Habe mir 2011 meinen Traum vom Benz erfüllt. Fahre einen C200 Kompressor aus dem Jahr 2000 in der Avantgarde-Ausstattung.
Beim Kauf war er noch "rostfrei". Jedenfalls glaubte ich das, da ich das ganze Auto penibel abgetastet hatte. Nach 6 Monaten kam dann die braune Pest zuerst an den Radläufen. Hab natürlich gedacht, ist ja scheckheftgepflegt! Also ab zum Mercedes-Händler und auf Garantie richten lassen.....Pustekuchen: Da die Vorbesitzerin eine Inspektion in einer freien Werkstatt hat machen lassen, lehnte Mercedes eine Reperatur ab. (Kleingedrucktes sollte man lesen bei den garantiebedingungen). Bei der Frage nach Kulanz hat man mir nur gesagt, das das Auto dafür zu alt wäre......
Naja, das Auto lief dann 1,5 Jahre ohne größere Probleme. Die Beifahrertür gab komplett den Geist auf und saugte mir die Batterie leer. Diagnose Sicherung defekt, Türschloss defekt, Türsteuergerät defekt. Kosten 700€ + neue Batterie
2013 war dann der TÜV fällig.......und der sollte teuer werden.
1200€ für Differnzial abdichten, Bremsbeläge vorne und hinten erneuern und Achsgelenke an der Vorderachse austauschen.
Kurz nach dem TÜV geht die Motorkontrollleuchte immer wieder an.
Diagnose Luftmassenmesser defekt. Reperatur 250€ in der
Freie Werkstatt
Wäre ja okay, nur war es nicht der LMM sondern Öl im Ansaugrohr des ladeluftkühlers, das bis zum LMM hoch gekrochen ist (Anscheinend häufiges Problem bei diesen Modellen, da der Techniker bei MB sofort bescheid wusste)
Fuhr erstmal mit leuchtender Kontrollleuchte weiter.........
Dann der Tüv 2015.....
Wir wussten das einiges repariert werden musste und hatten dafür auch Geld gespart, da er ja trotz des Rostes (mittlerweile überall) uns in der ganzen Zeit immer sicher von A nach B gebracht hat.
Die Werkstatt (MB) hatte auch einen Kostenvoranschlag, fast genau wie von uns vorhergesgt, veranschlagt. Doch nach 4 Stunden Reperatur rief uns die Werkstatt an und sagte uns, das die komplette Lenkung ausgetauscht werden müsste. Kosten insgesamt mit allen anderen Reperaturen: 3500€ mit der Erwähnung, dass das Auto auch einen Ölverlust an der Zylinderkopfdichtung und am Automatikgetriebe hätte, um den man sich zeitnah kümmern müsste. Kosten hierfür noch einmal 500-1000€
Der MB-Händler riet uns das mit der Lenkung schnellstmöglich zu erledigen, weil es lebensgefährlich sei. Meine Frau wollte daraufhin nicht mehr mit dem Wagen fahren und wir haben uns einen neuen Wagen geholt. In einer freien Werkstatt wurde der Wagen noch einmal gecheckt: Fazit dort: lenkmanschette leicht porös, normal bei dem Alter, aber nicht lebensbedrohlich. Öl im Ladeluftkühler gibts keins, LMM i. O., Motor zieht falsch Luft durch defekten Schlauch. Der TÜV wird nächste Woche gemacht... Bewertung für den MB-Händler folgt....
Der Spritverbrauch lag in der Stadt bei 13 Liter! Auf der Landstraße bei 9-10 Litern und auf der Autobahn bei 7,5 Liter / 100 km