Mercedes-Benz E-Klasse Cabrio E 220 150 PS (1991-1997)
Leistung
110 kW / 150 PS
Getriebe
Manuelles Getriebe / 5 Gänge
Neupreis
42.482 €
Verbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
0-100 km/h
11.9 s
Energieeffizienzklasse
-
Mercedes-Benz E-Klasse Gebrauchtwagen Angebote
Alle Varianten
Mercedes-Benz E-Klasse Cabrio (1991–1997) E 220 (150 PS)
Technische Daten für E 220

Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1993-1997
HSN/TSN
0708/470
Maße und Stauraum
Länge
4.655 mm
Breite
1.740 mm
Höhe
1.391 mm
Kofferraumvolumen
300 Liter
Radstand
2.715 mm
Reifengröße
195/65 R15 91V (vorne)
Leergewicht
1.630 kg
Maximalgewciht
2.130 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2199 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
11,9 s
Höchstgeschwindigkeit
210 km/h
Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz E-Klasse Cabrio (1991–1997)
Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.7 von 5
(6 Bewertungen)
5
66.7%
4
33.3%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
6 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Wagen ist noch auf dem alten Rahmen gebaut, was ihn deutlich größer macht. Dadurch hat man mehr Raum im Innenraum.
Das Fahrgefühl sit angenehm, auch wenn ich mich erstmal an Automatik gewöhen musste.
Ich bin eher ein ruhiger Fahrer, die Lenkung hat mittlwerweile etwas Spiel aber das ist nicht so schlimm.
Der Motor ist noch als ruhig zu bezeichnen, er hat war nicht so viel Power wie ein Sportwagen aber es reicht vollkommen aus.
Ich fahre ca 2 mal pro Woche in der Stadt, wo es deutlich angenehmer ist mit Automatik zu fahren. Im Sommer durch das Cabrio natürlich perfekt zum Wochenendausflug.
Das Auto ist mit airbags vorne ausgestattet und elektrische Fensterheber sind auch dabei, ist ziemlich komfortabel.
Das Dach kann auch per Knopfdruck herunter bzw. heraufgefahren werden.
Im ausgefahrenen Zustand verschwindet das Dach in einem extra Fach im Kofferraum, dadurch ist der Kofferraum relativ klein. Das ist eben der Nachteil am Cabrio, kann man aber noch verschmerzen.
4/5 große Getränkekisten passen noch in den Kofferraum was für die meisten Aktivitäten ausreicht, bei viel Gepäck könnte es aber eng werden.
Ich habe ihn gebraucht für 3000 Euro erstanden, mittlerweile kommen doch schon regelmäßig Reparaturkosten hinzu, aber das ist es mir noch wert.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ich habe mir, nachdem ich das letzte Motorrad verkauft habe, diesen wunderschönen Benz zugelegt. Er ist ein angenehmener Begleiter für jeden Tag, da das Dach ruckzuck aufgeht. Bei Wind und Wetter schützt es auch sehr gut, da es optimal verkleidet ist. Natürlich fahre ich dieses Auto nach Möglichkeit nicht bei Schmuddelwetter. aber im Urlaub kann es hin und wieder mal vorkommen.
Der Motor läuft sehr ruhig und ich verbrauche bei ruhiger Fahrt ohne Dach ca. 8,5 bis 9 liter.
Der Wagen hat für ein Cabrio eine tolle steife Karosserie, die selbst bei Bahnübergängen nicht knackt und klappert.
Leider rosten bei diesem Modell auch schon mal die vorderen Kotflügel und die Antennenhalterung.
Aber sonst ist diese Auto ein Stück das man lebenslang behalten kann.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Der Mercedes E 220 war mein erstes eigenes Auto.
Ich bin dieses Auto 3 Jahre lang gefahren und war immer sehr zufrieden.
Es ist sozusagen einer der urtypischen Mercedes-Modelle. Ein ordentlicher Motor kombiniert mit einem optisch ansprechenden Automobil.
Ich kann ihn auch heute noch empfehlen, wenn ein guter Zustand und wenig Laufleistung gegeben sind.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Mercedes Benz W124 Cabrio E220 Sportline silber metallic mit LPG-Anlage, 150PS, BJ. 01/96, Unfallfrei, 121000KM, KAT EURO 2, Grüne Feinstaubplakete, TÜV und ASU wird auf Wunsch neu gemacht. Optisches Tuning, 18" AMG-LM MB II Räder 8" und 9" x 18" Reifen wie AMG E55/W210 Grösse vorne 235/40ZR18 & hinten 265/35ZR18, Automatisches Sperrdiffrenzial, Holzlenkrad, Alarmanlage mit integriertem Abschleppschutz, 100A-Std. Batterie, Armlehne klappbar , Windschott, Leder schwarz, Wurzelholz, Dach in gutem Zustand, Fahrzeug ist unten herum in silber lackiert worden Saison-Kennzeichen 04/10, ab 16.02.2009 wieder normal zugelassen. DB-Tageszulassung, danach 2 Einträge zusätzlich im Brief aber immer der gleiche Fahrer. Radio MB "Spezial" 6fach CD Wechsler & Aktiv Bass Lautsprechersystem & automatische Antenne, Feuerlöscher montiert, Staubfilter, Bis auf die üblichen kleinen Steinschläge und ein Kratzer an der Stosstange links im Frontbereich, keine nennenswerten Gebrauchsspuren, Innenausstattung ohne Beschädigung, Garagenfahrzeug. Frontscheibe mit Grünkeil. ABS, Airbag, Alarmanlage, Alufelgen, Beifahrer Airbag, Elektr. Fensterheber, Elektrische Sitze Orthopädisch, Klimaautomatik, Lederausstattung, Nebelscheinwerfer, Servolenkung, Sitzheizung, Tempomat, Traktionskontrolle, Wegfahrsperre, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung.
