12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz C-Klasse Limousine C 250 CDI BlueEFFICIENCY 204 PS (2007-2013)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz C-Klasse Limousine (2007–2013) C 250 CDI BlueEFFICIENCY (204 PS)

4.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Mercedes-Benz C-Klasse Limousine (2007–2013) C 250 CDI BlueEFFICIENCY (204 PS)
Mercedes-Benz C-Klasse Limousine (2007–2013) C 250 CDI BlueEFFICIENCY (204 PS)

Mercedes-Benz C-Klasse Limousine 2007 - 2013: C 250 CDI BlueEFFICIENCY (204 PS)

Im Folgenden geht es um eine der populärsten Maschinen für die C-Klasse Limousine 2007, und zwar die C 250 CDI BlueEFFICIENCY (204 PS) von Mercedes-Benz. Von den Fahrern wurde sie mit 4,5 von fünf Sternen bewertet. Für die Limousine sind folgende vier Ausstattungsvarianten erhältlich: Avantgarde, Elegance, Edition C und Avantgarde Edition C. In Sachen Getriebe gibt es Wahlmöglichkeiten: 6-Gang-Schaltgetriebe oder 7-Gang-Automatik sind möglich und machen damit Vertreter beider Schaltfraktionen zufrieden. Im Verbrauch sind die Varianten mit dem Schaltgetriebe sparsamer als die Automatikgetriebe, und außerdem in der Anschaffung günstiger. An der Tankstelle wird aber in jedem Fall Diesel getankt. Der Verbrauch liegt zwischen 4,8 und 5,4 Litern je 100 Kilometer.

Wer regelmäßig in Umweltzonen fahren will, muss auch die Schadstoffklasse kennen. Der C 250 CDI BlueEFFICIENCY ordnet sich in die EU5 ein, damit erhält er die grüne Plakette und darf auch in den gekennzeichneten Gegenden fahren. Zwischen 125 und 144 g pro 100 Kilometer CO2 stößt der Motor je nach Ausstattung aus.

Alles in allem ist der C 250 CDI BlueEFFICIENCY ein sehr gelungener Wagen, wie es unsere Nutzer mit ihren Bewertungen bestätigen.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Mercedes-Benz C 250 CDI DPF (BlueEFFICIENCY)

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Diesel
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2011-2013
HSN/TSN
1313/BGA

Maße und Stauraum

Länge
4.591 mm
Breite
1.770 mm
Höhe
1.447 mm
Kofferraumvolumen
475 Liter
Radstand
2.760 mm
Reifengröße
205/55 R16 W (vorne)
Leergewicht
1.615 kg
Maximalgewciht
2.130 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2143 cm³
Leistung
150 kW/204 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
7,0 s
Höchstgeschwindigkeit
240 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz C-Klasse Limousine (2007–2013)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
66
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,8 l/100 km (kombiniert)
6,1 l/100 km (innerorts)
4,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
125,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-

Nutzerbewertungen

4.7 von 5
(6 Bewertungen)
5
66.7%
4
33.3%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

