alle Lampen verfügen über Klarglas. Der Innenraum ist sachlich und einfach gehalten. Fast zu schlicht, was jedoch für Opel zur damaligen Zeit normal war. Die Armaturen lassen sich gut ablesen, Radio und Klimaeinheit sind angenehm positioniert und lassen sich einfach bedienen, was man von heutigen Modellen der Marke nicht immer behaupten kann. Die Verarbeitung war eher mittelmäßig. Im Cockpit verwendete Opel nicht gerade die besten Materialien. Die Kunststoffe fühlten sich nicht gerade hochwertig an. Und auch Teile wie der Schaltknauf- und Sack verschlissen relativ schnell. Doch die Spaltmaße innen wie auch außen waren ordentlich. An Klappergeräusche kann ich mich nicht erinnern. Die Sitze waren ausreichend komfortabel. Im Schnitt gönnte sich der Astra Caravan 7,4 bis 7,8 Liter, was fast der Werksangabe von 7,2 Litern entspricht. Für diese Zeit ist ein solcher Verbrauch durchaus angebracht. Schnellere Autobahnetappen strafte der Opel jedoch mit Verbräuchen bis zu 13 Liter. Hauptsächlich wurde er jedoch für Kurzstrecken eingesetzt. Für seinen Verwendungszweck reichte der Motor stets vollkommen aus. Seine 100 PS beschleunigten den 1.245 Kilogramm schweren Wagen innerhalb von 12 Sekunden auf 100 km/h. Maximal schaffte er knappe 190 km/h, was für diese Leistung durchaus überraschend war. Auch das Getriebe mit seinen 5 Gängen ließ sich angenehm und zackig schalten. Leider zählte das Fahrwerk nicht zu den sportlichsten. Doch ein Sportler wollte der Astra gar nicht sein, eher ein Lastesel. Die Bezeichnung Caravan stand bei Opel seit jeher für maximale Raumausnutzung. Das änderte sich mit dem Namen "Sports Tourer". Doch der Astra G ist noch ein wahrer Lastesel mit einem beachtlichen Gepäckabteil. Dieses bietet bei umgelegten Rücksitzen mit 1.500 Litern deutlich mehr als manche moderne Pseudo-Kombis. Auch hat jeder Passagier ausreichend Platz auf den fünf Sitzplätzen. Die gebremste Anhängelast von 1.150 Kilogramm wird heute von vielen Autos überboten, ungebremst darf man im Astra noch 570 Kilogramm bewegen. Fazit: Wer ein großes und zuverlässiges Auto sucht, der ist mit dem Astra Caravan gut beraten. Ein Sportler ist er freilich nicht, doch ist er ein angenehmer Freizeitbegleiter.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Wir hatten den Wagen ca. 6 Jahre alt mit 100Tkm privat gekauft und sind ihn 7 Jahre und 85Tkm gefahren. Außer der Klimaanlage (450,-), Kabelbrüche in den hinteren Türen und zum Schluss der rechte Seitenairbag (200,-) und gebrochener Antriebswelle (450,-) hatten wir in den Jahren keine sonstigen nennenswerte Defekte. Der Fahrkomfort ist auch bei voller Beladung sehr gut. Auch mit 3 Fahrrädern auf der Heckklappe angebracht und Dachgepäckträger bleibt der Astra G bei Seitenwinden gut in der Spur. Nach Tacho konnte man den Wagen (natürlich ohne Beladung) auf knapp über 200 km/h bringen; der Durchschnittsverbrauch lag bei ca. 7,5 Liter. Die Maschine ist für 100 PS ausreichend durchzugsstark. Am Schluß (13 Jahre 185 Tkm) war nicht ein Pickel Rost am Fahrzeug dank vollverzinkter Karosserie, die Sitze waren noch straff und der Motor hatte keinen Ölverlust. Wir waren sehr zufrieden. Ich bin dienstlich auch schon den Nachnachfolger (Astra Sports Tourer) gefahren, der irgendwie enger, kleiner und unübersichtlicher wirkt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Der Astra ist ein zuverlässiges und günstiges Alltagsauto das mich noch nie im Stich gelassen hat.Mit mittlerweile 200000km auf der Uhr hatte ich noch keine grossen Probleme.Die Verarbeitung ist durchwegs ordentlich und das Platzangebot ist grosszügig. Wer viel transportiert kommt damit auf seine Kosten. Der Motor ist nicht unbedingt spritzig und agil,aber ausreichend. Der verbrauch ist mittelmässig bis sparsam bei angepasster Fahrweise. Rennfahrer sollten sich anders orientieren. Vorallem das Soundsystem ist recht gut im Klang. Jedoch gute Pflege und wartung sind Pflichtprogramm. Im guten und ganzen ein zweckmässiges Fahrzeug das seinen teilweise schlechten Ruf nicht so wirklich verdient hat. Ich würde jederzeit wieder so einen Wagen kaufen,denn miese Qualität kann man überall und in allen Preisklassen erwischen.
0
0