Mercedes-Benz C-Klasse Limousine C 220 CDI 143 PS (2000-2007)
Alle Erfahrungen
Mercedes-Benz C-Klasse Limousine (2000–2007) C 220 CDI (143 PS)
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Leistung
105 kW / 143 PS
Getriebe
Manuelles Getriebe / 6 Gänge
Neupreis
30.276 €
Verbrauch nach Herstellerangaben
5.9 l/100 km (kombiniert)
0-100 km/h
10.3 s
Energieeffizienzklasse
-
Mercedes-Benz C-Klasse Gebrauchtwagen Angebote
Alle Varianten
Mercedes-Benz C-Klasse Limousine (2000–2007) C 220 CDI (143 PS)
Technische Daten für C 220 CDI Classic DPF

Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2003-2004
HSN/TSN
0710/472
Maße und Stauraum
Länge
4.526 mm
Breite
1.728 mm
Höhe
1.426 mm
Kofferraumvolumen
455 Liter
Radstand
2.715 mm
Reifengröße
195/65 R15 V (vorne)
Leergewicht
1.520 kg
Maximalgewciht
2.000 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2148 cm³
Leistung
105 kW/143 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
10,3 s
Höchstgeschwindigkeit
220 km/h
Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz C-Klasse Limousine (2000–2007)
Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
62
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,9 l/100 km (kombiniert)
8,3 l/100 km (innerorts)
4,5 l/100 km (außerorts)
8,3 l/100 km (innerorts)
4,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
156,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.5 von 5
(12 Bewertungen)
5
25.0%
4
25.0%
3
33.3%
2
8.3%
1
8.3%
0
0.0%
12 Bewertungen
G_L
mehr als ein Jahr
Wir hatten die C-Klasse (Baujahr 2002) von Mai 2010 bis Februar 2018 und waren alles in Allem recht zufrieden damit.
Gekauft haben wir den Mercedes mit 80.000 Kilometern und mit 418.000KM verkauft.
Der Verbrauch war gut, besonders auf Langstrecke.
Die Probleme lagen bei unserer C-Klasse (vorfacelift-typisch) beim Rost, dreimal haben wir für jeweils 1000€ eine Rostbehandlung gemacht aber der Rost kam immer wieder.
Alles in Allem:
positiv:
-Preis (2010 für eine 8 Jahre alte C-Klasse 7500€)
-Verbrauch (unter 6 Litern möglich)
-Langstreckentauglich (35.000KM pro Jahr)
-Platzangebot (diverse Urlaubsfahrten)
Negativ:
-Rost
-undichte Injektoren
-regelmäßige Probleme mit der Klimaanlage
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 7 Jahre
Das Auto ist grundsätzlich sparsam und relativ komfortabel und leise im Betrieb. Jedoch habe ich den Jahrgang 2001 und in meinem Leben noch nie ein Auto gehabt, welches so reparaturanfällig und rostig war. Schade hatte immer geglaubt Mercedes sei etwas besonderes. Würde mir niemals mehr einen Mercedes kaufen.
0
0
Anonymous
fast 8 Jahre
Mit Abstand das schlimmste Auto, dass ich jemals gefahren bin.
Überall Rost. Das KFZ ist bei einem halbvollem Tank nicht mehr angesprungen. Selbst Mercedes selbst konnte den Fehler nicht beheben. Dafür konnten die mir 780€ in Rechnung stellen.
War immer ein Mercedes Fan. Doch aus Fehlern sollte man lernen
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Hallo,
Ich habe eine C220-Klasse Baujahr 2001, 143 PS. Der Mercedes Benz ist seit 2012 in meinem Besitz als Erstwagen. Ich wollte schon seit ich klein bin unbedingt einen Benz fahren und diesen Wunsch erfüllte ich mir dann schlussendlich auch, dies ist mein 3. Benz gewesen, davor hatte ich u.a. den 211er.
Das Auto habe ich rostfrei und in einem gebrauchten Zustand erworben, mit gerademal 90.000 Kilometern, was ja eine betrachtlich niedrige Zahl für ein Auto dieses Alters ist. Ich habe es von einem Rentnerpaar erworben, dies versteht man dann wohl auch am Kilometerstand spätestens. TÜV war frisch, nagelneue Alu-Felgen (Sommerreifen) und Winterreifen auf Stahlfelgen waren dabei. Ansonsten war das Auto innen wie außen in einem schönen, sauberen Zustand. Ich und der Verkäufer waren Nichtraucher, weshalb das Auto auch immer schön "Frisch" blieb. Jetzt, nach 5 Jahren, hat das Auto mittlerweile 190.000 auf dem Buckel und fährt sich aber immernoch wie am ersten Tag. TÜV war bisher nie ein problem, genauso die HU.