6 Bewertungen

Anonymous
fast 2 Jahre
Eins der besten Autos die ich je hatte, sowohl was den Verbrauch angeht als auch die Zuverlässigkeit. Auch relativ reparaturfreundliche Bauweise. Der 204PS Motor ist durchzugsstark und sehr sparsam. In Kombination mit dem 6-Gang Schaltgetriebe die Fahrmaschine schlecht hin, ob im Alltag oder auch wenn es eine größere last zu bewegen gilt, also Hänger-betrieb
0
0
Thomas_S
etwa 2 Jahre
Hatte ein C250 CDI 4Matic AMG Paket ein tolles zuverlässiges Auto. Habe das Auto damals bei Mercedes als Jungen-Stern gekauft, und habe selbst 280.000 km auf den Tacho gefahren am Ende hatte er 360.000 km auf der Uhr. Bekam alle 10000km einen Ölwechsel für 160€ bei Mercedes Was in der Zeit kaputt gegangen ist: 180,000km Droselklappe 280€ selbst eingebaut 200,000km kleine Kardanwelle zum vorderen Verteilergetriebe 1300€ 260,000km Verteilergetriebe ( nur mit komplettem Getriebe neuer EHS und wandler Tauschbar) 6,600€ mit Einbau 300,000km Ventildeckel ca. 100€ selbst eingebaut Achsmanschette 4 mal vorne neu 400€ 330,000km zündschloss 500€ bei Mercedes 345,000km Anlasser(Starter) 1000€ bei Mercedes 350,000km Feder vorne links 300€ Freie Werkstatt Auto wurde dann mit knapp 360,000km verkauft. Bis dato keine Gelenke ausgeschlagen gewesen keine Spur oder koppelstangen Defekt. TÜV immer ohne mengel bestanden. Alles im allem ein tolles Auto und dank den zwei Turbolader ein extrem gut zu fahrendes Auto. Verbrauch: 120 mit Tempomat unter 5 Liter Diesel Und auf der Autobahn hält ein Tank knapp 1400km (76l Tank ) Kombiniert 6-7 Liter bei normaler Fahrweise
0
0
Anonym
mehr als 10 Jahre
+ Fahr komfort + Sehr stabil ob langsam oder outobahn fahrten. + Radio oder Navi bedienung perfeckt. + Auf schlechte strassen sehr angenehm. + Avantgarde sehr sportlich und handlich. + Automatik gut. + Motor sehr sparsam man kann mit 5 lieter diesel auf 100 km Fahren. + das beste an das auto ist, das das auto sich schwer fühlt genau so lenkung auch. + Sehr gute serien lautsprecher. + Lange fahrten kein problem man kann 500 km ohne pause fahren. + Sehr gute sitze. + Koplette karosserie Aluminium. + Sehr stark und sehr sparsamer motor,motor etwas laut aber habe mich gewöhnt.Aber sehr sporliches klang hat der mator. + innenraum qualität einmalig. + Ich habe keine negative erfahrungen bis jetzt. + Mercedes service super als super. + Kraft ohne ende und trotsdem sehr sparsam. + Autobahn 240 sachen ohne probleme und ohne angst da das auto so gut legt. + Kurvenlage sehr gut. Beste auto in seine kategorie.
0
0
Anonym
mehr als 12 Jahre
Hatte, im Rahmen eines Testversuchs, die Gelegenheit den C 250 CDI über insgesamt ca.5000 km zu fahren. Besonders gut gefallen haben mir der, durch die guten Sitze, die gute Klimatisierung und die eingängige, schnell verständliche Bedienung, sehr gute Fahrkomfort. Auch das Fahrverhalten, welches auch eine sportliche Fahrweise zulässt, ist stets sicher und klar definiert. Die von mir gefahrenen Fahrzeuge verfügten u.a. über das Command-System, welches sehr gut (viel besser wie I- Drive von BMW oder MMI von Audi) bedienbar ist, einen Abstandsregeltempomat (Distronic-Plus) das Spurpaket mit Sideassist und Laneassist - alle drei Systeme sind bei der Fahrt hilfreich, allerdings muss man, was den Abstandsregeltempomaten betrifft, seine Fahrweise anpassen, was mir aber nicht schwer gefallen ist. Auch der Laneassist und der Sideassist sind sehr hilfreich, der Laneassist greift nicht zu früh und nicht zu spät und