12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz C-Klasse Limousine C 200 BlueEFFICIENCY 184 PS (2007-2013)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz C-Klasse Limousine (2007–2013) C 200 BlueEFFICIENCY (184 PS)

4.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Mercedes-Benz C-Klasse Limousine (2007–2013) C 200 BlueEFFICIENCY (184 PS)
Mercedes-Benz C-Klasse Limousine (2007–2013) C 200 BlueEFFICIENCY (184 PS)

Mercedes-Benz C-Klasse Limousine 2007 - 2013: C 200 BlueEFFICIENCY (184 PS)

Bei den Motoren gehört der C 200 BlueEFFICIENCY (184 PS) zu den besten Kandidaten der C-Klasse Limousine 2007. Die Mercedes-Benz-Fahrer gaben ihm 4,6 von fünf Sternen. Neun Ausstattungsvarianten bieten die Stuttgarter für die Limousine an. Je nachdem, welche Vorliebe du hast, kannst du dich für ein Schaltgetriebe oder ein Automatikgetriebe entscheiden. Mit dem manuellen Schaltgetriebe legst du dich auf sechs Gänge fest, während du bei der Automatik je nach Ausführung mit entweder fünf oder sieben Gängen unterwegs bist. Im Verbrauch sind die Varianten mit dem Schaltgetriebe sparsamer als die Automatikgetriebe, und außerdem in der Anschaffung günstiger. An der Tankstelle wird aber in jedem Fall Benzin getankt. Der Verbrauch liegt zwischen 6,6 und 7,2 Litern je 100 Kilometer.

Der Motor ist aufgrund seiner Werte in die Schadstoffklasse EU5 eingeordnet – damit besteht auch freie Fahrt in Umweltzonen. Die genauen Angaben stehen in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 oder im Fahrzeugschein. Beim CO2-Ausstoß muss man mit Werten zwischen 154 und 168 Gramm pro 100 Kilometer rechnen.

Letztlich ist der C 200 BlueEFFICIENCY ein sehr gelungener Wagen, wie es unsere Nutzer in ihren Bewertungen bestätigen.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Mercedes-Benz C 200 CGI Automatik BlueEFFICIENCY Avantgarde

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2009-2011
HSN/TSN
1313/ABJ

Maße und Stauraum

Länge
4.581 mm
Breite
1.770 mm
Höhe
1.447 mm
Kofferraumvolumen
475 Liter
Radstand
2.760 mm
Reifengröße
225/45 R17 W (vorne)
Leergewicht
1.505 kg
Maximalgewciht
2.010 kg

Antrieb

Getriebarte
Automatik
Gänge
5
Hubraum
1796 cm³
Leistung
135 kW/183 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
8,2 s
Höchstgeschwindigkeit
232 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz C-Klasse Limousine (2007–2013)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
66
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,2 l/100 km (kombiniert)
10,1 l/100 km (innerorts)
5,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
168,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-

Nutzerbewertungen

4.7 von 5
(3 Bewertungen)
5
66.7%
4
33.3%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

3 Bewertungen

anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Ich bin sehr zufrieden mit der C-Klasse 200 von Mercedes Benz. Im Schnitt verbrauche ich 6-7L/100km (Autobahn und Stadtverkehr). Die 7G Tronic Automatik ist manchmal etwas schwerfällig im ECO-Sparmodus, allerdings ist dafür ja auch der Sparmodus vorhanden. Auch das kleine Becker-Navi reicht mir vollkommen. Ebenso ist der Sound ausreichend. Negativ empfande ich, dass das mitgelieferte Multimedia Kabel nur mit einem veralteten iPhone Model kompatibel war. Der 30Pin Anschluss im iPhone wurde bereits zum Bau des Fahrzeuges nicht mehr verbaut. Hier hätte Mercedes auf Kulanz das aktuelle Kabel belegen können. Ebenso wurde ich nicht über ein verfügbares Naviupdate informiert, weshalb meine Anspruchszeit abgelaufen ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Dieses Automobil ist mein 3. Mercedes-Benz und, um es vorweg zu nehmen, das beste von allen (inclusive aller anderer Marken, die ich in über 50 Autofahrerjahren hatte). Über das Design eines Gegenstandes läßt sich immer trefflich streiten - ich mag das unprätentiöse Äußere meines C 200 CGI. Worüber sich kaum streiten läßt, ist die vorzügliche Motorisierung. Die beiden Turbolader verleihen dem Auto Spurtstärke, eine hohe Dauergeschwindigkeit und ein leicht singendes Geräusch, das dem Säuseln eines 6-Zylinder-Triebwerks sehr ähnlich ist. Der Verbrauch liegt im Schnitt bei 8,3 Super l/100 km. Die Lenkung und das Agility-Control-Fahrwerk arbeiten in allen Geschwindigkeitsbereichen sehr gut. Das Einparken geht problemlos. Die Verarbeitung ist sehr gut; es gibt keine scharfen Kanten, kein Knistern und kein Knacken. Mit der Memory-Funktion lassen sich die bequemen Sitze für alle ergonomischen Bedürfnisse einstellen. Einziger Schwachpunkt: Im Economy-Modus "verschluckt" sich das Automatikgetriebe gelegentlich. Das passiert im Sport-Modus nicht. Im Alltagsbetrieb stört das aber eigentlich nur wenig Zwei Wermutstropfen: 1. Die hohen Anschaffungs- und Unterhaltungskosten. 2. Warum man jedes Jahr pünktlich zur Inspektion mit dem Auto muß, um die Mbility-Garantie nicht zu verlieren, konnte mir weder die hiesige Niederlassung noch das Service-Zentrum in Maastricht (NL) zufriedenstellend beantworten. Aus technischer Sicht halte ich diese Vorschrift für unsinnig.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Ich bin mit dem Fahrzeug sehr zufrieden, allerdings nur bis zu einer Geschwindigkeit von ca. 70 km/h . Danach erzeugt das Fzg. Windgeräusche , als ob die Seitenscheiben der Fronttüren nicht ganz geschlossen sind . Aussage von MB, Serienstand !!!!! Das ist nicht nur bei meinem Fzg. so .
0
0