MG MGB Cabrio 1.8 95 PS (1962-1980)
Leistung
69 kW / 95 PS
Getriebe
Manuelles Getriebe / Gänge
Neupreis
€
Verbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
0-100 km/h
s
Energieeffizienzklasse
-
MG MGB Gebrauchtwagen Angebote
Alle Varianten
MG MGB Cabrio (1962–1980) 1.8 (95 PS)
Technische Daten für MGB Roadster

Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
-
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
-
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
Hubraum
1798 cm³
Leistung
69 kW/95 PS
Zylinder
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
km/h
Umwelt und Verbrauch MG MGB Cabrio (1962–1980)
Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(6 Bewertungen)
5
50.0%
4
0.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
6 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Chrommodel, Speiche, alles original, technisch und optisch sehr guter Zustand.
Wesentliche Verschleissteile erneuert.
Nur speziales Oldtimer Motorenöle gefahren.
Gewartet vom pensionierten KFZ-Meister
Kein Rost.
Rechtslenker.
Deutsche Zulassung seit 1967.
Im Besitz seit 1986.
Zur Zeit Schweizer Zulassung.
Auto macht Spass.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Klasse Freizeitfahrzeug, das ich oft fahre. Habe mir diesen Wagen von MG dieses Jahr zugelegt. Er sollte ein Freizeitfahrzeug für das Wochenende im Sommer sein: stellt sich heraus dass das Fahren so viel Spaß macht, dass ich ihn auch bei kühleren Außentemperaturen gerne mal ein bisschen ausfahre. Dabei bin ich gerne auf den Landstraßen Nordbayerns unterwegs wo der Wagen optimal gefahren werden kann und das Fahren auch Spaß macht. Der Sound ist einfach klasse, satt und nicht zu laut oder zu übertrieben. Das Fahrtgefühl ist mit geschlossenem verdeck natürlich nur halb so gut wie mit offenem Verdeck, also als Cabrio. Dann braust einem der Wind so richtig herrlich um die Ohren und man hat auch deutlich bessere Sicht heraus, was echt bisschen eng ist wenn alles zu ist. Aber das Vrdeck hält gut dich auch jetzt nach all den Jahren ( BJ 62)
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ein Zündkerzenwechel für 50 Euro, eine etwa alle 6.000 Kilometer anzustrebende Ventilspieleinstellun für etwa 40 Euro oder ein ebenso viel kostender Austausch des Unterbrecherkontakts mit anschließender Zündungseinstellung sind nicht der Rede wert. Tiefer muss man Kunde jedoch in die Tasche greifen, wenn der MG in schlechtem Zustand ist, sich also beispielsweise beim Check der Zündung herausstellt, dass die Verteilerwelle ausgeschlagen ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Ich bin den MG einige male gefahren,und finde,das er ein toller Wagen ist,der viel Spaß macht.Er fährt recht zügig,und auch der Verbrauch hält sich in Grenzen (9 Liter glaub ich).Leider wird er wegen seiner Kunstoffstoßstangen oft als hässlich abgestempelt,weshalb Oldtimerfans sich eher die ältere Version mit Chromstoßstangen holen.das hat wiederum den Vorteil,das er recht günstig zu haben ist.Ich finde ihn daher empfehlenswert,und so "hässlich"ist er garnicht!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ich fahre seit 1994 einen MG B Bj.69, ich finde es ist das am besten ALLTAGSTAUGLICHE Oldtimer Cabrio . Motorleistung spitze, handling sehr gut. Sound hervorragend.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Reines Sommerauto mit viel Fahrspaß.Bei Regenwetter schnell beleidigt, da die Feuchtigkeit ihn zum "Stottern" bringt.Wenn er vom Fahrer geliebt wird, fährt er unermüdlich und fleißig.
Habe schon einige Rally`s mit dem MGB gefahren, er hat mich nie im Stich gelassen. Auch hohe Pässe hat er hervorragend gemeistert.
0
0
Alternativen
MG MGB Cabrio (1962–1980)