12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz C-Klasse Limousine C 320 218 PS (2000-2007)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz C-Klasse Limousine (2000–2007) C 320 (218 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Mercedes-Benz C-Klasse Limousine (2000–2007) C 320 (218 PS)
Mercedes-Benz C-Klasse Limousine (2000–2007) C 320 (218 PS)

Mercedes-Benz C-Klasse Limousine 2000 - 2007: C 320 (218 PS)

Ab jetzt geht es um eine der bestbewerteten Maschinen für die C-Klasse Limousine 2000, und zwar die C 320 (218 PS) von Mercedes-Benz. Von den Fahrern wurde sie mit 3,8 von fünf Sternen bewertet. Neun Ausstattungsvarianten bieten die Stuttgarter für die Limousine an. In Sachen Getriebe gibt es Wahlmöglichkeiten: 6-Gang-Schaltgetriebe oder 5-Gang-Automatik sind möglich und machen damit beide Liebhaberfraktionen glücklich. Eine Entscheidungshilfe, neben den Fahreigenschaften, ist immer auch der Blick auf die Kosten. Die sind nämlich bei der manuellen Gangschaltung deutlich günstiger. Sowohl in der Neuanschaffung als auch im laufenden Verbrauch verliert die Automatik hier Punkte. Zwischen 10,8 und 11,2 Litern schwankt der Kraftstoffverbrauch.

Wer regelmäßig in Umweltzonen fahren will, muss auch die Schadstoffklasse im Blick behalten. Der C 320 ordnet sich in die EU4 ein, damit erhält er die grüne Plakette und darf auch in den gekennzeichneten Gebieten fahren. Beim CO2-Ausstoß muss man mit Werten zwischen 260 und 269 Gramm pro 100 Kilometer rechnen.

Insgesamt ist der C 320 ein sehr gelungener Wagen. Das bestätigen auch unsere Nutzer in ihren Bewertungen.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Mercedes-Benz C 320 Classic

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2000-2002
HSN/TSN
0710/476

Maße und Stauraum

Länge
4.526 mm
Breite
1.728 mm
Höhe
1.427 mm
Kofferraumvolumen
455 Liter
Radstand
2.715 mm
Reifengröße
205/55 R16 91W (vorne)
Leergewicht
1.565 kg
Maximalgewciht
2.045 kg

Antrieb

Getriebarte
Automatik
Gänge
5
Hubraum
3199 cm³
Leistung
160 kW/218 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
7,8 s
Höchstgeschwindigkeit
245 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz C-Klasse Limousine (2000–2007)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
62
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,8 l/100 km (kombiniert)
16,1 l/100 km (innerorts)
7,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
260,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G

Nutzerbewertungen

4.0 von 5
(6 Bewertungen)
5
16.7%
4
66.7%
3
16.7%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

