12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz S-Klasse Limousine S 500 388 PS (2005-2013)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz S-Klasse Limousine (2005–2013) S 500 (388 PS)

2.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Mercedes-Benz S-Klasse Limousine (2005–2013) S 500 (388 PS)
Mercedes-Benz S-Klasse Limousine (2005–2013) S 500 (388 PS)

Mercedes-Benz S-Klasse Limousine 2005 - 2013: S 500 (388 PS)

Der S 500 (388 PS) ist eine der am besten bewerteten Motorvarianten für die S-Klasse Limousine 2005 und erreicht insgesamt 4,2 von fünf Sternen in den Bewertungen unserer Fahrer. Verbaut ist auch eine für entspanntes Fahren ausgelegte Automatikgangschaltung mit sieben Gängen. Der Verbrauch reicht von elf und 11,3 Litern auf 100 Kilometer je nach Ausstattung. Getankt wird Benzin.

Innerhalb dieser Baureihe variiert die Schadstoffklasse beim S 500 zwischen EU4 und EU5. Wer regelmäßig in Umweltzonen muss, sollte die bessere Einstufung wählen. Beim CO2-Ausstoß muss man mit Werten zwischen 258 und 264 Gramm pro 100 Kilometer rechnen.

Insgesamt ist der S 500 ein sehr gelungener Wagen, wie es unsere Nutzer mit ihren Bewertungen bestätigen.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Mercedes-Benz S 500 7G-TRONIC

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
Oberklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2009-2011
HSN/TSN
1313/AAX

Maße und Stauraum

Länge
5.076 mm
Breite
1.871 mm
Höhe
1.473 mm
Kofferraumvolumen
560 Liter
Radstand
3.035 mm
Reifengröße
255/45 R18 W (vorne)
Leergewicht
1.955 kg
Maximalgewciht
2.560 kg

Antrieb

Getriebarte
Automatik
Gänge
7
Hubraum
5461 cm³
Leistung
285 kW/388 PS
Zylinder
8
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
5,4 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz S-Klasse Limousine (2005–2013)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
90
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
11,0 l/100 km (kombiniert)
16,5 l/100 km (innerorts)
7,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
258,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-

Nutzerbewertungen

3.8 von 5
(8 Bewertungen)
5
25.0%
4
50.0%
3
12.5%
2
0.0%
1
12.5%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

