12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

MINI Cabrio Modell Cabrio One 90 PS (2004-2008)

Alle Erfahrungen

MINI Cabrio Modell Cabrio (2004–2008) One (90 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
MINI Cabrio Modell Cabrio (2004–2008) One (90 PS)
MINI Cabrio Modell Cabrio (2004–2008) One (90 PS)

MINI Cabrio Modell Cabrio 2004 - 2008: One (90 PS)

Bei den Motoren gehört der One (90 PS) zu den beliebtesten Kandidaten des Cabrio Modell Cabrios 2004. Die MINI-Fahrer gaben ihm 4,3 von fünf Sternen. Das Cabrio kommt in der Sidewalk-Ausstattung und überzeugt von Beginn an mit hochwertigem Standard und herausragender Qualität. Alle Varianten sind mit 5 -Gang-Schaltgetriebe ausgerüstet. Der Verbrauch liegt bei etwa sieben Litern Benzin auf 100 Kilometern.

Wer regelmäßig in Umweltzonen fahren will, muss auch die Schadstoffklasse kennen. Der One ordnet sich in die EU4 ein, damit erhält er die grüne Plakette und darf auch in den benannten Gebieten fahren. Der CO2-Ausstoß liegt bei 168 g pro 100 Kilometer.

Insgesamt ist der One ein sehr gelungener Wagen. So bestätigen es auch unsere Nutzer in ihren Bewertungen.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für MINI Mini One Cabrio

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2004-2008
HSN/TSN
0005/803

Maße und Stauraum

Länge
3.635 mm
Breite
1.688 mm
Höhe
1.415 mm
Kofferraumvolumen
120 - 605 Liter
Radstand
2.467 mm
Reifengröße
175/65 R15 84T (vorne)
Leergewicht
1.165 kg
Maximalgewciht
1.565 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1598 cm³
Leistung
66 kW/90 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,8 s
Höchstgeschwindigkeit
175 km/h

Umwelt und Verbrauch MINI Cabrio Modell Cabrio (2004–2008)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,0 l/100 km (kombiniert)
9,8 l/100 km (innerorts)
5,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
168,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
F

Nutzerbewertungen

4.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
66.7%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