Der Wendekreis ist völlig ok für ein Fahrzeug dieser Größe und das Fahrzeug lässt sich gut manövrieren.
Beschleunigung ist gleichmäßig und lässt einen immer wieder lächeln, selbst über z.B. 180 km/h bis Ende.
Die Lenkung ist mehr als direkt, im Gegensatz zum vorigen 212er. Die Lenkung mit dem Fahrverhalten, Federung, Fahrwerk macht einen sehr ausgeglichenen Eindruck. Das Auto liegt sehr straff auf der Straße.
Die Federung mag für viele zu straff sein, gerade wenn man an den 211er denkt. Das Wort Sänfte wie früher kann man hier nicht mehr benutzen.
Das ist aber Ansichtssache bzw. Airmatic (meiner ist ohne). Ich finde die Federung so für mich angenehm.
Die Sitze und den Innenraum finde ich angenehm und übersichtlich.
Muß aber zugeben das ich die Sitze im 211er passender fand und den Innenraum inkl. Sitze einen wertigeren Eindruck gemacht haben.
Gerade die Plastikschalterreihe in der Mitte wirkt ein wenig billig.
Innengeräusche sind wenig zu hören dank guter Dämmung. Bei 180km/h kann man sich problemlos unterhalten.
Bei der Bedienung findet man sich auf Anhieb zurecht, besonders wenn man schom mal einen Mercedes gefahren hat.
Von den Emotionen her würde ich sagen, ein angenehmes Auto zum cruisen und reisen. Man kann entspannt dahingleiten, hat aber immer reichlich reserven an Leistung.
Der 211er war innen wertiger, die Sitze passender.
Ein schönes Familienauto mit viel Platz, Sicherheit und Komfort. Trotzdem kann man mal die 265 Pferdchen losgallopieren lassen.
Man fühlt sich gut aufgehoben.
offen.
Auf der Autobahn sind Geschwindigkeiten von über 160Kmh im Nu erreicht und wenn man Kickdown macht, dann kommt sogar bei >160 noch deutlich Schub.
Die Lenkung ist für so einen grossen Wagen sehr präzise und sicher. Im direkten Vergleich mit z.b. C5 wirkt der S212 leichtfüssig, ja geradezu agil und direkt. Auch die Wendigkeit ist gut ...auf Passfahrten macht der Wagen richtig Spass.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
sehr gutes Fahrzeug, diesel fahrzeug , mit durchnschnittlich 7-7,5l verbrauch. Mit einigermaßem großem Kofferraum und optimal für den Urlaub geeignet.
Wir fahren den Wagen seit knapp 9 Jahren und lässt sich immernoch fahren.
Für eine Familie von 4 Personen ist der Wagen völlig ausreichend. Ein Wagen der heutzutage ohne Probleme finanzierbar ist. Bei Wahl zwischen der Classic, Elegance und dem Avantgarde, würde ich die Classic ausschließend und mich zwischen dem Elgance oder dem Avantgarde entscheiden. Ich rate es vor allem nach langen Fahrten (Urlaub) die Vorder- und Hinterachsen und brüchige Federn untersuchen zu lassen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Erfahrungsbericht zur Mercedes Benz C-Klasse W203. Es handelt sich um eine C-Klasse Baujahr 10/2001 mit einer Elegance Ausstattung. Fahre das Auto jetzt seit einem Jahr.
Meiner Meinung nach ein Super Fahrzeug. Ich fahre jetzt Berufsbedingt ca. 60.000 Kilometer im Jahr und habe mir deshalb die C-Klasse zugelegt. Da die 2,2 Liter CDI Motoren ja bekanntlich „Unzerstörbar“ sind bei guter Pflege.
2 Sachen sind mir jedoch auch Negativ aufgestoßen. Zum einen das allseits bekannte Rost Problem der C-Klassen, das bedeutet alle Türkanten auf der Unterseite, sowie Kotflügel vorne und Hinten. (Normalerweise auch immer eine Stelle am Kofferraum, diese war bei mir jedoch in Ordnung) Dieses hat mich auch ereilt und ich habe das Auto aus diesem Grund letztes Jahr von Lackierer Überholen lassen. Ab Baujahr 2003 nach der Modellpflege soll Mercedes das Rostproblem allerdings in den Griff bekommen haben. Das andere Problem sind die Querlenker. Diese Schlagen bei der C-Klasse gerne aus und stehen nun als nächstes bei mir an.
Ansonsten ein Super Fahrzeug, viel Fahrkomfort und leiser Innenraum. Außerdem ist der Motor wirklich Durchzugsstark. Trotz des Großen Motors und der Leistung ist der Verbrauch extrem gering. Ich fahr das Auto mit einem Verbrauch zwischen 4,6 bis 5,5 Litern je nach Fahrweise.