8 Bewertungen

Anonym
mehr als 2 Jahre
Teuer ohne Ende aber die Qualität sehr schlecht Mein Mercedes S500 silber mit roter Lederausstattung Sonderextras ohne Ende soll neu mal 180 000 Euro gekostet haben Ich habe den Mercedes Baujahr 2009 für 31000 Euro gekauft Ein Groschengrab den kurz nach dem Kauf er hatte nur 59000KM ging die Luftdederung kaputt Die komplette Elektronik versagte Ich habe bis heute der Wagen hat nun 149000KM bestimmt 25000 Euro reingesteckt
0
0
Pancho
etwa 5 Jahre
Ich habe seit Januar 2020 den S500 Baujahr 2007 89000km, bin 7000 km gefahren uns muss ich sagen, der Wagen ist einfach toll, fährt sehr ruhig, sehr komfortabel.Ich bin in der Stadt auf verschiedene Arten gefahren, und der Verbrauch betrug 14 Liter (15,6). (17.4), (18.8) und (21.3) Und auf der Autobahn bei Tempo 160km/h 10,1liter. Ich bin 20 Jahre BMW gefahren und würde nie wieder tun. Mercedes S 500 immer . München
0
0
lexi.lind
fast 8 Jahre
Schon die Daten zeigen ganz klar, hier ist die automobile Oberklasse erreicht. Aus standesgemäßen 5,5 Litern Hubraum entwickelt der Achtzylinder 388 PS. Auch das Drehmoment zeugt von purer Kraft. Kein Wunder, dass der S 500 mit Sprintwerten eines Sportwagens überzeugen kann. Obwohl ich davon in der Praxis gar nicht so viel spüre und fast etwas enttäuscht bin. Hier ist es wie beim Fahrwerk, die neue S-Klasse kann richtig sportlich, gibt sich aber im Kern sehr komfortabel und verkneift sich fast jegliches Machogehabe. Das Getriebe erfüllt alle Wünsche in punkto Komfort, arbeitet ohne spürbare Schaltrucke und sorgt für ein entspanntes Fahren. Nur richtig sportlich will ihr nicht gelingen, schaltet bei vollem Tritt aufs Gaspedal eher träge Gang für Gang herunter und nimmt dem Wagen einiges von seinem Elan. Manuelles Schalten ist mir zwar möglich, allerdings greift die Automatik recht früh selbst ein. Und auch der Mix-Verbrauch von 12 Liter kann sich in dieser Fahrzeugklasse und bei der Leistung durchaus sehen lassen, wenn ich die gebotene Leistung allerdings ständig abfordere, muss ich eher mit 20 Litern kalkulieren. Auch wenn bei der S-Klasse der Komfort fraglos im Vordergrund steht und von den meisten Käufern mit Sicherheit auch nicht anders erwartet wird, so macht das neue Flaggschiff auch bei sportlicheren Gangarten stets eine gute Figur. Gerade auf den engen Passstraßen war der Fahrspaß groß und ihr Handling, dank direkter und angenehm straffer Lenkung, sehr gut. Zur ganz großen Form läuft sie dann aber doch auf der Autobahn auf, hier glänzt sie mit einer sehr dezenten Geräuschkulisse und viel Fahrkomfort, Bodenwellen und Schlaglöcher werden bestens weggefiltert.
0
0
Anonym
mehr als 8 Jahre
Der Mercedes S500L ist für mich eines der besten Autos der Welt! Eleganz, Comfort, Platz, Luxus, Stil, kraftvoller Motor in jedem Drehzahlbereich, Laufruhe und Sicherheit in Einem. Er wiegt fast 2,3 Tonnen, braucht aber mit seinem riesigen V8 5,5 Liter Motor nur 5,3 Sekunden von 0 auf 100km/h. Damit lässt er sogar manchen viel leichteren Porsche alt aussehen. Die 7-Gang Automatik ist einfach nur klasse! Versicherung, KFZ-Steuer, Benzinkosten, Inspektionen und Ersatzteile sind teuer. Aber dieser Benz ist es wert. Nach 7 Jahren hatte ich nur einen Defekt: Wackelkontakt im Kabel der Rückfahrkamera. Bedingungslos empfehlenswert!
0
0
Anonym
mehr als 8 Jahre
Ich besass von 2010 - 2012 einen S500, 4 matic, gebraucht mit 66000 Kilometer BJ2007. Wer Wagen hatte ein lückenloses Scheckheft und es gab eine (nutzlose) Gebrauchtwagen Garantie vom freundlichen Mercedes Händler. ich bin damals ca 50 000 km/Jahr gefahren und erpfand das reisen mit dem Auto als genial enspannend. Der S 500 ist gemacht für die Autobahn ! Nach meinem (entäuschten) Wechsel von einem E5oo waren meine Erwartungen hoch, um meine Erlebnisse zu kompensieren. Der Unterhalt im Vergleich zur E-Klasse schenkt sich nicht viel, auch vom Komfort sind beide recht nah beieinander. Die E-Klasse ist mobiler und "kompakter" als die S Klasse. Der Grund für mich von Mercedes zu Lexus LS460 (siehe Bericht) zu wechseln waren die folgenden Punkte: - Mehrere Probleme mit der Sitzeinstellung, konnte behoben werde - Getriebeprobleme, Softwareupdate hat nicht geholfen, Getriebe musste getauscht werden, auf Kulanz mit Eigenanteil ! - Fahrer Display Ausfälle, nervig, konnte nicht wirklich völlig behoben werden - Stossdämpfer mussten gewechselt werden, keine Garantie oder Kulanz - Der Benzin Verbrauch lag zwischen 14 und 16 Liter ! Mir wurde als Grund der Allradantrieb genannt. Alles in allem war ich zufrieden mit dem Mercedes, aber in Kombination mit meinen E-Klasse Erlebnissen mit dem Händler und aktuelles Kulanz gebaren, haben mich dazu bewegt die Marke zu wechseln.
0
0
Anonym
mehr als 9 Jahre
Ein sehr gelungenes Fahrzeug im Luxussegment. Ich habe mir mal dieses Auto in meinem Fuhrpark zugelgt, um die S-Klasse auszuprobieren. Für relativ wenig Geld erhält man ein günstiges und qualitativ gut verarbteitetes Gebrauchtfahrzeug. Mittlerweile bin ich 25.000 km damit gefahren. Was auf Anhieb gefiel: Erstklassige Fahreigenschaften, die entspanntes und ermüdungsfreies Reisen garantieren, gute Verarbeitung, durchzugsstarker und unauffälliger V8-Motor. Gute Sitzposition und Einstellmöglichkeiten, großer Kofferrraum, der Gepäck für einen Familienurlaub aufnimmt. Was weniger gefiel: Einstiegsleisten im Türbereich aus metallbedampften (Alu) Kunstoffen, kratzempfindlich, Volvo bietet so etwas in Edelstahl. Dafür sind die Leisten für rund 30,- pro Stück bei Mercedes recht günstig zu tauschen. Leichte Klapper- und Knarzgeräusche bei sehr schlechten Straßenverhältnissen, anfällige Multikontursitze. Reparaturen: Das gekaufte Fahrzeug hatte eine Anfangslaufleistung von 130.000 Km, lückenlos Scheckheft gepflegt. Während den 25.000 Km, die ich damit gefahren bin, wurde ein Querlenker getauscht, der vom TÜV beanstandet wurde, zwei kleine Kunstoffdeckelchen am Zylinderkopf für rund 10€, da Ölverlust auftrat und eine gerissene Auspuffschelle für 10€ ersetzt. TIPP: Da es bei den ersten M273 Motoren zu Problemen mit dem Umlenk- Zahnrad des Kettentriebs kam, ist es bei Kauf ratsam, bei Mercedes-Benz die Reparaturhistorie auslesen zu lassen. Bei Defekt wird auch ein Fehler im Motorsteuergerät hinterlegt. Ab Motornummer 088611 wurde der Werkstoff des Stirnrads gändert.
0
0
Anonym
mehr als 9 Jahre
Was soll man zum Flaggschiff von Mercedes negatives schreiben...?! Nichts, da dieses Fahrzeug eigentlich perfekt ist. Der Motor ist bärenstark, die Verarbeitung ist auf höchstem Niveau und die Ausstattung ist so umfangreich wie kaum bei einem anderen Auto. Der Preis mit round about 100000 Euro ist ein Wort, dafür erhalten Sie aber ein Auto der absoluten Oberklasse. Die Unterhaltskosten sind auch dementsprechend hoch (Versicherung und Sprit...). Aber wer fragt bei so einem Fahrzeug danach... Wer das Geld hat sollte hier zuschlagen...
0
0
Anonym
mehr als 12 Jahre
Perfektes Auto für nicht unbedingt Perfekte Menschen. Für mich absolute 100%. Nach der Türschliesung andre Welt. Gekauft als gebraucht mit 113000 Tkm . Jetzt 132000 Tkm .Bis jetzt alles genial. Bald……. Gasanlage von BRC und 50 % günstiger fahren. Sehr gute Erfahrung mit solcher Gasanlage bei W220.
0
0