12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Nissan Almera Van 2.2 Di 114 PS (2000-2006)

Alle Erfahrungen

Nissan Almera Tino (2000–2006) 2.2 Di (114 PS)

5.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Nissan Almera Tino (2000–2006) 2.2 Di (114 PS)
Nissan Almera Tino (2000–2006) 2.2 Di (114 PS)

Nissan Almera Van 2000 - 2006: 2.2 Di (114 PS)

Bei den Motoren gehört der 2.2 Di (114 PS) zu den am besten bewerteten Kandidaten des Almera Vans 2000. Ein Nissan-Fahrer aus unserer Community gab ihm 4,9 von fünf Sternen. Der Van kann eine dieser Ausstattungsvarianten haben: Comfort, Elegance und Fresh. Bei dem Antrieb hast du eine manuelle Schaltung mit fünf Gängen zur Verfügung. Der Verbrauch liegt bei etwa 6,4 Litern Diesel auf 100 Kilometern.

Wer häufig in Umweltzonen fahren will, muss auch die Schadstoffklasse im Blick behalten. Der 2.2 Di ordnet sich in die EU3 ein. Erst ab der EU3 mit Partikelfilter gibt es die grüne Plakette, die freie Fahrt in Umweltzonen erlaubt. Auf 100 Kilometern stößt diese Motorvariante 168 g CO2 aus.

Eine Person hat sich bereits überzeugen lassen und zeichnet hier bei uns ein ausgesprochen positives Bild vom 2.2 Di von Nissan. Wir sind gespannt, ob andere Nutzer diese Erfahrungen bestätigen können.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Nissan Almera Tino Di

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Diesel
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2000-2003
HSN/TSN
9648/360

Maße und Stauraum

Länge
4.264 mm
Breite
1.758 mm
Höhe
1.608 mm
Kofferraumvolumen
440 - 1950 Liter
Radstand
2.535 mm
Reifengröße
195/65 R15 T (vorne)
Leergewicht
1.555 kg
Maximalgewciht
1.940 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2184 cm³
Leistung
84 kW/114 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,5 s
Höchstgeschwindigkeit
180 km/h

Umwelt und Verbrauch Nissan Almera Tino (2000–2006)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,4 l/100 km (kombiniert)
8,3 l/100 km (innerorts)
5,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
168,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
D

Nutzerbewertungen

5.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
100.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

1 Bewertungen

Anonym
mehr als 16 Jahre
Mit dem Almera Tino 2.2 16 V Di TD erreiche ich je nach Fahrweise 700 - 850 km mit einer Tankfüllung, der Finanzminister zockt zwar auch hier erheblich beim Preis mit ab. Na ja und dann kommt der Fahrspaß mit diesem Auto ja dazu. Erstaunlich, wie man bei diesem Dieselfahrzeug beim Beschleunigen sanft in den Sitz gedrückt wird, es ist die reinste Freude. Auch die etwas tiefer liegenden Fontsitze verschaffen ein gutes Gefühl zum Straßenverkehr. Die Sitze sind enorm gut gelungen, selbst bei 500 km Fahrstrecke am Stück habe ich mit einer vorgeschädigten Wirbelsäule keine Probleme. Mir fehlte bisher eine Fahrer- Beifahrermittelarmlehne, das ist jetzt aber als Zubehör nachrüstbar. Ansonsten ist die Grundausstattung sehr zufriedenstellend. Als Familienauto kann ich mir kaum etwas besseres vorstellen, gelegentliche geschäftliche Benutzung ist bei wenigen Handgriffen hinlänglich möglich und ein geräumiger Lieferwagen steht zur Verfügung. Das Motorgeräusch klingt zwar außerhalb des Wagens kurz nach dem Kaltstart noch recht nagelnd hart, gibt sich dann aber nach ca. 2 km Fahrstrecke absolut. Aber im gut schallisolierten Innenraum ist auch beim Start nichts zu hören außer eine vom Radio gut ausgeschallte Kabine. Alle Instrumente sind übersichtlich untergebracht, die Schalter sind optimal platziert, besonders schön die Bedienfunktion des Radios vom Lenkrad aus. Für die hinteren Fenster sollten auch noch el. Fensterheber zum Standard gehören. Beim Spritverbrauch muss sich der Nissan-Diesel vor keiner Konkurrenz verstecken. Die gesamte Motor- und Getriebeauslegung ist auf Sparsamkeit eingestellt. 6,4 l Durchschnittsverbrauch sind für einen 1,5-Tonner ein respektablerer Wert. Der Ölwechselintervall von 20.000 km, d.h. 5.000 km mehr als beim 1,8 Benziner - oder einmal im Jahr - entspricht wohl auch dem aktuellen Stand der Technik bei PKW-Dieseln. Mängel gab es am Fahrzeug nicht einen Einzigen, Werkstattbesuch lediglich innerhalb der Wartungsintervalle. rolansdeule Nov, 2008
0
0