12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz C-Klasse Limousine C 270 CDI 170 PS (2000-2007)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz C-Klasse Limousine (2000–2007) C 270 CDI (170 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Mercedes-Benz C-Klasse Limousine (2000–2007) C 270 CDI (170 PS)
Mercedes-Benz C-Klasse Limousine (2000–2007) C 270 CDI (170 PS)

Mercedes-Benz C-Klasse Limousine 2000 - 2007: C 270 CDI (170 PS)

Der C 270 CDI (170 PS) ist eine der weniger begehrten Motorisierungen für den C-Klasse Limousine 2000 von Mercedes-Benz, schneidet aber dennoch mit starken 3,4 von fünf Sternen in der Bewertung der Fahrer ab. Für die Limousine sind folgende drei Ausstattungsvarianten verfügbar: Classic, Avantgarde und Elegance. Beim Getriebe bist du auf die manuelle Schaltung mit sechs Gängen festgelegt. Der Verbrauch liegt bei etwa 6,8 Litern auf 100 Kilometern. Getankt wird Diesel.

Wer turnusmäßig in Umweltzonen fahren will, muss auch die Schadstoffklasse kennen. Der C 270 CDI ordnet sich in die EU3 ein. Erst ab der EU3 mit Partikelfilter gibt es die grüne Plakette, die freie Fahrt in Umweltzonen erlaubt. Beim CO2-Ausstoß muss man mit 181 Gramm pro 100 Kilometer rechnen.

Test und Nutzerbewertungen zeigen es und die technischen Daten sind ebenfalls ausgezeichnet: Mit dem C 270 CDI (170 PS) ist Mercedes-Benz ein sehr gutes Gesamtpaket gelungen, welches das Fahren zum Vergnügen macht.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Mercedes-Benz C 270 CDI Classic

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Diesel
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2000-2004
HSN/TSN
0710/477

Maße und Stauraum

Länge
4.526 mm
Breite
1.728 mm
Höhe
1.427 mm
Kofferraumvolumen
455 Liter
Radstand
2.715 mm
Reifengröße
205/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.585 kg
Maximalgewciht
2.065 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2685 cm³
Leistung
125 kW/170 PS
Zylinder
5
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
8,9 s
Höchstgeschwindigkeit
230 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz C-Klasse Limousine (2000–2007)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
62
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,8 l/100 km (kombiniert)
9,7 l/100 km (innerorts)
5,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
181,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
E

Nutzerbewertungen

3.5 von 5
(8 Bewertungen)
5
12.5%
4
50.0%
3
12.5%
2
25.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

