12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Agila Van 1.0 12V 58 PS (2000-2007)

Alle Erfahrungen

Opel Agila Van (2000–2007) 1.0 12V (58 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Opel Agila Van (2000–2007) 1.0 12V (58 PS)
Opel Agila Van (2000–2007) 1.0 12V (58 PS)

Opel Agila Van 2000 - 2007: 1.0 12V (58 PS)

Der 1.0 12V (58 PS) für den Agila Van 2000 von Opel erhält von unseren Fahrern eine sehr gute Bewertung mit 3,7 von fünf Sternen. Dennoch schneidet die Variante damit etwas schlechter ab als andere Motorisierungen für das Modell. Zum Vergleich: Die durchschnittliche Bewertung für den Van liegt bei 3,7 Sternen. Für den Van sind folgende vier Ausstattungsvarianten vorhanden: Comfort, Elegance, Njoy und Color Edition. Bei dem Motor hast du eine manuelle Schaltung mit fünf Gängen zur Verfügung. Der Verbrauch liegt bei etwa 6,4 Litern Benzin auf 100 Kilometern.

Umweltbewusste Fahrer und alle Fahrer, die nahe einer Umweltzone oder sogar darin wohnen, können mit dem 1.0 12V beruhigt sein. Mit der Schadstoffklasse EU4 darf er Umweltzonen befahren. Die genauen Angaben findest du in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 oder im Fahrzeugschein. Auf 100 Kilometern stößt diese Motorvariante 154 g CO2 aus.

Letztlich ist der 1.0 12V ein sehr gelungener Wagen, wie es unsere Nutzer mit ihren Bewertungen bestätigen.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Opel Agila 1.0 12 V

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
Miniklasse
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2000-2003
HSN/TSN
0035/388

Maße und Stauraum

Länge
3.500 mm
Breite
1.620 mm
Höhe
1.660 mm
Kofferraumvolumen
240 - 1250 Liter
Radstand
2.360 mm
Reifengröße
155/65 R14 T (vorne)
Leergewicht
1.040 kg
Maximalgewciht
1.435 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
973 cm³
Leistung
43 kW/58 PS
Zylinder
3
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
18,0 s
Höchstgeschwindigkeit
142 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Agila Van (2000–2007)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
42
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,4 l/100 km (kombiniert)
7,7 l/100 km (innerorts)
5,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
154,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
F

Nutzerbewertungen

3.9 von 5
(10 Bewertungen)
5
30.0%
4
40.0%
3
20.0%
2
10.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