Ich würde dieses Auto weiterempfehlen, jedoch nächstes Mal einen ab Bj. 2003 kaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Habe das Model mit Automatik Baujahr :2003
Bisher nur kleinere Verschleißteile ausgewechselt, läuft einwandfrei und Verbrauch ist niedrig lag bei 5,7 max. 6,7 im Durchschnitt trotz Autobahnfahrt. Würde mich immer wieder für dieses Auto entscheiden. Und auf der Autobahn ist zügiges Fahren mit 200km/h problemlos möglich.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Viele Mängel an der Elektronik !
Fehleranzeige im Display ABS / EPC / BAS / ESP etc.
Langwierige Diagnoseuntersuchungen von Mercedes ohne qualitative Aussagen.
Wenn man genug hat , ist das alles kein Problem.
Insgesamt kann man bis Bj. 2004 nur vom Kauf abraten !!
Bin selber geschädigt !
Servus (mal treuer Merc. Fahrer)
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Tja was soll ich schreiben.Die Liste wäre unendlich, ständige Elektronikdefekte Zu hoher verbrauch,Der Spritverbrauch lag bei 10 Litern auf der Autobahn,und ich fuhr Selten über 150 Km/h,die bei Mercedes konnten keine Fehlermeldung erkennen mit ihren besche....... Auslesegeräten.
Das dümmste was mir passiert ist dass einmal ein Steuergerät ausgefallen ist und ich unter 100 Ps zur verfügung hatte.Das war auf der Autobahn sehr gefährlich ich brauchte länger um auf 100 Km/h zu beschleunigen als ein LKW.Bin nicht zu Mercedes Werksstatt hingefahren weil mir das Immer zu teuer war wenn ich da was reparieren liess.
Bin in eine Privat Werkstatt gefahren die konnten aber die Ursache nicht finden ,da hab ich auch eine Menge Geld hinterlassen ohne ein Erfolg.Bin dann doch zu Mercedes gefahren, am Ende wurde die Ursache gefunden, ein kleiner Motorsteuergerät das nicht mehr einwandfrei funktionierte.
Fazit:
Einzig der Komfort war Zufriedenstellend.Bin Froh dass ich den Verkaufen konnte.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Hier mal mein Senf zu diesem Automobil. Fahre den C220 CDI T-Modell seit ca. 3 Jahren / Tacho jetzt ca. 72.000 km. Gekauft mit 18.000. Baujahr Herbst 2002, also der anfällige Jahrgang. Dennoch das Fazit überwiegend positiv. Folgende Defekte sind aufgetaucht: Handschuhfach vorne: Bruch des Abrollmechanismus. Lageraumabdeckung: Rollo einseitig defekt (Bruch der Einraststange). Das bekannte Problem, daß das Licht sich kurzzeitig ausstellt tauchte ebenfalls auf. Einziger gravierender Defekt: Starter mußte gewechselt werden, weil die Magnete hakelten, Wagen konnte nicht mehr gestartet werden und an den Starter klopfen, was manchmal hilft, ist dermaßen umständlich ... das Ding liegt völlig unzugänglich. Verbrauch (Automatik) im Durchschnitt laut Bordcomputer: 7,6 l. Dabei viel Stadtverkehr (v.a. Berlin), sehr viel Hochgeschwindgkeit Autobahn (zw. 150-210) und jedes Jahr ein langer Sommerurlaub mit sparsamen Trödelfahrten über Land. Service von Mercedes ok. Fahrkomfort berauschend (liegt aber auch an den ... wie heißt das ... mehrfach luftgepolsterten Multikontursitzen oder wie sich die nun schimpfen). Langstrecken sind ein Traum. Und: trotz des schräg abfallenden Hecks ein enormes Ladevermögen (halbe Tonne, mind. 12 Bananenkisten), bei dem der Wagen dennoch spielend 200 fährt. Sollte man aber nur auf freier Bahn machen, der Bremsweg wird deutlich länger! Aber hervorragender Geradeauslauf, bei den meisten deutschen Autobahnen lenkt der Wagen sich fast wie von selbst, da er auf Kurvenanschrägungen oft exakt entsprechend dem Gefälle reagiert und ohne heftiges Gelenke in der Spur bleibt. Federung hervorragend, Querrillen rumsen anständig, man merkt sie aber nicht (vgl mal nen BMW damit, haha! Knacks, da flog die Bandscheibe raus). Design: Immer noch unschlagbar.
0
0
Alternativen
Mercedes-Benz C-Klasse Limousine (2000–2007)