8 Bewertungen

Akuno
etwa 3 Jahre
Ich habe seit ca. 1 Jahre eine C Klasse T-Modell (Kombi) das Fahrzeug hat bereits knapp 400.00 KM gelaufen Der 5 Zylinder Motor läuft wenn man die regelmäßig pflegt sehr sehr gut Das einzige negative sind die 5G Getriebe da die oft Probleme habe mit dem Schaltschieberkasten - deswegen regelmäßig Ölwechsel inkl Filter und vorallem das Getriebe Spühlen lassen Nur so entgeht man teurere Kosten einer Getriebe Instandsetzung Motortechnisch sind die unkaputtbar bei regelmäßigen Wartungen Auch das Facelift Modell hat am hinteren Schweller rostprobleme sowie in den Türen hinter den Gummis und unten drunter desweiten hinter der Radhausverkleidung noch anfällig sind die Hinterachsen… Ich verbrauche innerorts im Stadtverkehr zwischen 7,2-7,4 Liter Außerorts verbrauche ich zwischen 5.0 -5,2 Liter wenn ich nicht schneller als 140kmh fahre Wenn man die Möglichkeit hat würde ich auf ein Schiebedach verzichten da diese auch oft Probleme bereiten vorallem mit Undichtigkeiten Ich habe komplette Vollauslastung mit XENON Bose Sound System elektrische Sitze mit Memory Funktion sowie elektrische anklappbare und automatische abblendbaren Seitenspiegel ebenfalls mit Memory Funktion Ich bin sehr zufrieden mit der Leistung sowie dem Verbrauch und kann es echt jedem weiterempfehlen
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 4 Jahre
Meinen C270 CDI fahre ich sehr gerne, der 5 Zylinder Diesel Motor ist kraftvoll und der Verbrauch ist angemessen (6,6-8,5l/100km) ... mit großen Anhänger und Wohnwagen sind eher 9-11l/100km angesagt, dort fehlen der Automatik merklich Gänge und häufigere Schließung der Wandlerüberbrückungskupplung. Die Beschleunigung aus dem Stand ist nicht die Parade-Disziplin, dafür die Zwischensprints z.B. beim Überholen. Auf der Autobahn schiebt der 270 CDI auch bei mittlerem Gasfuß gut voran, erst ab Tempo 200 wird es träger. Reisegeschwindigkeiten von 160-200 km/h sind kein Problem, der Geräuschpegel ist angenehm. Ich habe das große Glück, dass meine 2004er C-Klasse nur minimalsten Rost am inneren Radlauf hinten hat, der nach jeder Wäsche von mir konserviert wird, damit ich noch lange Freude an dem Auto habe. Um auf dem Stand der Technik zu bleiben habe ich meiner C-Klasse ein Doppel-DIN Navi mit Bluetooth-Audio + Apps gekauft, dazu eine Rückfahrkamera nachgerüstet. Mittlerweile ist der C270 3 Jahre und über 70.000km (bei 206tkm gekauft, 278tkm 04/21) in meinem Besitz, dabei sind Reparaturen nicht ausgeblieben: Verschleiß-Reparaturen (2018-2021): - Bremse vorn & hinten - Querlenker vorn (2 Stk pro Seite) - Stoßdämpfer hinten - Federn vorn & hinten - Dieselleitungen (waren porös) sonstige Reparaturen: - Hochdruckpumpe + Injektoren instandsetzen lassen, aufgrund einer unfähigen Werkstatt, die bei den Dieselleitungen gepfuscht haben. Dazu kommen natürlich noch Motor-& Getriebeöl- und Filterwechsel. Die HU wurde bisher immer mit Bravur bestanden. Warum ich dieses Auto kaufen würde: Kraftvoll, Sparsam, 5 Zyl Diesel Sound, Komfortabel Warum ich dieses Auto nicht empfehlen würde: Als Limousine mittlerweile eigentlich zu unflexibel für mich - mag aber das 203er T-Modell nicht, hohe Steuern (416€)
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 11 Jahre