10 Bewertungen

frankmobil
mehr als ein Jahr
Baujahr 2001, gekauft in 2006 mit 17 000 km, Kilometerstand Dez 2023: 192 000 km Verbrauch knapp 6 Liter positiv: Die Raumausnutzung, das superleichte Beladen, das bequeme Ein- und Aussteigen, das sehr einfache Umklappen der hinteren Sitze, hydraulischer Ventilspielausgleich und wartungsfreie Steuerkette machen die Inspektion in Eigenregie zum Kinderspiel. Die Karosserie ist gut rostgeschützt (teilverzinkt). Verschleiß- und Reparaturteile sind günstig zu bekommen, vieles passt vom Corsa. Da der Motor noch viel winziger als der Motorraum ist, kommt man auch mit Männerhänden überall dran. negativ: 2 Wekstattaufenthalte: 1. liegengeblieben wegen Ölmangel, Grund war der undichte Öldruckschalter, ca. 100 € incl. Abschleppen, freie Werkstatt 2. abgebrochenes Führungsrohr vom Ölpeildraht, ca. 240 € in der Opelwerkstatt. Danach nur noch selbst repariert. Viel Angeschraubtes rostet einfach weg: Längslenker hinten, Tankeinfüllstutzen, Spritzschutz Benzinleitung, Staubschutzrohre Stoßdämpfer hinten Nach ca 150000km rasselte die Steuerkette, ca. 220€ Teilekosten und ein komplettes Osterwochenende Arbeitszeit. Elektronik ist wohl eine Schwachstelle: defekter Luftmassenmesser , Nockenwellensensor, Abgasrückführungsventil, Zündmodul. Hier empfehle ich Orginalteile, LMM und Abgasrückführungsventil habe erst günstig und dann nochmal original gekauft. Fazit: gutes Auto, für den Hobbyschrauber günstig im Unterhalt
0
0
Anonym
mehr als 4 Jahre
Habe meinen kleinen Agila nun seit über 2 Jahren, damals gebraucht mit neuen TÜV von einen sogenannten Fähnchen Händler gekauft und muss sagen das ich ihn bis jetzt nur gefahren bin. Außer Benzin und etwas Scheibenfrostschutz und bissl Öl habe ich in der Zeit nichts am Auto gemacht und er fährt. Und muss sagen das ich 6x in der Woche je Strecke gut 40km fahre und dann auch hin und wieder auch mal Langstrecken von über 1000km. Und das macht er ohne Mucken. Die knapp 60PS reichen mir vollkommen. Wenn man runterschaltet kann man auf der Landstraße auch mal einen LKW überholen. Autobahn macht er auch gut wenn man Max. 120kmh fährt. Verbrauch ist auch in Ordnung. Wenn man richtig schaltet und ihn rollen lässt kann vorne auch schon mal ne 5 stehen. Man muss da halt nur vorausschauend fahren und ihn halt rollen lassen. Im Schnitt nimmt er bei meiner Fahrweise so um die 6,3 bis 6,5 Liter. Vom Platz her kann man auch nicht meckern. In den Kofferraum passt ne Menge. Und man kann locker auch noch drei Leute mitnehmen. Habe damit auch für Freunde Bekannte usw, schon einige Umzüge gefahren. Da hat meiner auch nochden Vorteil ein starren Anhängerkupplung. Den alten HP500 mit Auflaufbremse meiner Eltern zieht er auch voll beladen ohne Probleme. Auch einen Camping Urlaub mit geliehenen Queck Junior macht er ohne Probleme. Probleme hatte ich in der gesamten Zeit auch Null, obwohl der kleine nur ein reiner Gebrauchsgegenständ für mich ist und fasst null Pflege erhält. Vor kurzem musste ich damit zum TÜV und diesen hat er ohne Mängel bestanden. Für mich ein Top Auto. Man muss nur wissen wie man damit umgeht
0
0
Anonym
mehr als 4 Jahre
Habe meinen kleinen grünen Agila nun ein paar Wochen und bin zum größten Teil zufrieden damit. Mit seinen kleinen Dreizylinder kommt er vom Fleck und bringt einen trocken von A nach B. Und für mehr braucht man ein Auto auch nicht. Er hat Platz um auch mal was größeres zu transportieren. Verbrauch ist meiner Meinung nach in Ordnung. Auch nach 18 Jahren auf der Straße und etwas mehr als 100tkm klappert nichts, alles funktioniert wie es soll. Bei meinen wurde vor Kauf noch die Steuerkette, usw. gemacht und er läuft. Versicherung ist günstig, hat Platz für ein so kleines Auto. Mit Klimaanlage usw. auch etwas Luxus. Es gab aber auch das Problem mit dem Öldruck Schalter, was aber vom Verkäufer behoben. Kurz gesagt ein kleines günstiges Auto was macht was es soll.
0
0