stets sanft ein, nicht so übertrieben hart wie bei manch anderen Herstellern. Der von mir erfahrene Kraftstoffverbrauch lag zwischen 4,8 (extrem sparsame Fahrweise) und 7,5 Litern/100 km (sehr flotte Fahrweise) wobei der C 250 CDI dank des leistungs- und durchzugstarken Motors und der hervoragend abgestimmten 7-Gang-Automatik doch zu flotter Fahrweise reizt. Störend ist für eigentlich nur der doch sehr hohe Preis des Mercedes C250 CDI, die von mir gefahrenen Fahrzeuge repräsentierten einen Gegenwert von ca. 58.000 Euro, was meiner Ansicht nach für einen Mittelklasse-PKW sehr viel Geld ist. Trotzdem spreche ich eine klare Kaufempfehlung aus.
0
0
Parhelia55
mehr als 12 Jahre
Habe genanntes Fahrzeug in T-Ausführung seit März 2012 und mittlerweile 15'000km. Der eff. Verbrauch ist 6.15 l, bei meist zurückhaltender Fahrweise. Die Bord-Anzeige liegt etwa 6% tiefer. Der Motor lässst keine Wünsche offen. Es ist ein Fahrzeug mit dem es sich bequem "cruisen" lässt, das aber auch auf engen Bergstrassen Spass macht. Alles ist sauber verarbeitet und es gibt kaum etwas zu Bemängeln. Allenfalls Kleinigkeiten wie z.B. dass die Memory-Sitzeinstellungen nicht einem Schlüssel zugeordnet werden können damit der Fahrer-Sitz vor dem Einsteigen die richtige Position einnimmt oder, dass für die Komfortschliessung die Schlüsselspitze so lange auf den Türgriff gerichtet sein muss bis die Fenster geschlossen sind; ein einzelner Impuls sollte eigentlich genügen, damit die Fenster schliessen. Diesen Luxus hatte mein 607er von Peugeot schon vor 12 Jahren, was ich sehr zu schätzen wusste! Die Parktronic von MB arbeitet langsam und ist nicht ergonomisch: Zuerst ertönt ein akkustisches Signal und dann muss die optische Anzeige überwacht werden. Gleichzeitig sollte laut Handbuch (und Vernunft) beim Manövrieren das Umfeld beachtet werden (und das auch besser optisch als akkustisch). Es gibt Systeme, die rein akkustisch arbeiten, mit Impulslänge, damit bleiben die Augen frei für die Überwachung der Umgebung. Empfehlenswert ist die elektrische Betätigung der Heckklappe, denn ein Kombiheck verschmutzt meist stark. Die Reifendruckkontrolle funktioniert über das ABS; es gibt also keine Druck-Sensoren in der Felge, was unbestritten Vorteile hat. März 2012: Mittlerweile 25T auf dem Tacho. Eff. Verbrauch nun bei 6.2 L. Mit dem Wagen rundum zufrieden.
0
0
Anonym
mehr als 13 Jahre
Mein Dad hat dieses Auto als Geschäftswagen. Das Auto ist Erstzulassung Januar 2011 und so an sich ein sehr gutes Auto. Vorteile: + sehr gute Geräuschdämmung + gute Verarbeitung + spitzen Motor + Gemütliche Sitze + Sehr entspanntes Fahren (Wir hatten das Auto in Bremen geholt und gute 600 km in strömendem Regen gefahren. Kein Vergleich zu frühre (VW Sharan)) + ideales Zugfahrzeug (durch Allradantrieb und etwa 500 NM Drehmoment. Hab auch schon einen 2.400 Kilo schweren Anhänger ohne Murren gezogen. Anhängelast ist m.E. zu niedrig angegeben) + Viele Helferlein sind serienmäßig, die bei BMW und Co Aufpreis kosten Nachteile: - angegebener Verbrauch wird um etwa 30% überschritten (normale Fahrweise) - Die Autoatik finde ich sehr träge. Gerade auf der Landstraße, wenn man einen LKW überhölen will, vergehen gute drei Sekunden (denken, rechnen, runterschalten) bis eine Beschleunigung feststellbar ist. - Rentnerimage: Ich bin schon des Öfteren gefragt, ob mein Dad Rentner wäre, als ich mit dem Auto unterwegs was und sage, das es Dad's Auto wäre. - Für ein Komfortauto zu hart gefedert.
0
0