Meine C-Klasse Avantgarde hat Jg.2002 und habe sie im Feb. 2013 von meinem Schwiegervater abgekauft. Mein S.Vater hatte sie damals neu gekauft. Zu Erwaehnen ist, dass wir als Ausland Schweizer in Sued Afrika leben, aber ich denke mal das es fuer einen Vergleich zu der Deutschen Version keinen Unterschied macht. Kilometerstand bei Uebernahme 164'500. Aktueller Km Stand 215'000. Arbeite im Aussendienst mit ca. 50-60'000km Laufleistung im Jahr Positiv: Gute Geraeusch Isolierung Relativ sparsamer Verbrauch (6.4 -8.5L/100km) Niedriges Drehzahl Niveau auf Autobahn (ca. 2'600 U/min bei 140km/h) Gute, druckvolle Beschleunigung selbst im hoeheren Geschwindigkeits bereich Sehr gute Lenkung Ordentliche Platzverhaeltnisse vorne/hinten/Kofferraum Federung guter Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit Gute Strassenlage, lange neutral bis das Heck ausbricht (Dann aber schaltet sich das ESP riguros dazwischen) Sehr bequeme Vordersitze Zeitloses klassisches Design (vor allem in Silber met.) Gute Ausstattung (Klima, Leder, Sonnendach, Tempomat, Xenon) Gutes basis Soundsystem, tiefer und klarer Bass Sehr gute Bremsen Ruhiges Fahrverhalten, Spurstabil auch bei Hoher Geschwindigkeit Negativ: Rost an Tueren, Dach und Kofferraum Steinschlag empfindlicher Lack 5 St. Automat (bedingt negativ) Klimaanlage Kuehlung eher auf der schwachen seite Turboloch (Spez. mit Autom. Getriebe) Xenon Licht eher schwache Ausleuchtung Graues Lederinterieur sehr schmutzempfindlich spez. Lenkrad Meine C270 cdi Limo fahre ich taeglich als Geschaeftswagen. Es ist eine konfortable Reiselimousine mit guter Motorisierung, ordentlich Punch bei relativ gutem Verbrauch. Ich bewege den Benz viel im Stadtverkehr (in einer 1.3 Millionen Metropole) aber auch oefters auf Langstecken mit bis zu 800km am Stueck. Der Verbrauch haengt sehr stark von der Fahrweise ab. Im Stadtverkehr mit viel Stop/Go und ein paar Ampelspurts dazwischen liegt der Tagesverbrauch bei ca. 8.5-9.0L/100km Autobahnverbrauch bei 140km/h mit Tempomat liegt der Verbrauch bei rund 6.5L/100km, wobei zu sagen ist, dass wenn ich auf Langstrecke bin habe ich meist viel Geladen (bis ca. 300kg) der Tempomat ist ein Segen. Er sorgt fuer konstantes Tempo ohne nervoeses be/entschleunigen. Wenn es berabwaerts geht schaltet der Automat selbststaendig zurueck um die gespeicherte Geschwindigkeit halten zu koennen. Das Automatik Getriebe habe ich als Negativ Grund angegeben, obwohl ich den Wagen nie als Schalter kaufen wuerde. Der Grund fuer das Negativ liegt in der Abstimmung des Automaten. Bei einem Diesel erwarte ich das der Automat das Drehmoment des Motors ausnutzt. Sobald ich aber das Gaspedal ein wenig runterdruecke (kein Vollgas) schaltet der Automat bereits einen Gang runter. Wieso ??? Der 270 er hat 400 Nm Drehmoment !! Auch wenn ich im manuellen Modus bin, sagen wir mal im 4. Gang, und ich dann Vollgas gebe, schater er selbststaendig in den 3. Das ist meiner Meinung nach ein Witz. Entweder schalte ich selber und dann soll er gefaelligst den Gang den ich waehlte beibehalten, oder dann lasse ich den Automaten selber entscheiden welchen Gang er einlegen moechte, aber kein Zwischendurch. Ansonsten schaltet die 5 Gang 'Box ruhig und fein ohne ruckeln. Die Schaltuebergaenge sind spuerbar, aber keinenfalls stoerend Das Fahrwerk ist ein Guter Kompromiss zwischen Konfort und Sportlicher Strassenlage. Alles in allen sehr Langstrecken tauglich. Die Reifen (Dunlop SP Sport) tragen sicherlich einen grossen Teil der Guten Bodenhaftung bei. Als Referenz in sachen Strassenlage im eigenen Fuhrpark (5 Autos) steht bei mir der '08 Mazda 5 2.0-16V Benziner. Der kriegte das Fahrwerk des Ford Focus welcher