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Mein Agila begleitet mich jetzt schon 10 Jahre und ich hoffe, er hält auch noch die nächsten 20. Für mich das größte kleine Auto das es gibt. Geht nicht, gibt´s nicht, ist beim Beladen die Devise. Umstandsbedingt sind es nur so ca. 4000-5000 km im Jahr, aber dabei waren auch Campingreisen mit Ausrüstung für zwei Personen und Wochen nach Dänemark, Schottland oder ins Allgäu. Geht gut, auch 800 km bei Nacht durchfahren. Und ich bin 1,90m lang. Der Verbrauch ist nicht wirklich niedrig, die 6-7 l/100km gönne ich ihm und sind ok. Und zugegeben, die Motorleistung ist, sagen wir mal, gut beherrschbar und man muss schon hoch drehen, um auf Touren zu kommen. Macht er aber gerne und marschiert tapfer vor sich hin. Natürlich zickte er auch mal rum, hier mal ein defekter Sensor, dort ein leckender Öldruckgeber. Bleib aber immer irgendwie fahrbar und die Reparaturen gingen schnell und kosteten nicht viel, wie auch die Wartung geradezu unanständig günstig ist. Rost an der Karosserie gibt es nicht, der Auspuff ist immer noch der selbe. Am Aussehen scheiden sich bestimmt die Geister und selbst die Mutter würde wohl nicht von Schönheit sprechen, das geradezu demonstrative Fehlen von Design finde ich selber aber richtig gut. Für mich ein robustes, zuverlässiges, simples und umwerfend praktisches Auto.
0
0
Anonym
mehr als 8 Jahre
Für Leute, die einen sehr kleinen und extrem Sprit-Sparenden Kleinwagen suchen, ist der Opel Agila natürlich Klasse. Das Fahrgefühl finde ich nicht so überragend, aber die Größe und der Preis haben das wett gemacht. Die Schaltung ist ganz gut und die Lenkung auch. Man passt in sehr viele Parklücken rein!
0
0
Anonym
mehr als 10 Jahre
Die ersten zweieinhalb Jahre fuhr ich den Agila als Dienstfahrzeug und übernahm ihn bei einem Abteilungswechsel. Es handelt sich um das einfachste Modell ohne jeden Schnickschnack. Als Zubehör verfüge ich über einen Satz Sommer-, und einen Satz Winterreifen, sowie Gleitschutzketten (alpiner Gebrauch). Das Fahrzeug geht bei mir jedes Jahr zur Inspektion. Anfänglich waren diese bei einer Opel-Werkstatt, dann aber aus Kostengründen bei einer Freien. Reparaturen: - Leider gehen bei diesem Fahrzeug in einem sehr regelmäßigen Abstand die Öldruckschalter (?) kaputt. Warum? Das konnte mir bisher keiner sagen. - Nach insgesamt neun Jahren (~ +/-199,000 km) war ein neues Getriebe fällig, welches ich dann aus Kostengründen auf dem Gebrauchtmarkt erstand. - Nach 281,000 km gab der Anlasser ohne Vorwarnung seinen Geist auf und wurde auch hier durch einen Gebrauchten ersetzt. Dies verbuche ich aber als normalen Verschleiß. - Demnächst muß wohl mal die Motordichtung ersetzt werden, da dieser anfängt zu nässen. Auch das verbuche ich gemäß Alter und Kilometerleistung als normalen Verschleiß. Ansonsten waren bisher nur die normalen Verschleißteile zu ersetzen. Die Kilometerleistung ist für dieses KFZ sicherlich relativ hoch. Ich fahre das Fahrzeug 20,000 bis 25,000 km p.a. Der Verbrauch liegt bei Stadt-/Land-/Autobahnverkehr zwischen 6.5 und 7.0 Liter. Ich tanke grundsätzlich das sogenannte E5 Benzin. Wer gerne etwas erhöht sitzen möchte, ist bei dem Agila gut bedient. Ansonsten ist es ein recht netter Kleinwagen, an dem es außer dem oben genannten Sachen von meiner Seite nicht wirklich etwas auszusetzen gibt.
0
0
Anonym
fast 13 Jahre
Ich habe wirklich versucht großzügig zu sein, aber dieses Auto ist einfach ein grauen auf vier Rädern. Der beste Punkt an dem Wagen sind eigentlich nur die Kosten und selbst die sind nur "ok". Wagenteile kosten nichts, die Versicherung ist in Ordnung und Wartung ist auch recht freundlich. Der schwächste Punkt ist mit Sicherheit die Motorisierung: Der Döschenmotor (3 Zylinder zu je ~330ml- wie Getränkedosen ;D) wird zwar beim Gas geben laut, aber der Wagen wird nicht schneller. Selbst unter größter Anstrengung kann man damit nicht ungefährlich überholen und auf der Autobahn kommt man ohne "Anlauf" nicht auf die linke Spur. Dabei ist der Wagen auch überhaupt nicht effizient: 6-7l für nichts war selbst damals viel. Ich hab nun 2l Hubraum und 139ps, auch Baujahr 2000, und verbrauche 8,3l. Zu viel Gas quittiert der Agila gerne mal mit geplatzten Zylinderkopfdichtungen, die allerdings billig zu reparieren sind. Der Innenraum ist relativ angenehm. Man sitzt erstaunlich hoch und hat Beinfreiheit, auch hinten. Für Rentner sicherlich nicht verkehrt. Das Fahrwerk ist sehr weich, allerdings oft zu weich: kauft man größere Mengen ein (der Kofferraum ist ganz gut für normale Einkäufe), schaukelt sich der Wagen schnell auf und das schon bei sehr geringen Geschwindigkeiten. Auch Seitenwind ist ein großes Problem- überhaupt: Die "Aerodynamik" des Wagens entspricht der einer fahrenden Haustür. Fazit: Es gibt in jedemfall deutlich bessere Alternativen. Wer allerdings Rückenprobleme hat und es in Kauf nimmt, quasi ein überdachtes Moped zu fahren, der bekommt mit dem Agila für wenig Geld auch wenig Auto.
