12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz E-Klasse Limousine E 200 136 PS (1995-2002)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz E-Klasse Limousine (1995–2002) E 200 (136 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Mercedes-Benz E-Klasse Gebrauchtwagen Angebote

Mercedes-Benz E-Klasse Limousine (1995–2002) E 200 (136 PS)
Mercedes-Benz E-Klasse Limousine (1995–2002) E 200 (136 PS)

Mercedes-Benz E-Klasse Limousine 1995 - 2002: E 200 (136 PS)

Der E 200 (136 PS) als Motorisierung für den E-Klasse Limousine 1995 von Mercedes-Benz scheint sehr gefragt zu sein, dafür sprechen die vielen guten Bewertungen: Insgesamt erhält er starke dreieinhalb von 5 Sternen. Dennoch kommen andere Motorisierungen für die Limousine durchschnittlich auf noch bessere Bewertungen. Der E 200 (136 PS) ist ein sehr gut ausgestattetes, aber unter Umständen auch preisintensives Auto und in drei Ausstattungsvarianten erhältlich (Classic, Elegance und Avantgarde) – darunter auch eine sehr gute. Als Getriebe werden manuelle Schaltungen mit entweder fünf oder sechs Gängen verbaut. Der Kraftstoffverbrauch, hier übrigens Benzin, liegt je nach Variante zwischen 9,1 und 9,3 Litern auf 100 Kilometer.

Falls auch Fahrten in Umweltzonen geplant sind, solltest du den E 200 in einer Variante mit der Schadstoffklasse EU4 wählen, denn auch Varianten mit EU2 werden angeboten. Zwischen 215 und 222 g pro 100 Kilometer CO2 stößt der Motor je nach Ausstattung aus.

Letztlich ist der E 200 ein sehr gelungener Wagen. Das bestätigen auch unsere Nutzer in ihren Bewertungen.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Mercedes-Benz E 200 Classic

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1995-1999
HSN/TSN
0710/303

Maße und Stauraum

Länge
4.795 mm
Breite
1.799 mm
Höhe
1.436 mm
Kofferraumvolumen
520 Liter
Radstand
2.833 mm
Reifengröße
195/65 R15 91H (vorne)
Leergewicht
1.440 kg
Maximalgewciht
1.940 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1998 cm³
Leistung
100 kW/136 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
11,3 s
Höchstgeschwindigkeit
205 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz E-Klasse Limousine (1995–2002)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
65
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,1 l/100 km (kombiniert)
12,8 l/100 km (innerorts)
6,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
215,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G

Nutzerbewertungen

3.2 von 5
(23 Bewertungen)
5
4.3%
4
52.2%
3
17.4%
2
8.7%
1
17.4%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