6 Bewertungen

Hermann120764
mehr als 3 Jahre
Geiles Auto auch noch im hohen Alter. Fahre seit 1 Jahr den C320 mit Automatik Getriebe. 20000km gefahren Durschnittlicher Verbrauch Autobahn 9 bis 9.5 Mixbetrieb Landstraße und Stadt ca 11 bis 12. Das schönste an dem Wagen ist keiner denkt das er Power hat. Die Ausstattung ist selbst nach 20 Jahren nicht verschlissen muß aber sagen es war lange Zeit ein Garagenwagen und von einer Frau gefahren. Ich muss dazu noch ergänzen das mit der Rost Anfälligkeit liegt meiner Meinung nach am Lack der da verwendet wurde von Mercedes.
0
0
3of5
mehr als 4 Jahre
Positiv: - Motor - Technik - Komfort Negativ: - Karosserie (Rost, Rost, Rost) - Getriebe (Reaktionsträge, vor allem beim Anfahren/Kickdown) - Wertverlust Hallo, ich habe meinen C320 nun nach 2 Jahren verkauft, da ich nach Trennung keine zwei Autos mehr benötige und meinen MX5 behalten werde. Soweit war der C320 keine schlechte Wahl, insbesondere der robuste, leistungsstarke Motor macht Spass. Er ist in jeder Lebenslage Durchzugsstark, bietet wunderschönen V6-Sound und je nach Gasfuß auch einen akzeptablen Verbrauch (Bei sportlicher Fahrweise meist um die 12L). Die C-Klasse ist zugleich Komfortabel und Sportlich, Kurven-Jagen kann sie genauso wie gemütliches Cruisen. Der Motor fühlt sich (Auch in Bezug auf Verbrauch) auf Landstraßen und Autobahnen besonders Wohl. Leider trüben den Genuß insbesondere die grottenschlechte Rostvorsorge (der w203 rostet besonders an Radläufen und Türunterkanten, aber gerne auch mal an unerwarteten Stellen am Unterboden.). Darüber hinaus reagiert das 5G teilweise sehr träge, insbesondere beim Anfahren und Kickdown braucht sie gerne mal bis zu einer Sekunde, um zu Reagieren. Ich würde behaupten, mit Handschaltung oder schnellerem Getriebe könnte der M112 locker eine Sekunde schneller auf 100km/h kommen! Denn wenn der Wagen erstmal rollt, dann zieht der Sauger richtig genial und belohnt die Ohren dabei auch noch mit herrlichem Brummen und Grollen. Gemütliches Cruisen hingegen belohnt der Wagen mit passablem Spritverbrauch (Bei 80-120km/h kann man den dicken V6 auch mit 8-9L fahren!). Außer dem leidigen Thema Rost, ist der w203 mit dem M112 im C320 quasi Wartungsfrei. Außer üblichen Verschleißteilen (Bremsscheiben/Beläge, Stoßdämpfer hinten, Ölwechsel inkl. Filter und Batterie) musste nur die Bremsleitung nach hinten gerichtet werden, da sie durchgerostet war ;-) . Große defekte (Steuerkette, Kettenräder oder Zylinderkopfdichtung anderer Mercedes-Motoren sind beim M112 selten ein Problem) Und das, obwohl ich knapp 20.000km pro Jahr damit zurückgelegt und gerne Sportlich gefahren bin. Wer einen recht flotten Motor mit Durchzug für Landstraße/Autobahn sucht, ist beim C320 genau richtig. Wenn man sich an den langsamen Wandler gewöhnt hat (Wenn ich überholen will, muss ich erst auf's Gas, dann ausscheren...), hat man einen Unzerstörbaren Panzer, solange man sich regelmäßig um die Karosserie und den Rost kümmert.
0
0
Anonym
etwa 6 Jahre
Ich bin glücklicher Besitzer eines Mercedes Benc C320 Benziner BJ 2001. Ich habe ihn zwar noch nicht sehr lange aber kann meine bisherigen Erfahrungen damit nur als positiv bewerten. Gleich vorweg: Wer ein sparsames Auto sucht ist hier definitiv falsch. Realistischer Verbrauch innerorts liegt bei zwischen 13-16 Liter. Außerorts ist es dafür umso erstaunlicher, dass er sich nur 8 Liter gönnt. Ich habe eine ruhige Fahrweise und mit dem Tempomat auf 130-140 eingestellt gönnt er sich sogar manchmal nur 7,5 Liter auf 100km. Habe es getestet und es stimmt. Man muss sich einfach auch vor Augen führen, dass es ein 3,2 Liter Motor mit 218 PS sind. Diese müssen auch gefüttert werden. Ich habe die Elegance Ausstattung. Navi, Nokiatelefon, 6fach CD Wechsel, Xenon, Tempomat, Freisprech, Regensensor,..... und was da noch dazu gehört habe ich an Bord. Dazu noch eine Volllederausstattung. Auf Langstrecken ist das Auto absolut bequem. Die Sitze fühlen sich meiner Meinung nach teilweise bequemer an als von Autos die neuer sind. Der Motor tut absolut das, was er soll. Benötigt man Power, ist diese sofort verfügbar