Preis der Gasanlage 2.500,00. AMG E55 Radsatz mit Reifen Neupreis ca. 3.500,00 erworben für 2.100,00. Umlackierung graue Kunststoffteile in silber metallic 1.150,00. Diese Preise sind im Verkaufspreis des Fahrzeugs enthalten.
Was in der Diskussion um Umweltbelastung durch Auto fahren heute (leider und teilweise falsch) auf den CO2-Wert reduziert wird, hat erheblich mehr Dimensionen:
Cabrio fahren produziert per se weniger Emissionen. Richtig Atemluft- und Umweltverträglich wird es aber erst mit dem richtigen Kraftstoff. Deshalb und weil es dazu nur ca. die Hälfte kostet ist dieses Auto mit einer modernen LPG-Flüssiggasanlage von Prinse ausgerüstet. Der 60l Tank reicht bei Cabrio Fahrweise für gut 400-500 KM und wenn die nächste LPG-Tankstelle fehlt, was normal nicht vorkommt, denn allein in Deutschland gibt es davon momentan über 4600, aber sollte der Fall eintreten, dann gehts noch 600-700 KM mit Benzin weiter. Das ist natürlich von der eigenen Fahrweise abhängig. Übrigens kann man von unterwegs vom Mobiltelefon den ADAC anrufen und der sagt einem wo die nächste LPG Tankstelle ist oder man schaut vorher im Internet unter http://www.gas-tankstellen.de nach Tankstellen, die an der geplanten Route liegen. Die Umschaltung erfolgt automatisch oder manuell. Eine Leistungsminderung mit LPG gibt es so gut wie gar nicht. Mit 115 Oktan ist dieser Kraftstoff mit Abstand das Beste, was einer Maschine passieren kann. Stickoxide, Verbrennungsrückstände, Ruß all das können Sie vergessen. Das gibt es bei LPG-Motoren nicht. Die LPG-Anlage ist 1 Jahr alt, ca. 4000 KM gefahren und professionell eingebaut. Der Kofferraum bleibt erhalten. Tank ist in der Reserveradmulde eingebaut, als Ersatz für´s Reserverad gibt es ein spezielles Reifen-Pannen-Set. Befüllungsanschluß ist von außen nicht sichtbar, da er in der normalen Tankklappe eingebaut ist, zum Befüllen wird ein Adapter aufgeschraubt. Einige Detailbilder und ein PDF über die Gasanlage schicke ich Ihnen gerne per email zu. 1 Liter LPG kostet im Moment in Deutschland 0,51 - 0,61 je nach Tankstelle.
Fahrzeug steht zum Verkauf für 17200,00 VB
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ich fahre seit 1 1/2 Jahren einen MB 220E (124)Bj.`93 und habe damit noch nie Probleme gehabt.Topp-Qualität,die kennt man leider von den neueren Typen nicht mehr.Der Wagen hat jetzt ca. 138.000 Km auf dem Tacho,mit 124.000 Km hab ich ihn für 4.500 Euro gekauft.Da kann man echt nichts falsch machen.Der Spritverbrauch liegt zw. 9,5-10 L/100 Km,das ist für so einen Wagen nicht viel.Liegt an der Vierventiltechnik und den beiden verstellbaren Nockenwellen,das bringt 150 PS und ist völlig ausreichend.Die ältere Motorisierung (132 PS)verbraucht ca. 1/2 L mehr.Tolles Auto,möchte es nicht missen.Über die Sicherheit braucht man sich auch keine Gedanken zu machen,ABS,Airbag und Seitenaufprallschutz sind vorhanden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ich bin seit 1997 Besitzer eines Mercedes E220 Cabrio.
Erstzulassung war 1995. Azuritblau mit grauer Lederausstattung und blauen Verdeck.Das Fahrzeug hat bis jetzt eine Laufleistung von 87000 km.Immer noch der erste Auspuff und noch keine größere Reparatur. Ich bin immer noch begeistert von dem Auto. Ich fahre es nur im Sommer als Zweitfahrzeug.Verbrauch liegt immer bei ca. 10 Liter,
für das Gewicht ein super Wert. Das Fahrzeug habe ich 2007 Nanoversiegeln lassen, 2008 habe ich ein Gutachten erstellen lassen.Unterhalt und Wartungskosten liegen im unteren Rahmen. Ehemaliger Neupreis ca. 92000 DM.
Ich hoffe der Wagen wird mich noch viele Jahre begleiten.
0
0
Alternativen
Mercedes-Benz E-Klasse Cabrio (1991–1997)