23 Bewertungen

Anonymous
8 Monate
Einfach nur Schrott Habe einen Mercedes E200 Elegance Baujahr 1998 Der Wagen rostet ohne Ende Mehrfach wurde er repariert Nun ist er am Ende komplett weggerostet Nach nur 145000KM völlig am Ende das gab es beim W123 oder W124 nie
0
0
Anonymous
mehr als ein Jahr
Mein Traumauto zu meinem 6O. Geburtstag. Zuverlässig, weil auch immer Scheckheft gepflegt . Das Schiebedach hat viele Vorzüge, haben deshalb beim Kauf auf eine Klimaanlage verzichtet und so viel Sprit gespart . Bin mit dem Benziner nie gerast und hatte gute Verbrauchswerte. Stolz bin ich auch auf fast unfallfreies Fahren. Bekam mal eine Schubs von hinten und musste eine neue Stoßstange haben.. Glück hatte ich auch mit der Lackierung, denn einige Modelle zeigten Rost an Fenstern und den Trittbrettern. Habe vorsorglich deshalb einmal alles nachsehen lassen. Befürchte, dass ich den Oldtimer Status nicht mehr nutzen kann. Bin arg getroffen durch einen Unfall ( als Fussgängererin, mein Auto hatte ich geparkt) und jetzt 85 Jahre und Rollstuhlfahrerin . Aus der Traum, dann erleben es meine Kinder und Enkelkinder. Ach ja Winterräder Extra und Kilometerleistung 133425 km . Mein Audi schaffte 500 000 km , dann waren die Achsen hin mit dem Motor war noch alles okay. Diese Kilometer schafft mein Daimler locker, denke ich.
0
0
thunfischgretl
fast 3 Jahre
Die Rostlaube der Mercedes W210 ist sehr rostig Rost am Unterboden und an den Türen ist bei jedem E200 Der W210 ohne Rost zu bekommen ist echt Glückssache Dazu narrt einem die anfällige Elektronik die bei diesem Auto sehr oft den Geist aufgibt Der Mercedes W210 ist kein guter Mercedes eine echte Rostlaube
0
0
thunfischgretl
fast 3 Jahre
Die Rostlaube ja der W210 gammelt an jeder Ecke Unterboden oder Federbeindome und Türen kein solides Auto Der E200 kann kaum überzueugen Der Motor ist lahm dazu die hakelige Schaltung Der Rost macht dem Mercedes schwer zu schaffen fast alle W210 rostet übel und zwar an allen Stellen leider
0
0
Anonym
mehr als 7 Jahre
Mein erstes Fahrzeug von Mercedes Benz. Wirklich ein super schönes Auto. Optisch finde ich das Fahrzeug trotz seines Alters einfach klasse! Technisch war es bis zum Verkauf (ca 200 TKM) auch klasse. Man fährt wie auf einer Couch und hat ein stets zuverlässiges Fahrzeug. Automatikgetriebe und Xenonlicht hatte ich an Sonderausstattung. Meiner Meinung nach nicht umsonst ein Fahrzeug welches oft als Taxi genutzt wird. Es ist sehr zuverlässig. Das einzige Manko, welches aber für MB bekannt ist: Rostanfälligkeit
0
0
Anonym
mehr als 7 Jahre
Super schönes Fahrzeug und auch noch nach 20 Jahren ein Blickfang wenn es gut gepflegt ist und keinen Rost hat. Leider sind diese Fahrzeuge aber rostanfällig. Technisch ist das Fahrzeug top, keine Unnötigen Sachen drin und platzmässig auch super. Man fährt wie auf einer Couch. Super Fahrzeug zu Empfehlen.
0
0
Anonym
mehr als 8 Jahre
Ich habe das Fahrzeug hauptsächlich genutzt um damit täglich zu Arbeit zu Fahren. Ca 20km eine Strecke ab und zu bin ich damit auch weitere Strecken um die 100km gefahren. Der Wagen ließ sich als Automatik sehr entspannt fahren und bot reichlich Platz und Komfort für alle Insassen. Das Automatikgetriebe war allerdings recht lahm und schaltete besonders beim Beschleunigen aus langen Kurven wie z.B. beim Auffahren auf die Autobahn nicht runter und man kam nicht schnell genug vom Fleck. Beim Kickdown beschleunigte der Wagen aber recht zügig, ausgelegt war er aber ganz klar auf entspanntes Cruisen mit dem Tempomat. Der Wagen war recht günstig in der Anschaffung und ich hatte Glück das schon allerhand lackiert wurde, den die Autos rosten sehr gerne. Der Verbauch lag meist bei 10-12l/100km und die Versicherung war auch Verhältnismäßig teuer, daher wurde der Wagen dann auch wieder verkauft. Die Exporthändler meldeten sich schnell und der Wagen war in Nullkommanix verkauft. Der Wagen lohnt sich also für Leute die Wert auf Komfort nehmen und Bereit sind den teuren Unterhalt zu finanzieren. In die Werkstatt musste ich nie mit dem Wagen nur die H7-Leuchtmittel der Frontscheinwerfer mussten ich ca 1x im Monat wechseln, aber diese bekommt man günstig in 10er Packungen z.B. bei Ebay.
0
0
Anonym
mehr als 8 Jahre
Der 210er ist geräumig. Die Sitze lassen sich gut einstellen, auch wenn sie Standard sind. Der Kofferraum ist für eine Limousine super groß, Allerdings hat er keine klappbare Rücksitzbank. Die Übersichtlichkeit ist gut, wenn auch am Anfang etwas schwierig. Mein 210er ist jetzt fast 20 Jahre alt, aber der Innenraum sieht immer noch sehr gut aus. Die Karosserie dagegen lässt mittlerweile zu wünschen übrig. Mit 136 PS ist er nicht gerade eine Rennmaschine. Aber zum gemütlichen Fahren reicht es. Der Verbrauch ist mit 11 Litern (Winterreifen und Stadt) etwas hoch. Alles in Allem ist er aber gut zu fahren, bequem und riesig. Ein großer Benz halt
0
0
Anonym
fast 10 Jahre
Ich schreibe hier über meinen alten jahrelangen Partner mit dem ich mehrere hundert Tausend Kilometer zurückgelegt habe. Das Design hat nicht umsonst einen Preis gewonnen. Von hinten nach wie vor sehr ansprechend, nur von vorne wirkt er mittlerweile etwas in die Jahre gekommen. Im Innenraum hat man gewaltig viel Platz, sowohl vorne wie auch hinten. Die Verarbeitung ist gut, trotz einer Classic-Version. Der Motor ist eher ein Schwachpunkt. Er ist eher zum gemütlichen Gleiten, als zum Heizen und Gas geben. Er zieht nicht besonders stark, aber bei 1,6 Tonnen bringen 136 Benzin-PS nicht wirklich bahnbrechende Beschleunigungen. Daher sollte man eher zum Kompressor greifen. Der Verbrauch ist auch nicht gerade ohne. Auf der Autobahn 8-10 Liter, je nach Fahrweise. In der Innenstadt ist logischerweise mit mehr zu rechnen. Im Unterhalt ist er top. Dank der 2 Liter ist er in puncto Versicherung und Steuern sehr günstig. Trotz dieser negativen Punkte: Das Auto ist extrem zuverlässig. Wenn man nicht unbedingt auf ein Beschleunigungs- oder Verbrauchswunder hofft und gediegen gleiten will, ist man hier vollkommen richtig. Teure Reperaturen blieben mir in an all den Jahren erspart und auch als Abschlussfazit kann ich sagen, dass ich sehr zufrieden war mit dem Auto.
0
0
Anonym
mehr als 10 Jahre
Fahre einen E200 aus 1998 Elegance mit aut. Getriebe und Schiebedach jetzt schon seit 1999 mit 150 tkm und kann sagen, nie ein besseres Auto gehabt zu haben. Hohe Sicherheit, Komfort und Zuverlässigkeit zeichnen ihn aus. Sicher, nach 10 Jahren kamen die ersten kleinen Roststellen und jetzt bin ich hinter jeder neuen her wie der Teufel hinter der armen Seele. War letztes Jahr beim TÜV und der Prüfer meinte, dass der Wagen noch gut in Ordnung sei. Vor allem unten rum noch sehr trocken. Leider war der Vorderachsträger durchgerostet. Durfte nur von Mercedes wieder hergestellt werden. Für knapp 300 Euro top gemacht von der Fachwerkstatt. Ist eben Mercedes. Hoffe sehr, meinen Automatik- Cruiser noch lange zu fahren und Spaß daran zu haben.
0
0