0
0
Anonym
fast 13 Jahre
Seit knapp sechs Jahren kenne ich den Opel Agila nun schon etwas genauer. Das mir bekannte Fahrzeug ist Baujahr 2001 und hat seitdem rund 160 000km pannefrei überstanden. Nur selten mussten kleinere Reperaturen vorgenommen werden. Der kleine Dreizylindermotor mit seinen 58PS und 85Nm ist mit dem Wagen völlig überfordert. Gerade auf der Autobahn oder bei Überholvorgängen ist dies wirklich sehr störend. Mit dem hohen Lärmpegel im Auto verhält es sich ähnlich. Aufgrund der recht harten Fahrwerksabstimmung bleibt der Komfort auf der Strecke. Jedoch ist das Getriebe knackig zu schalten und gut übersetzt. Für einen 3.54m langen Wagen ist der Innenraum erstaunlich großzügig und variabel. Auch sperriges Gepäck findet im Agila Platz. Auf kürzeren Strecken sind die Sitze recht bequem, bieten allerdings wenig Seitenhalt. Verarbeitungsqualität und Materialienanmutung sind ebenfalls in Ordnung. Durchschnittlich liegt der Verbrauch bei knapp 7l/100km. Dieser leicht überhöhte Wert ist in dem hohen Lufwiderstand und dem schwachen Motor begründet. Mehrmals musste die Tankanzeige des Agila ausgewchselt werden. Diese funktionierte entweder gar nicht oder nur sehr ungenau. Abgesehen von den üblichen Verschleißteilen musste sonst nichts repariert oder ausgetauscht werden. Fazit: Ich kann den Opel Agila nur bedingt weiterempfehlen. Als Kurzstrecken - oder Stadtfahrzeug eignet sich das Auto gut; für die Autobahn ist es jedoch nicht gemacht. Vom 1.0l Dreizylinder ist ebenfalls abzuraten. In jedem Fall sollte man sich entweder für den 1.2l Benziner ( 75PS, 80PS ) oder den 1.3l Diesel ( 70PS ) entscheiden.
0
0
Anonym
mehr als 16 Jahre
Dieses Auto ist von der Idee sicher nicht schlecht, allerdings finde ich persönlich, dass der Motor einfach die größte Schwachstelle am Agila ist. Leider sorgt er dafür, dass das Überholen - so ne sache ist. Man sollte auf alle Fälle sichergehen dass man sehr sehr viel Platz hat. Ein weiterer Nachteil ist der Verbrauch. Der Angegebene Verbrauch habe ich trotz sehr sparsamer Fahrweise nicht geschafft. Für 0,9l Hubraum und 58PS, hätte ich einen sparsameren Verbrauch erwartet, oder zumindestens die Angaben vom Hersteller erwartet. Die Vorteile des Agila sind klar. Er ist ein kleiner Stadtflitzer, mit dem die Parkplatzsuche in den Städten einfacher wird. Das was ich sehr am Agila schätze ist seine höhe. Ich binn 1,96m groß und habe dort noch jede Menge Platz. Ausserdem den Sitz ganz nach hinten und es gibt keine Probleme mit den Knieen - auch bei großen Menschen. Allerdings hat der Mitfahrer hinter dem Fahrer, wenn er den Sitz ganz nach hinten schiebt, kaum Platz. Klappt man die hinteren Sitze um so hat man einen 2 Sitzer mit guter Ladekapazität. Die Verarbeitung des Innenraums, ist für den Preis angemessen. Alles aus Plasik, jedoch Stabil und größtenteils Klapperfrei. Meiner Meinung nach sollten sich nur die ein solches Auto kaufen die hauptsächlich in der Stadt unterwegs sind oder Kurzstrecken im ländlichen Bereich fahren. Und denen Beschleunigung nicht ganz so wichtig ist. Nach 7 Jahren traten Fehler auf wie Wasserpumpe, Schlösser und Ölsensor auf. Trotz allem fährt er größtenteils Störungsfrei mit knapp 80.000 km.
0
0
Anonym
mehr als 16 Jahre
Hallo vom fahren her gewöhnungsbedürftig auf Grund der höheren Sitzposition. Macken wie oft leuchtende Motorkontrolllampe oder undichter Ölsensor. Verbrauch moderat bei 7-9l/100km und Wartungsfreundlich da er eine Steuerkette hat.(also keinen Zahnriemen der gewechselt werden muss) Alles in allem ein spaßiger Kleinwagen mit ausreichend Platz.
0
0