und das nicht zu wenig. Will man cruisen, ist dieser Wagen auch sehr gut geeignet. Ganz ehrlich: wer will mit diesem rasen?? Was ich zur Vorsorge gemacht habe ist eine Getriebspülung (jetziger km 126.000). Manche sagen, dass wäre nicht nötig. Ich habe es zur Vorsorge machen lassen und muss sagen, dass das Getriebe etwas weicher schaltet. (war vorher auch sehr weich). Warum ich mich bewusst für so ein 18 Jahre altes Auto entschieden haben ist die Qualität. Hier hat man noch wirkliche Qualität meiner Meinung nach. Technik ist robust. Was diese Baureihe allerdings hat ist ein Rostproblem. Die bekannten Stellen an den Türen und Kotflügeln. Um dies vorzubeugen habe ich mir eine Art Hohlraumversiegelung geholt und die Türhohlräume nicht ganz sparsam damit eingesprüht. Vielleicht kann ich den Rost nicht stoppen aber sehr sehr verlangsamen. Gebrauchte gibt es zwischen 3000-7000 Euro. Wer weniger Kilometer will, muss natürlich mehr in die Tasche greifen. Ich habe meinen zu einem guten Kurs erhalten (Garagenfahrzeug), daher ist noch etwas Luft nach oben, falls irgendwelche Reparaturen sind.
0
0
Anonym
mehr als 9 Jahre
2004 leistete ich mir eine C320 (Baureihe 203) in der Avantgarde Edition mit einem tollen V6, der 218 PS ablieferte. Über die Elektronik geht beim Benziner nicht viel, aber immerhin ließ ich noch eine 4-Rohr-Auspuffanlage von Carlsson montieren, die gerade beim warmen Motor einen respektablen Sound produzierte. Als für damals ungewöhnliche Zusatzausstattung hatte ich u.a. gar beleuchtete Einstiegsleisten. Mein C hat mich über die Jahre nie im Stich gelassen und bis zum Verkauf (Wechsel auf Diesel aufgrund der weiten regelmäßigen Fahren in die Arbeit etc.) war ich mit dem Wagen rundum zufrieden. Die Automatik ist sehr gut auf den Motor abgestimmt, mit der Straßenlage, den Sicherheitsaspekten und der Verarbeitung war ich rundum zufrieden. Auch gab es keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte. Sowohl bei längeren Fahrten in den Urlaub über Autobahnen als auch auf der Kurzstrecke machte der Benz Freude. Und mal ehrlich – eine Beschleunigung um knapp unter 7 Sekunden ist zwar nicht die Welt, aber auch heute noch absolut ausreichend, erst recht die Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h (lt. Tacho ca. 265 km/h). Optisch wirkt die C-Klasse inzwischen bieder, gerade im Vergleich zu den neueren Modellen, da hat sich klar einiges getan. Im Preis-Leistungs-Verhältnis muss sich die alte C-Klasse dennoch nicht verstecken. Und als Tipp: Gerade bei Umrüstung auf Gas ist auch der Verbrauch nochmal deutlich zeitgemäßer.
0
0
Anonym
mehr als 10 Jahre
Ich bin den w203 c320 jetzt 14 Monate gefahren, muss ihn jetzt leider gegen etwas praktisches ersetzen ( vermutlich ML ). im großen und ganzen war ich echt glücklich mit diesem wagen! die Avantgarde-Ausstattung ließ keine Wünsche offen, der Motor sowieso nicht und ich finde den wagen einfach schick anzusehen ohne dass man gleich 218 Pferde vermutet :) enttäuscht war ich allerdings von der rostanfälligen karrosse ... ich wusste es im vorfeld aber das hatte meine Meinung zu mercedes aus dieser Zeit etwas getrübt (trotzdem werde ich nun wieder einen kaufen xD ) zu den viel besungenen elektronikproblemen kann ich nicht viel Sagen da ich keine großen Probleme damit hatte. ich bin den wagen von 185000 bis 202000 km gefahren, hatte in dieser Zeit einen durchschnittlichen verbrauch von 9,5 liter! (und ich weiß auch wie man KICK-DOWN schreibt ;) ) und hab in dieser Zeit anstandslos TÜV bekommen und durchgängig Spaß gehabt :) aber ich denke man muss sich immer sein eigenes bild machen und kann mit jedem Fahrzeug Glück oder pech haben...ich werde mir jetzt einen 2001er ML320 kaufen und hab Berichte gelesen die absolut abraten und welche die sich 20 davon aufmal kaufen würden... also selbst anschauen und sich nicht verrückt machen lassen ;)
0
0
Anonym
etwa 16 Jahre
Eigentlich ein schönes Fahrzeug, an dem innerhalb von 100.000 km mehr kaputt geht als man sich vorstellen kann. Der tatsächliche Verbrauch liegt bei mir bei ca. 11,5 l (vorwiegend Landstrasse bei gelassener Fahrweise)
0
0