im Compaktwagen Segment als Messlatte in Sachen Bodenhaftung gilt. Unser Mazda 5 hat ebenfalls den Dunlop SP Sport aufgezogen. Der Mazda und der Merc schenken sich nichts in Kurvenhaftung. Beide liegen auf hohem Niveau obwohl dann das ESP vom 270er einen Tick frueher eingreift. Platzverhaeltnisse sind ausreichend gut in den seltensten Faellen habe ich ein Kombiheck vermisst Die Sitze sind sehr gut, auch wenn es nur die Basis Sitze sind welche teielektrisch zu bedienen sind. Zusammen mit den hoehen und tiefen verstellb. Lenkrad kann jeder seine optimale Sitzposition einstellen. Auch wenn mein (Fahrer) Sitz relativ weit nach hintensteht (bin 1.8m) haben die Pasagiere im Fond ausreichen Platz mit den Beinen. An Reperaturen ist nich viel zu melden. Mein Schwiegervater hatte die ganzen 164t Kilometer nie ein groesseres Problem. Der Wagen hat Ihn und auch mich bis jetzt nie im Stich belassen Meine groesste Reperatur bis jetz war der Austausch des gesammten Ansaugtracks, was zimmlich teuer war. Zudem schaltet manchmal der linke Xenon Scheinwerfer nicht ein. Ein Problem des Spannungsgenerator am linken Scheinwerfer. Der Rost ist ein bekanntes Problem, welches bis zum Facelift im 2005 anhielt. Entweder man tolleriert es (so wie ich) oder eben nicht und man laesst es reparieren. Hier in Sued Afrika haben wir zum Glueck keinen Tuf/MFK welche den Rost bemaengeln wuerden. Deswegen lass ich es sein, da es keinen Einfluss auf das Fahrverhalten/Sicherheit hat. Im Februar 2015 wird dann der Wagen verkauft, wegen dem Rueckzug in die Schweiz. Ich hoffe dass der Wagen bis dann mir noch so viel freude bereitet, wie er es bis anhin getan hat. Wenn der C270cdi Scheckheft gepflegt und in einem Guten Allgemeinzustand da steht kann ich das Fahrzeug mit Gutem Gewissen weiter empfehlen. Gute Fahrt Euch allen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Also meine C-Klasse kaufte ich vor knapp 3,5 Jahren in Hannover direkt beim einer Benz Niederlassung, was mich schokierte war das das Fahrzeug nur 43,000 Tausend drauf hatte. Aber alles war original an diesem Fahrzeug nur das die Kollegen dort beim rausfahren meine kommplette Hintere Stoßstange zerkratz haben. Die C-Klasse ist echt ein sehr Sparsames Fahrzeug ich brachte Ihn innerorts bis auf 4,2 l runter ja das ist kaum zu glauben aber wahr gut auf der autobahn verbrauchte er bei 180 bis 220 K/mh schon seine 6,5 - 7,5 l aber das ist auch ok finde ich. was mich sehr verärgert hat war das die Türen total verostet waren unter den Platsik abdekungen, dies reklamierte ich die türen wurden alle erneuert jedoch geht jetzt meine rechte hinter tür nicht richtig zu seit dem wechsel der tür. zu erwähnen ist auch das trotz Grüner plakette nach umrüstung eine Jährliche steuer in höhe von 430€ zu leisten ist mein onkel zahlt für seine E-Klasse 320 CDI nich annähert so viel. Naja nun habe ich während ich 130,000 tausend kilometer gefahren bin folgendes erneuern oder austauschen müssen: - ölwanne undicht = 250€ - Getriebeöl wechsel = 300€ - Kofferraumschloss defekt = 130€ - Tür Zentralverriglung defekt auf beiden seiten 280€ - SEHR oft blinker defekt gesamt investiert 60€ - Partikellfilter aufgerüstet ohne statshilfe 1570€ - Bremsflüssigkeit aufgefüllt 70€ - Diverse roststellen erneuert gesamt 850€ - öffters motoröl nachgefüllt wegen verlust gesamt 250€ bei einer leistung von 87,000tausend sollten solche kosten meiner meinung nicht enstehen. Diese Klasse würde ich ungern weiterempfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ich habe das Auto als T-Modell 2003 mit 83.000 km Laufleistung gekauft. Bisher bin ich mit diesem Auto voll zufrieden. Einzige Reparatur war eine gebrochene Feder (bei den Straßen kein Wunder!). Der Verbrauch liegt im Schnitt bei 7,4 l/100 km. Ich kann diesen Benz mit Schaltgetriebe nur empfehlen. Einziges Manko ist, daß kein serienmäßiger Partikelfilter dabei ist, kann aber nachgerüstet werden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