3 Bewertungen

lexi.lind
etwa 8 Jahre
Allein schon die Farbe "Hot Orange" ist ein Hit und steht dem Mini Cabrio sehr gut. Über den Rest brauche ich eigentlich keine Worte zu verlieren, der Mini schafft in meinen Augen den Spagat zwischen Tradition und Moderne auch in der offenen Variante bestens. Doch ob offen oder geschlossen, der Blick in den Rückspiegel lässt mich nur wenig vom Verkehr und der Umgebung erkennen, schade. Dafür punktet das Cabrio mit den Möglichkeiten beim Verdeck. Von wegen nur auf oder zu, kann ich mit der integrierten Schiebedachfunktion auch bei weniger Sonne Frischluft herein lassen. Zumindest in der City, ab Tempo 100 zieht das geöffnete Schiebedach mehr an den Augen als wenn das komplette Dach geöffnet ist. Von anderen schon öfter gehört, kann ich nur sagen, das MINI Cabrio zeigt sich absolut dicht, selbst in der Waschstraße. Und auch die Windgeräusche halten sich sehr in Grenzen und offen sind auch ohne Windschott die Luftverwirbelungen sehr erträglich. Womit wir das Cabrio auch zu viert nutzen können. Trotz des Namens Mini sind auch die Platzverhältnisse gut und auch als Erwachsener kommt man ganz gut auf die Rücksitze, allerdings sollten dann vorne keine allzu großen Menschen sitzen. Der Kofferraum ist für ein Cabrio durchaus ausreichend, doch die kleine Ladeöffnung schränkt die Nutzung ziemlich ein, und wenn dann noch das Verdeck geöffnet ist oder aber das Windschott drin liegt ... Gut, dass bei mir der Offenfahrspaß im Vordergrund steht. Apropos Spaß, MINI ist ja bekannt für seinen prickelnden Fahrspaß und den kann ich nur unterschreiben. Der Sportlichkeit gebe ich klar den Vorzug und entschuldige so auch entsprechend die nur bedingt weggefilterten Schlaglöcher und Querrillen. Gerade die Kombination aus Gokart-ähnlicher Straßenlage und Frischluftvergnügen macht mich süchtig. Leider reichen da die 90 PS des MINI One nicht immer aus. Okay, mit einem Cabrio fährt man in der Regel langsamer, cruist offen durch die Lande und genießt die Umgebung und die frische Luft, aber mit einem Mini macht flottes Fahren eben einfach riesigen Spaß, und da kneift der "One" doch ein wenig. Wobei, von unten raus geht er noch richtig flott zur Sache, da kann ich sogar spielerisch die Räder zum Durchdrehen bringen, aber dann geht ihm doch zunehmend die Puste aus und oben rum wird er dann schon recht zäh.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
165000 km, Sehr gepflegt, unfallfrei, 2. Halter, Sommerreifen auf Alu und Winterreifen Klimaanlage, Fensterheber El, Radio/ CD, geringer Verbrauch, Innenausstattung schwarz, Außenmaße schwarz metallic, Stoffdach wurde vor kurzem imprägniert, Park Distance Controll, Nebelscheinwerfer, TÜV/ASU bis September 2017
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Man muss ihn einfach mögen, und wenn man ihn mag, dann kann man auch über ein paar Nachteile hinwegsehen, die er hat. Fahrspass - pur! Wir (Papa, Mama, 1 Kind) haben ihn 3 Jahre gehabt, und haben uns über jeden Sonnenstrahl gefreut, um das Dach aufzumachen und die Brandenburger Alleen entlang zu cruisen. Naja, ich zumindest, aber meine Haare sind auch nicht so lang, da sieht man noch, wohin man fährt... Für mehr als cruisen ist der Motor nicht kräftig genug; schnelle Beschleunigung (zum Überholen etwa) ist seine Stärke nicht. Also - Dach auf und ruhig gleiten. Oder Dach auch nicht auf - zwei Mal in den ersten drei Monaten musste er wegen des Verdecks in die Werkstatt. Erst schloss es nicht (Entriegelung des Dachs in der Ruhestellung öffnete nicht), dann ging es nicht mehr auf (wohl ein Steuerteil). Eine Gummidichtung ist in der Zeit auch schon abgerissen, ohne dass wir aber Nässe im Auto gehabt hätten. Qualität und Preis-Leistung fand ich von daher eher naja; den Rest der Zeit hat er aber brav und störungsfrei absolviert, der erste Eindruck war also schlechter als er es verdient hat. Alltagstauglich ist er ziemlich uneingeschränkt - für drei (und für ein Cabrio). Grösser darf die Familie nicht sein, und grösser als 11 Jahre sollte auch die Tochter nicht sein, dann gehts. Wochenendeinkäufe oder Gepäck für 1 Woche kann man unterbringen (als Ladehilfe kann das untere Ende des Verdecks hochgeklappt werden), grösseres muß man durchs Verdeck einladen oder ein kurzes Stück mit geöffneter Klappe fahren (verboten!). Die Verdeckklappe öffnet nach unten und ist bis 80 kg belastbar, einladen ist also kein Problem. Ausladen allerdings schon, wenn die 80 kg erstmal im Kofferraum liegen... Verbrauch - naja. Nicht so schlimm, wenn man ihn, wie wir, viel auf Landstraße rollen lassen kann. 5. Gang mit 2000 Touren - da nimmt er nicht viel (im Schnitt um die 6,9 l), und Stadtverkehr ist im Spreewald kein echtes Thema. In Berlin allerdings nimmt er sich eigentlich zu viel. Grund dürfte sein, dass er für seine Grösse sehr schwer ist, aber das macht auch wieder den Fahrkomfort aus - er ist nur schwer aus der Ruhe zu bringen; Bodenwellen, Seitenwind, irgendwie perlt das einfach aussen an ihm ab. Styling - wow. Den Riesentacho kann der Streifenwagen hinter mir noch ablesen, das mag ein praktischer Nachteil sein, ansonsten ist jedes Detail zum verlieben. Die Reihe mit den verchromten kleinen Kippschaltern, das Lederlenkrad, die sehr steile Windschutzscheibe - klasse! Die Nachfolger fingen dann an mit dem Playmobil-Design, aber dieser hier erinnert tatsächlich noch an ein paar Klassiker... Von den Kosten her ist er kein Schnäppchen, aber wir hatten ihn für 3 Jahre gewonnen, da kann ich mich nicht beschweren. Trotzdem, für den eigenen Geldbeutel ist er mir ein bisschen zu gewichtig; wir könnten ihn jetzt am Ende der Laufzeit übernehmen, sollen aber immer noch 16.000 EUR bezahlen, das ist er mir dann doch nicht wert. Insgesamt ist er kein Vernunftauto, aber wenn man ihn denn fahren WILL, ist er nicht zu toppen.
0
0