gekauft als Gebrauchtwagen aus 1. Hand Bj 2000 mit 34.000 km. Schon bald geht immer wieder Motormanagement auf Notbetrieb -> Höchstgeschwindigkeit ca. 100 km/h. Bei 45.000 erste Reparatur Motordrosseklappenantrieb € 1.280,-. Bei ca. 72.000 geht die Elektronik vor einer vereisten Kuve mal wieder auf Störung -> das kompl. Armaturenbrett blinkt und die Räder bleiben nach erster Bremspedalberührung stehen. Der Leitplankenschaden betrug € 8.400,- Almählich fiel eine nach der anderen Anzeige in der Tachoarmatur aus. Tankanzeige nur noch beim Start korrekt, Außentemperatur gibt es nicht mehr, Öldruck zeigt manchmal an, Uhrzeit besteht nur noch aus wenigen Sequmenten, linker Abblend-Außenspiegel wird blind, Glühkerzen brechen regelmäßig ab, eine fliegt sogar heraus -> neues Gewinde notwendig, el. Scheibenheber müssen ca. alle 3 Wochen neu programmiert werden, Daimler ersetzt auf Kulanz beide hinteren Türen, Kofferhaube und Motortraverse wegen massivem Rostbefall Es soll noch einer der guten Baujahre der E-Klasse sein! Es hat für mich etwas an meine Erfahrungen mit einem FIAT 127 sport erinnert. Ich habe noch einen 500 SL Bj. 1992, der hat nichts mit dem E gemeinsam. Der fährt. Nach über 200.000 km E-Klasse suche ich nach der alten Daimler-Qualität.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ich fahre das Auto seit 2 Jahren, mein KM Stand ist 136000. Ich bin damit 40000 km gefahren und das alles gewechselt:. ESP Sensor, Kwerlenker beide seiten, Zuheizer, Sitz heizung beide seiten, luftmasenmesser. Zu machen ist noch Klima luftungs regler FÜR fast 500 Euro, EINSPRITZDÜSEN !!! Und das Auto ist fast am durchrosten!!! Und die ganze elektronik mit Rück lichtern spint auch!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Als ich mir 2002 meine C-Klasse durchkonfiguriert habe, traf mich doch schon ein bisschen der Schlag: Über 40000,- € standen am Ende auf der Rechnung, das ist schon eine Ansage. Mittlerweile habe ich 300000 km auf der Uhr und der Wagen fährt ohne nennenswerte Probleme. Am Anfang das bekannte Ausschlagen der Querlenker, was von Mercedes auf Kulanz beseitigt wurde, hin und wieder Fehlermeldungen des Bordcomputers zum Bremsassistenten/ABS, obwohl nicht defekt ist, sind verzeihbar. Nervig sind häufig defekte Leuchtmittel gewesen, abe ich jetzt aber auch länger nicht mehr gehabt. Bei den Inspektionen hat Mercedes offensichtlich für die Werkstätten eine lebenserhaltende Massnahme eingebaut: Erstaunicherweise schaltet der Bordcomputer trotz meiner defensiven Fahrweise regelmässig vor der Inspektion von Wartungsintervall A auf B, immer so 2-4000 km vor Fälligkeit; ein Schelm, wer böses denkt! Habe diverse Werkstätten gefragt, keiner konnte etwas dazu sagen. Die mit Abstand beste Werkstatt ist Mercedes in Crailsheim super kompetent, super Service und wirklich moderate Preise. Würde das Fahrzeug wieder kaufen, wenn ich müsste. Muss ich aber nicht, hier zeigt sich eben echt Qualitätsarbeit.
0
0